Integrales Beziehungsstellen

Einführungstage I bis III

Innovative Aufstellungspraxis für Therapie und Supervision mit begleitendem Arbeitsbuch

Anerkannt von EMR, SGS und dem Staatssekretariat (SBFI) für die HFP zum eidgenössischen Diplom

Grundlage und Vorteile der neuen Aufstellungsform:
Die erprobte Methode fördert schnell und effizient die Kernproblematik mittels Stellvertreter-Röhren zutage. Stellvertreter-Röhren übernehmen und spiegeln die Rollen, Beziehungen und systemischen Zusammenhänge und aktivieren automatisch die psychosomatische Wirkung auf das Individuum. Ihr Vorteil ist, dass sie nicht mit Funktionen und Rollen bereits vorbelastet sind, wie z.B. Kissen, Stühle und Symbolfiguren. Für dieses universale Modell ist keine Gruppe mehr nötig. Ausserdem ermöglicht die integrale Basis ein methodenübergreifendes Arbeiten und ist dadurch mit anderen Therapie- und Supervisionsmethoden kombinierbar. Integrales Beziehungsstellen wird auf allen Beziehungsebenen eingesetzt (Arbeit, Freunde, Familie, etc.) und ebenso bei Themen innerhalb der Persönlichkeit (Ego States).
Mario Spiz Weiterbildung

    Inhalt:
  • Theoretische und praktische Grundlagen für die psychosomatisch orientierten Aufstellungsarbeit mit Stellvertreter-Röhren.
  • Erläuterung des integralen Ansatzes, unter Einbezug der eigenen Methode (Parallelarbeit, vertieftes Spürbewusstsein, energetisch-strukturelle Schattenbereiche, etc.).
  • Anhand von Demonstrationsbeispielen werden Beziehungs-, Rollen- und Körperübertragungen, psychosomatischen Reaktionsmuster und ihre systemischen Zusammenhänge aufgezeigt und erklärt.
  • Die praktische Erprobung der vermittelten Grundlagen durch die Teilnehmer*innen, erfolgt mit fachlicher Unterstützung.
    Ziele:
  • Aufstellung der interaktiven Beziehungsdynamiken, Rollen, Funktionen und psychosomatischen Reaktionen, in denen die Klienten*innen mit ihrer Problematik eingebettet sind.
  • Erkennen der emotionalen, sensorischen und energetischen Körperübertragungen und Verwendung als wertvolle Informationen oder Ressourcen.
  • Implementieren des Integralen Beziehungsstellens als effiziente Ergänzung in die eigene therapeutische Methode (Synergieeffekt).
  • Die Arbeit mit Fallbeispielen über zwei Ebenen aus Therapie und Supervision/Coaching ist für Praktizierende dieser Methode in den Kursen «Level I & II» vorgesehen.

Leitung:
Mario Spiz
Psychotherapeut, Körpertherapeut, Supervisor, Lehrbeauftragter, Buchautor

Zielgruppe und Anforderungen:
Die Einführungstage I – III sind methodenübergreifend und daher auf TherapeutInnen und SupervisorInnen (diplomiert oder sich in Ausbildung befindend) aller Fachbereiche ausgerichtet.
Bei Unklarheiten und Fragen, kontaktieren Sie bitte die Leitung. Ausnahmefälle nur in Absprache mit der Leitung.

Daten 2022:
So, 25.09.2022 – Einführungstag 1
So, 09.10.2022 – Einführungstag 2
Sa, 12.11.2022 – Einführungstag 3

Zeiten und Stunden:
Jeweils 9:30.–17:00 Uhr, insgesamt 18 Kontaktstunden.
Die Einführungstage I – III ergänzen sich inhaltlich und methodisch und sind auf der Ebene der praktischen Interventionstechniken aufeinander aufgebaut. Sie können daher nur in der Reihenfolge besucht werden.

Begleitendes Arbeitsbuch:
Das praxisorientierte Einführungs- und Arbeitsbuch des Integralen Beziehungsstellens, mit ausführlichen Falldarstellungen und anschaulichen Bildern von Aufstellungsbeispielen, erscheint im ersten Halbjahr 2022.

Kosten:
CHF 630.– für Ko Studierende, Diplomierte der Ko Schule und SGS-Mitglieder
CHF 700.– für Externe
*Dieser Kurs gilt als Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung (SBFI)

Ort und Anmeldung (zur Zeit wird Integrales Beziehungsstellen in der Ko-Lebensschule angeboten):
Ko-Lebensschule Zürich
Witikonerstrasse 80
8032 Zürich

Webseite: https://ko-lebensschule.ch
Email:
Telefon: +41 (0) 44 942 18 11

Bürozeiten:
Mo, Di, Do und Fr 10:00 – 12:30 Uhr

Kursnummer für Einführungstage 1-3: 22FM64 Integrales Beziehungsstellen

Für weitere Einführungstage und Fortgeschrittenen-Kurse «Level I & II» in Integralem Beziehungsstellen wenden Sie sich an:
Mario Spiz
Email:
Telefon: +41 (0)79 706 52 36

AGB:
mariospiz.ch/agb

Menu