Psychotherapie in Rottenburg am Neckar: Ein umfassender Überblick

Die Suche nach einem geeigneten Psychotherapeuten kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man spezifische Bedürfnisse oder Vorlieben hat. Dieser Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Aspekte der Psychotherapie, einschliesslich Therapieansätze, relevante Veranstaltungen und Ressourcen.

Kognitive Verhaltenstherapie: Effizienz und Barrierefreiheit

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) hat sich als eine effiziente Methode zur Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen etabliert. Sie wird bei Angststörungen, Burnout, Panikattacken, Phobien und Depressionen eingesetzt. Oftmals ist es jedoch eine Herausforderung, einen qualifizierten Therapeuten in der Nähe zu finden.

Eine moderne Entwicklung ist die textbasierte Online-Psychotherapie (TOP), die eine zeitgemäße Alternative zur traditionellen Therapieform darstellt. Sie bietet räumliche und zeitliche Unabhängigkeit für Therapeuten und Klienten. Studien deuten darauf hin, dass Online-Psychotherapie ohne persönliche Begegnung mindestens so wirksam sein kann wie die Therapie in einer Praxis.

Einige Therapeuten halten die Tür offen für diejenigen, die eine kognitive Psychotherapie bzw. Verhaltenstherapie zu 100 Prozent als Online-Psychotherapie wünschen.

Veranstaltungen und Weiterbildungen

Es gibt zahlreiche Veranstaltungen und Weiterbildungen im Bereich der Psychotherapie, die sowohl für Fachleute als auch für Interessierte relevant sind. Einige Beispiele:

Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz

  • Workshop an der Jahrestagung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)
  • Kurse am Psychoanalytischen Seminar Zürich (PSZ) zu verschiedenen Themen wie Träume(n) lassen und Die Couch ein Schuh?
  • Vorträge und Ausstellungen zu Themen wie Kunst und Psychoanalyse
  • Fachtagungen zu Themen wie "Screenkids - (Auf)Gefangen im Netz?"

Liste von Fachleuten und Unterstützern

Es gibt zahlreiche Fachleute, die im Bereich der Kinderbetreuung und -erziehung tätig sind und verschiedene Ansätze unterstützen. Hier ist eine unvollständige Liste von Fachleuten, die den Inhalt der Broschüre "Kinder brauchen uns auch nachts" unterstützen und von der Ferbermethode abraten:

  • Aab Bärbel, Lappersdorf (DE), Ergotherapeutin, Stillberaterin IBCLC, Schlafberaterin 1001kindernacht®
  • Abel Maria, Schlaitdorf (DE), Kinderkrankenschwester, Kinder-besser-verstehen Kursleiterin, Bindungs-und Beziehungsorientierte Eltern/-Familienberatung
  • Angerer Teresa, Wien (AT), Hebamme, Stillberaterin IBCLC
  • Antweiler-Best Tanja, Bad Kreuznach (DE), Kinderintensivkrankenschwester, Babykursleiterin
  • Asam Barbara, Künzell (DE), FamilienLotSinn, Mütterpflegerin

Diese Liste setzt sich fort mit zahlreichen weiteren Experten aus verschiedenen Bereichen.

Stefanie Koch: Forschung und Engagement

Stefanie Koch ist seit 2015 zertifizierte Trainerin für das Kernquadrat (Core Quality International B. V.). Seit August 2017 ist sie Wissenschaftliche Assistentin und seit November 2017 Forschungsassistentin im Projekt «Kirchliche Freiwillige in der Gemeindepflege: Entlastungsangebot für pflegende Angehörige» (Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Fribourg, Dr. Isabelle Stadelmann-Ernst).

Das Projekt «KiPA» zielt darauf ab, kirchlich Freiwillige (KI) in die Gemeindepflege einzubeziehen. Geschulte Freiwillige sollen pflegende Angehörige (PA) entlasten, indem sie Demenzkranke, chronisch Kranke oder hochaltrige Pflegebedürftige regelmässig besuchen oder zuhause begleiten. Das Projekt ist als innovative Interventionsstudie in zwei Gemeinden ausgelegt.

Pflegende Angehörige und kirchlich Freiwillige werden erfasst und zu ihren Bedürfnissen befragt, in Spiritual Care geschult und während eines halben Jahres in der Umsetzung begleitet. Eine Evaluation von Schulung und Praxisumsetzung schliesst sich an.

Lesen Sie auch: Digitale Innovationen Psychotherapie

Publikationen von Stefanie Koch

  • Bischoff, Alexander / Koch, Stefanie / Kunz, Ralph: L’accompagnement spirituel pour alléger les quotidiens difficiles: une communauté paroissiale en soutien aux personnes proches aidantes, in: Annie Oulevey Bachmann / Catherine Ludwig / Sylvie Tétreault (Hg.): Proches aidantes.
  • Koch, Stefanie / Jakob, Beate: Depressiv kranke Menschen im Kontext der Kirchengemeinde - Möglichkeiten und Grenzen der Seelsorge und Begleitung, in: Bundesverband evangelische Behindertenhilfe / Jürgen Armbruster / Nicole Frommann / Astrid Giebel (Hg.): Geistesgegenwärtig begleiten.
  • Koch, Stefanie: Wie können Kirchengemeinden depressiv kranke Menschen und ihre Angehörigen unterstützen? Interviews mit ausgewählten Personengruppen, in: Birgit Weyel / Beate Jakob (Hg.): Menschen mit Depression.
  • Weyel, Birgit in Zusammenarbeit mit Haußmann, Annette / Jakob, Beate / Koch, Stefanie: «Dieses Gefühl, da darf ich kommen, egal wie ich drauf bin.» Gesundheitliche Ressourcen von Kirchengemeinden am Beispiel depressiver Erkrankungen, in: Heinz Schmidt / Klaus D. Hildemann (Hg.): Nächstenliebe und Organisation.
  • Koch, Stefanie: Kirchengemeinde und Depression.

Ortho-Bionomy und weitere Therapieansätze

Neben der traditionellen Psychotherapie gibt es auch alternative Ansätze wie die Ortho-Bionomy. Diese Methode wird von qualifizierten Therapeuten angeboten, die eine entsprechende Ausbildung absolviert haben.

Weitere Therapieansätze und Fortbildungen umfassen:

  • Klangmassage-Therapie nach Peter Hess
  • Basale Stimulation nach Prof. Dr. A. Fröhlich
  • Biodynamische Craniosacral Therapie nach Michael Shea
  • Visionary Craniosacral Work (Milne-Institut)
  • Prozessorientierter Psychologie, Konfliktlösung, Traumarbeit, Sterbebegleitung

Wichtiger Hinweis

Die hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich der Information und können die Auskunft eines Arztes oder Psychotherapeuten nicht ersetzen. Sie stellen keine Beratung in Bezug auf Psychotherapie, Heilung oder Vorbeugung einer Krankheit oder eines Gesundheitszustandes dar.

Lesen Sie auch: Therapieabbruch durch den Therapeuten: Ursachen und Auswirkungen

tags: #psychotherapie #rottenburg #am #neckar