Peter Schulthess hat bedeutende Beiträge zur Psychotherapieforschung geleistet, insbesondere im Rahmen der Praxisstudie Ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S). Diese naturalistische Studie untersuchte die Wirksamkeit verschiedener psychotherapeutischer Verfahren unter Alltagsbedingungen.
Forschungsschwerpunkte und Publikationen
Schulthess' Forschungsschwerpunkte umfassen die Messung der Methodentreue in verschiedenen Therapiekonzepten sowie die Untersuchung von Faktoren, die den Behandlungserfolg beeinflussen. Hierzu gehören:
- Die Rolle der Behandlungstreue der Therapeuten
 - Die professionelle Erfahrung der Therapeuten
 - Die therapeutische Allianz
 - Der Schweregrad der psychischen Probleme der Klienten
 
Seine Arbeit umfasst auch die Entwicklung eines Manuals zur Identifizierung von Interventionen in der Psychotherapie, um die Behandlungstreue in der Forschung zu messen.
Ausgewählte Publikationen
Im Folgenden sind einige ausgewählte Publikationen aufgeführt, an denen Peter Schulthess beteiligt war:
- Crameri A., Tschuschke V., Koemeda M., Schulthess P., von Wyl A. (2019): The Therapist’s Training and Their Attitudes Towards Therapy as Predictors of Therapeutic Interventions. Journal of Contemporary Psychotherapy.
 - Tschuschke, V., von Wyl, A., Crameri, A., Koemeda-Lutz, M., Schulthess, P. (2018). A qualitative-quantitative multiple single-case study.
 - Berglar, J., Crameri, A., von Wyl, A., Koemeda-Lutz, M., Köhler, M., Staczan, P., Schulthess, P., Tschuschke, V. Therapist effects on treatment outcome in psychotherapy: A multilevel modelling analysis.
 - Von Wyl, A., Crameri, A., Koemeda, M. Tschuchke, V. & Schulthess, P. The PAP-S (Practice of Ambulant Psycho-therapy-Study), Switzerland: Study Design and Feasibility.
 - Koemeda-Lutz, M., Crameri, A., Tschuschke, V., Schulthess, P., & von Wyl, A. Therapists’ Interventions in Different Psychotherapy Approaches: Category and Temporal Aspects.
 
Praxisstudie Ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S)
Die Praxisstudie Ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S) ist ein zentraler Bestandteil von Schulthess' Forschung. Die Studie untersuchte verschiedene Aspekte der ambulanten Psychotherapie, darunter:
Lesen Sie auch: Psychologie und Achtsamkeit
- Die Wirksamkeit unterschiedlicher Verfahren
 - Die Art und Weise, wie Therapeuten in verschiedenen Therapieansätzen intervenieren
 - Die zeitlichen Aspekte der Interventionen
 
Die Ergebnisse der PAP-S wurden in zahlreichen Publikationen veröffentlicht und trugen dazu bei, das Verständnis der Psychotherapie unter natürlichen Bedingungen zu vertiefen.
Die Zeitschrift, in der viele dieser Arbeiten veröffentlicht wurden, bietet freien Zugang (Open Access) zu ihren Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugutekommt.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden (gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 DE-Lizenz).
Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B.
Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie
Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz
tags: #Peter #Schulthess #Psychotherapie