Die Vorfahrtsregel "Rechts vor Links" im Straßenverkehr

Damit es im Straßenverkehr nicht zu Unfällen kommt, muss sich jeder Verkehrsteilnehmende an bestimmte Richtlinien halten. Deshalb ist es besonders wichtig, die Vorfahrtsregeln zu lernen und zu üben. Wer darf wann fahren und wann musst du warten?

Grundregel: Rechts vor Links

Rechts vor links bedeutet: An einer Kreuzung darf derjenige Verkehrsteilnehmende zuerst fahren, der von rechts kommt. Er hat also Vorfahrt. Dies gilt, solange keine anderen Maßnahmen greifen, die den Verkehr regeln könnten.

Ausnahmen von der Regel

Rechts vor links gilt nur dann, wenn die Vorfahrt nicht anders geregelt ist. Ist dies nicht der Fall, müssen sich alle Verkehrsteilnehmenden an die Verkehrsschilder halten. Ein Stoppschild bedeutet, dass du an dieser Kreuzung immer zuerst einmal anhalten musst, egal ob gerade jemand kommt. Das Schild mit dem umgedrehten rot-weißen Dreieck bedeutet, du musst Vorfahrt gewähren.

  • Ampeln: Hier gilt: Bei Grün darfst du gehen, bei Rot bleibst du stehen.
  • Verkehrszeichen: Sie regeln die Vorfahrt eindeutig.
  • Polizei: Neben Ampeln und Verkehrszeichen kann auch die Polizei den Verkehr regeln. Das kommt zum Beispiel vor, wenn die Ampeln ausfallen und die Kreuzung zu unübersichtlich für rechts vor links wäre.

Besondere Situationen

Möchtest du von einem ungeteerten Weg in eine größere Straße einbiegen, musst du immer warten, bis die Straße frei ist.

Allgemein gilt: Auch wenn du die Vorfahrt hast, solltest du immer langsam an eine Kreuzung heranfahren und auf die anderen Verkehrsteilnehmenden achten!

Lesen Sie auch: Leitfaden: Nymphensittich Verhalten und Haltung

Der Kreisel-Knigge: Das korrekte Verhalten im Kreisverkehr

Rund 2900 Verkehrskreisel gibt es in der Schweiz - oft sorgen sie für Ärger. Wie man sich korrekt verhält:

  • Fahrzeuge, die bereits im Kreisel sind, haben gegenüber Neuankömmlingen stets Vortritt.
  • Wer von links kommt, hat grundsätzlich Vortritt, auch wenn er noch nicht im Kreisel ist.
  • Wer in einen Kreisel einfährt, muss das Tempo drosseln und sich zunächst einen Überblick verschaffen. Ist der Weg frei, darf man ohne anzuhalten in den Kreisel einfahren.
  • Den linken Blinker sollte man auch nicht setzen, wenn man den Kreisel zu drei Vierteln umfahren will.
  • Velos und E-Bikes müssen sich im Kreisel nicht zwingend rechts halten. Auch bei mehreren Spuren dürfen sie in der Mitte der jeweiligen Fahrbahn fahren.

Das Einfädeln im Kreisverkehr

Wo soll man einfädeln, wenn zwei Spuren in ein zweispuriges Rondell führen? Es kommt darauf an, wo man rausmuss. Wer bei der ersten oder zweiten Ausfahrt abzweigt, benutzt die äussere Fahrbahn, sonst die innere. Wer in einem mehrspurigen Kreisel die Spur wechselt, muss blinken - und den Fahrzeugen auf der anderen Spur den Vortritt lassen.

Es ist nicht verboten, im Kreisel Fahrzeuge zu überholen. Vor allem bei einspurigen Kreiseln ist es aber keine gute Idee.

Das Verlassen des Kreisels

Wer den Kreisel verlassen will, muss den Blinker betätigen - wenn möglich, sofort nachdem man an der Ausfahrt unmittelbar vor der angestrebten vorbeigefahren ist. Man muss dabei unbedingt darauf achten, dass man niemandem den Weg abschneidet - vor allem für schwächere Verkehrsteilnehmende wird das schnell sehr gefährlich. Bei einem zweispurigen Kreisel dürfen die Fahrzeuge auf dem rechten Streifen zuerst ausfahren.

Besonderheiten für Velos und E-Bikes

  • Für Velos und E-Bikes ist besonders wichtig, dass sie im Kreisel in der Mitte der Fahrbahn fahren.
  • Wichtig: Velos und E-Bikes werden bei mehrspurigen Kreiseln häufig um den Kreisel herum geführt.
  • Zweispurige Kreisel sind für Velos und E-Bikes gefährlicher, da sie weniger übersichtlich sind als einspurige Kreisel. Deshalb sollten Velofahrer und E-Bikerinnen bei zweispurigen Kreiseln um den Kreisel herum geführt werden.

Sicher Fahrradfahren: Klare Zeichen geben

Das Linksabbiegen und Kreiselfahren gehört zu den gefährlichsten Situationen beim Fahrradfahren. Beim Linksabbiegen und Kreiselfahren heisst es deshalb: Klare Zeichen geben und auf der Strasse selbstbewusst deinen Platz einnehmen.

Lesen Sie auch: Zebrastreifen: Fussgänger und Fahrzeugführer

  • Mit einem Blick zurück, einem deutlichen Handzeichen sowie dem richtigen Einspuren lässt du die anderen Verkehrsteilnehmenden wissen, wohin die Fahrt geht.
  • Bei diesem Manöver müssen in kürzester Zeit verschiedene Handlungen erfolgen und Entscheidungen getroffen werden: Tempo verlangsamen, alle Verkehrsteilnehmenden im Auge behalten, sich vergewissern, ob von hinten kein Auto überholt und von vorne keines entgegenkommt und schliesslich durch ein unübersehbares Handzeichen die Abbiegerichtung anzeigen und entschieden einspuren.

Weitere wichtige Verkehrsregeln in der Schweiz

Grundsätzlich gilt auf Strassenverzweigungen Rechtsvortritt. Vorbehalten bleibt die Regelung durch Signale oder die Polizei. Wer also aus Fabrik-, Hof- oder Garagenausfahrten, aus Feldwegen, Velowegen, Parkplätzen, Tankstellen und dergleichen oder über ein Trottoir auf eine Haupt- oder Nebenstrasse fährt, muss den Benützerinnen und Benützern dieser Strassen den Vortritt gewähren.

  • Der Rechtsvortritt gilt nicht gegenüber Fahrzeugen auf gekennzeichneten Hauptstrassen.
  • Bei der Kombination der Signale «Kein Vortritt» und «Kreisverkehrsplatz» ist die Fahrt zu verlangsamen und den im Kreis von links herannahenden Fahrzeugen der Vortritt zu gewähren.
  • Beim Linksabbiegen haben die entgegenkommenden Fahrzeuge Vortritt. Trams sind jedoch auch beim Linksabbiegen vortrittsberechtigt.
  • Fahrzeuge der Feuerwehr, Sanität, Polizei und des Zolls, die mit Blaulicht und Sirene unterwegs sind, haben immer Vortritt.
  • Am Fussgängerstreifen ohne Verkehrsregelung ist den Fussgängerinnen und Benützern von fahrzeugähnlichen Geräten der Vortritt zu gewähren.
  • Wer sein Fahrzeug in den Verkehr einfügen, wenden oder rückwärtsfahren will, darf andere Strassenbenützerinnen und -benützer nicht behindern. Diese haben den Vortritt.

Sicherheitstipps für den Strassenverkehr

Im Strassenverkehr ist es, wie bei anderen Fahrzeugen auch, wichtig, Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern zu halten. Auf den Strassen ist dies im Allgemeinen kein allzu grosses Problem. Die Orte, an denen Sie vorsichtig sein müssen, sind Fußgängerzonen, mit Fahrradtoleranz, und Zonen, die auf 30km/h oder weniger begrenzt sind, einschliesslich Begegnungszonen. Zu schnelles Fahren in diesen Bereichen kann für Sie und andere in Ihrer Umgebung sehr gefährlich sein. Dies ist besonders in Fussgängerzonen der Fall. Ausserdem müssen Sie mit der Geschwindigkeit fahren, die Sie kontrollieren können.

Kreisverkehr: Positionierung und Verhalten

Wenn Sie durch einen Kreisverkehr fahren, ist es erlaubt, in der Mitte der Strasse zu fahren, und es wird zu Ihrer Sicherheit sogar empfohlen. Schauen Sie vor dem Kreisverkehr hinter sich, ob Ihnen jemand zu nahe kommt, und bewegen Sie sich ein paar Meter vor dem Kreisverkehr in die Mitte. Innerhalb des Kreisverkehrs bleiben Sie in der Mitte, bis Sie aus dem Kreisverkehr herauskommen, was Sie, wie bei allen Richtungsänderungen, mit einer Handbewegung anzeigen sollten.

Praktische Tipps für sicheres Fahren in der Schweiz

  • Geschwindigkeitsbeschränkungen: Lerne die verschiedenen Geschwindigkeitsbeschränkungen, je nachdem, ob du in der Stadt, auf Landstrassen oder der Autobahn fährst.
  • Vortrittsregeln: Ein häufiger Fehler ist das Ignorieren von „Rechts-vor-Links“ oder das Verwechseln von Vortrittsschildern.
  • Kreisverkehr: Achte darauf, dass du nicht abrupt bremst, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
  • Schulzonen und Fussgängerbereiche: Die Tempolimits sind hier oft niedriger, und du solltest immer auf plötzliche Hindernisse vorbereitet sein.
  • Ablenkung durch das Handy: In der Schweiz sind Ablenkungen durch das Handy am Steuer streng verboten.
  • Abstand halten: Besonders bei höheren Geschwindigkeiten ist der Bremsweg entscheidend.

Unfallursache Vortrittsmissachtung

Wir sind täglich mit den verschiedenen Vortrittsregeln konfrontiert. Das Nichteinhalten dieser Regeln verursacht zahlreiche Unfälle. Im Jahr 2021 war die Missachtung der Vortrittsregeln die Hauptursache bei 7'510 Unfällen, davon 4'291 mit Opfern. Dies ist bis heute die zweithäufigste Unfallursache in der Schweiz.

Wichtige Vortrittsregeln im Überblick:

Lesen Sie auch: Analyse: Schulden und Inflation

  • Kein Vortritt: Beim Signal «Kein Vortritt» lasse ich den Fahrzeugen auf der anderen Strasse, der ich mich nähere, den Vortritt. Nötigenfalls halte ich an.
  • Rechtsvortritt: In Tempo-30-Zonen haben Fahrzeuge von rechts Vortritt.
  • Hauptstrasse: Ich zeige meinen Richtungswechsel an, auch wenn ich auf der vortrittsberechtigten Strasse bleibe.
  • Nach Links abbiegen, bei grün: Beim Abbiegen nach links lasse ich dem Gegenverkehr auf der Querstrasse den Vortritt.
  • Fussgängerstreifen: Ich mässige die Geschwindigkeit rechtzeitig, so dass ich anhalten und den Fussgängern am Fussgängerstreifen den Vortritt lassen kann.
  • Kreisel: Bei der Kombination der Signale «Kein Vortritt» und «Kreisverkehrsplatz» verlangsame ich meine Fahrt und lasse den Fahrzeugen im Kreisel und jenen, die von links her in den Kreisel einfahren, den Vortritt.

Verhalten auf der Autobahn

  • Fahren Sie auf der rechten Spur, auch auf dreispurigen Strecken. Benutzen Sie die linke oder mittlere Spur zum Überholen.
  • Achten Sie beim Spurwechsel auf eine genügend grosse Lücke und auf Fahrzeuge im toten Winkel.
  • Wenn sich auf dem linken (oder bei dreispurigen Autobahnen auf dem linken und/oder mittleren) Fahrstreifen eine Kolonne gebildet hat, dürfen Sie mit der nötigen Vorsicht auf der rechten Spur vorbeifahren.
  • Lassen Sie bei stockendem Verkehr und bei jedem Stau auf Autobahnen für Einsatzfahrzeuge eine Rettungsgasse in der Mitte der zwei Fahrstreifen frei.

tags: #rechts #vor #links #verhalten