Erfolgreiche Vorbereitung auf die Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung

Die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie stellt eine Herausforderung dar, die jedoch mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Lernmethoden erfolgreich gemeistert werden kann. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über effektive Lernstrategien und Materialien, die Sie auf Ihrem Weg zum Ziel unterstützen.

Effektives Lernen mit Mindmaps und Tabellen

Eine besonders effektive Methode zur Prüfungsvorbereitung ist das Lernen mit farbigen Mindmaps und tabellarisch aufbereitetem Prüfungswissen. Diese Lernmethode ermöglicht es Ihnen, das geforderte Wissen schnell, einprägsam und übersichtlich zu erfassen. Es gibt insgesamt 68 Mind-Maps, die das geforderte Wissen enthalten, um erfolgreich durch die Überprüfung zum Heilpraktiker oder Heilpraktiker für Psychotherapie zu gehen.

Die Mindmaps visualisieren die Psychopathologie mit den Symptomen und dazu gibt es kleine Farbkästchen, mit denen das Vorkommen der Krankheiten auf einen Blick erkennbar ist. Kompaktes Wissen wird in kurzer Zeit vermittelt, dank der Tabellen der Krankheitsbilder, welche dir einen schnellen Überblick über die Symptome, Formen, Therapien und einiges mehr geben.

Vorteile der Mindmap-Methode

  • Visuelle Unterstützung: Durch die Farben wird der visuelle Kanal angesprochen und es fällt dir dadurch sicher leichter, dir den Lernstoff einzuprägen.
  • Schnelle Übersicht: Die Krankheitsbilder und Störungen sind mit der ICD 10 Zuordnung versehen und durch das Inhaltsverzeichnis schnell auffindbar.
  • Klarheit: Die Farben helfen dir dabei, alles leichter zu verinnerlichen und die Unterschiede zu verdeutlichen, was du als HP Psych behandeln darfst und was in die Hände von Ärzten gehört.

Für wen ist diese Mindmap Heilpraktiker Psychotherapie Prüfungswissen geeignet?

  • Zum Lernen für die schriftliche Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
  • Zum Lernen für die schriftliche Prüfung zum Heilpraktiker, denn auch für die ganzheitliche Heilpraktiker Prüfung wird die Psyche ein immer wichtigeres Thema.
  • Für die mündliche Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie, denn auf den letzten Metern ist gerade das farbige und stichpunktartige Wissen schneller im Gedächtnis und vereinfacht das wiederholte Lernen und Einprägen des Prüfungswissens.
  • Wenn du dir den Prüfungsstoff kompakt und übersichtlich dargestellt aneignen willst, um alles leichter zu unterscheiden.
  • Wenn du gezielt auf die Prüfung lernen und alles Wesentliche öfters wiederholen willst, um es im Gedächtnis leichter abzuspeichern.

Die Bedeutung der Farben im Lernmaterial

Zusätzlich sind die einzelnen Gebiete nach einem Ampelsystem farblich einsortiert, sodass du schnell erkennen kannst, was ein Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie darf und was nicht, bzw. wo er lediglich zur Therapie der Ärzte/Psychiater tätig sein darf.

Die Farben und ihre Bedeutung:

Lesen Sie auch: Lesen Sie mehr zu psychiatrischen Gutachten

  • Die Farbtöne rot, pink, orange und braun kennzeichnen Störungsbilder im Bereich der exogenen und endogenen Erkrankungen. Bei diesen Krankheitsbildern ist ein Arzt bzw. Psychiater, evtl. auch ein stationärer Aufenthalt in einer Klinik unerlässlich. Auch fallen unter diesen Bereich Notfälle wie Suizidalität.
  • Die Farbtöne grün, blau und lila sind für den Bereich des Heilpraktikers für Psychotherapie erlaubt (Abhängig natürlich vom Schweregrad und der eigenen Qualifikation).
  • Der Farbton schwarz ist neutral und beschreibt die rechtlichen Grundlagen, die in der Prüfung Thema sein können.

Die Therapiebeschreibungen sind nach Bereichen farblich gekennzeichnet:

  • Grün für die Verhaltenstherapie
  • Blau für Psychoanalyse
  • Schwarz für alle anderen Therapieformen

Die Medikamente und das Phasenmodell nach Freud sind farblich sehr unterschiedlich, damit man sie besser auseinander halten kann.

Inhalte der Mindmaps

Du bekommst die 68 Übersichten zu den folgenden Themen:

  • Psychopathologie
  • Organisch bedingte Störungen
  • Alkohol und Drogen
  • Schizophrenie und wahnhafte Störung
  • Manie
  • Depression und Bipolare Störung
  • Suizid und Notfälle
  • Ängste und Phobien
  • Zwänge
  • Anpassung und Belastungsstörungen
  • Dissoziative und Somatoforme Störung
  • Zyklothymia und Dysthymia
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Sexuelle Störungen
  • Persönlichkeitsstörung
  • Kinder Jugendpsychiatrie
  • Verhaltenstherapie
  • Psychoanalyse
  • Anderen Therapieformen
  • Medikamenten
  • Dem Phasenmodell nach Freud
  • Übersicht Triadisches System
  • Überblick Neurologie mit den Psychosomatischen Krankheiten
  • Den rechtlichen Grundlagen

Prüfungsfragen und Fallbeispiele

Um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten, ist es ratsam, sich mit dem Stil der verschiedenen Arten von Multiple-Choice-Prüfungsfragen vertraut zu machen. Durch systematisches Wiederholen der falsch beantworteten Fragen können Sie Ihr Wissen kontinuierlich erweitern und vertiefen.

Der Autor hat alle bisherigen Prüfungsfragen von März 2018 bis März 2021 nach Häufigkeit und aktuellen Tendenzen ausgewertet. Auf dieser Basis hat er typische Fragen neu formuliert - Fragen, wie sie auch in der Prüfung vorkommen könnten. Alle prüfungsrelevanten Themengebiete sind nach ICD-10 gegliedert.

Lesen Sie auch: Das erwartet Sie beim ersten Termin

Weitere Hilfreiche Elemente

  • Einprägsame Überblicksgrafiken zu den einzelnen Störungsbildern
  • Wichtige Hinweise zur Differenzierung ähnlicher Störungsbilder und zum Vermeiden von häufigen Fehlern
  • Differenzialdiagnostische Überlegungen anhand von anschaulichen Kurzfällen
  • Tabellarische Zusammenfassungen von Einzelaussagen aus zahlreichen zurückliegenden Prüfungen in Form eines Richtig-/Falsch-Tests
  • Zusätzliche Tipps zum Lernen und Abrufen des Gelernten - mit Lösungsstrategien für schwierige Prüfungsfragen
  • Zusatzkapitel "Seltene Prüfungsfragen"

Empfohlene Themengebiete nach ICD-10

Die prüfungsrelevanten Themengebiete sind nach ICD-10 gegliedert, um eine strukturierte Vorbereitung zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Bereichen gehören:

  1. Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10, Kap. 5)
  2. Störungen durch psychotrope Substanzen (ICD-10, Kap. 6)
  3. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (ICD-10, Kap. 7)
  4. Affektive Störungen (ICD-10, Kap. 8)
  5. Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (ICD-10, Kap. 9)
  6. Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (ICD-10 Kap. 10)
  7. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (ICD-10, Kap. 11)
  8. Störungen der Intelligenz (ICD-10, Kap. 12)
  9. Entwicklungsstörungen (ICD-10, Kap. 13)

Über die Autoren

Alexandra Lichtenauer ist Heilpraktikerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, ausgebildet in der Fachrichtung Verhaltenstherapie. Als Eigentümerin einer eigenen Heilpraktiker Schule im schönen Bayrischen Wald (Landkreis Passau) weiß sie, wie wichtig es ist, das geforderte Wissen klar und übersichtlich parat zu haben. Sie vertritt den Grundsatz: Mit Leichtigkeit zur Heilpraktiker Prüfung, denn auch Lernen kann Spaß machen.

Rudolf Schneider: Studium für das Lehramt am Gymnasium, Heilpraktiker für Psychotherapie. Ausbildungen in Gesprächspsychotherapie, EMDR, katathymes Bilderleben, Entspannungs- und Tagtraumtechniken, Pränatale Therapie/Metamorphose. Leiter der verschiedenen Ausbildungen am Forum Gilching GbR Ute und Rudolf Schneider", Heilpraktikerschule für Psychotherapie: Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie".

Sonja Streiber ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und Körpertherapeutin in eigener Praxis.

Lesen Sie auch: Zum Artikel über Charakteranalyse

tags: #fragen #heilpraktiker #psychotherapie #prüfung