Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, gehört zu den verbreitetsten psychischen Erkrankungen. Viele Menschen, die erst im Erwachsenenalter die Diagnose ADHS erhalten, haben bereits einen langen Leidensweg mit verschiedenen Herausforderungen wie etwa schulischen Problemen, Schwierigkeiten in Partnerschaften und sozialen Beziehungen hinter sich.
Was ist ADHS?
Bei einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (oder auch ADHS genannt) stehen Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität im Vordergrund. Betroffene sind leicht ablenkbar, haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie fühlen sich oftmals innerlich unruhig und sind übermässig aktiv. Sie reagieren, ohne davor nachzudenken oder unterliegen starken Stimmungsschwankungen.
Gemäss aktuellen Forschungsergebnissen leiden 3-4 % der Erwachsenen unter einer ADHS. Zwei Drittel aller Erwachsenen, die in ihrer Kindheit an einer ADHS litten, haben auch als Erwachsene Schwierigkeiten, alltägliche Situationen zu meistern. ADHS ist mehr als ein Konzentrations-Problem oder Hyperaktivität. Es gibt viele Störungen, die wie ADHS aussehen und mit ihr koexistieren können.
Symptome von ADHS bei Erwachsenen
Kennzeichnend für ADHS sind Probleme mit der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie eine erhöhte Unruhe und Impulsivität. Im Erwachsenenalter kommen oft Schwierigkeiten bei der Organisation und Strukturierung des Alltags hinzu.
Haben Sie Schwierigkeiten sich zu fokussieren? Plagt Sie eine innere Unruhe? Oder neigen Sie zu starken Stimmungsschwankungen? Dann leiden Sie möglicherweise an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung - kurz ADHS genannt.
Lesen Sie auch: Kleinkind-ADHS: Worauf achten?
Diagnostik von ADHS
Unsere ADHS- und Autismus-Spezialsprechstunde ist ein Angebot für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, in welcher festgestellt wird, ob eine entsprechende Ausprägung vorliegt. Ziel der Diagnostik ist eine bessere Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen.
Wenn Sie den Verdacht haben, an ADHS zu leiden, können Sie die ADHS-Sprechstunde der UPK Basel besuchen. Im Rahmen dieser Sprechstunde klärt eine Fachperson ab, ob eine ADHS vorliegt. Für die Abklärung ist mit einer (evtl. mehrmonatigen) Wartezeit zu rechnen. Lassen Sie sich bitte von einer Fachperson überweisen (Hausarzt, Psychotherapeut, Psychiater, etc.).
Die Patientinnen und Patienten erhalten eine fundierte Abklärung, aufgrund welcher die Diagnose bestätigt oder ausgeschlossen wird. Anamnese erhoben und die vorliegenden Befunde fachlich ausgewertet. Abklärungen eingeleitet. Empfehlungen abgegeben. werden. erprobter Testverfahren.
Weitere Angebote zur Abklärung
- Betroffene mit bestehendem Verdacht auf eine Autismusspektrumsstörung.
 - gegebenenfalls über Therapiemöglichkeiten informiert.
 - die Abklärung und Beratung einbezogen.
 
Therapieangebote für ADHS
In unserer Klinik bieten wir eine individuell abgestimmte ambulante Beratung und Behandlung für Patientinnen und Patienten mit ADHS an. Diese entspricht den neuesten internationalen Leitlinien. Jede Behandlung wird individuell auf die Bedürfnisse der Patientin und des Patienten abgestimmt.
Wenn bei Ihnen eine ADHS diagnostiziert wurde, können Sie bei uns an einer spezifischen Gruppentherapie teilnehmen. Wir bieten auch eine begrenzte Anzahl an Einzeltherapieplätzen an. Bitte beachten Sie, das hier ebenfalls mit einer Wartezeit gerechnet werden muss.
Lesen Sie auch: Unterstützung für ADHS Betroffene in Freiburg
Neben der Diagnostik und Beratung wird eine Gruppentherapie angeboten. Wir haben uns der ganzheitlichen Behandlung von ADHS und den Begleitstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verschrieben. Wir bieten Abklärungen, Therapien, Coachings, Kurse und eine Community im ganzen deutschsprachigen Raum an - online oder persönlich in unseren Räumlichkeiten.
Online / Remote für Beratungen, Abklärungen, Therapien und Coachings. An diesen Gruppentreffen thematisieren wir ADHSspezifische Herausforderungen und Eigenschaften. Umgang mit Reizüberflutung, Gedankenkarussell, Hyperfokus, Struktur und Ordnung, Zeitmanagement, RSD, Abgrenzung, Entscheidungsfindung, Analyse-Paralyse, Maskieren, Ernährung, Stärken von ADHS, Beziehungen, Prokrastination, ADHS am Arbeitsplatz, Selbstverurteilung, Selbstsabotage, Stressbewältigung.
Weitere Therapieangebote
- psychiatrisch-psychotherapeutische oder medikamentöse Therapien an.
 - geholfen.
 
Zusammenarbeit und interdisziplinäre Kompetenz
Die Behandlungsteams bestehen aus Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Psychotherapie, Pflege, Sozialdienst sowie Spezialistinnen und Spezialisten der Medizinisch-Therapeutischen Dienste. Die Neuropsychologie ist ein interdisziplinäres Feld, welches die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen erfordert. Um diesem gerecht zu werden, arbeiten im Netzwerk der Bellevue Medical Group Neuropsychologen an verschiedenen ambulanten Standorten Hand in Hand mit Spezialisten aus der Neurologie, Psychiatrie, Radiologie und Gerontologie zusammen.
Anmeldung und Kontakt
Die Anmeldung zur Aufnahme erfolgt über die vorbehandelnden Ärztinnen und Ärzte oder andere Fachpersonen.
Zentrale Aufnahme und Notfall Psychiatrie (24h täglich)
Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel
Wilhelm Klein-Str.
Lesen Sie auch: Lernerfolg steigern
Weitere Angebote der Psychiatrischen Dienste
Die Psychiatrischen Dienste bieten ein abgestimmtes Angebot für alle psychiatrischen Krankheitsbilder, die Erwachsene betreffen. Wir unterstützen Patientinnen und Patienten bei psychischen Krisen therapeutisch und medizinisch, individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt. Wir erarbeiten gemeinsame Lösungen, um die Symptome zu lindern und den Alltag besser zu bewältigen.
Hier eine Übersicht weiterer Angebote:
- Suchttherapie
 - Verhaltensabhängigkeiten
 - Arbeitscoaching
 - Stimmungslagen
 - DBT-Skillsgruppentraining
 - Elektrokonvulsionstherapie (EKT)
 - Esketamin zur Behandlung therapieresistenter Depressionen
 - Gruppentherapie (Interpersonelle Psychotherapie, IPT)
 - Memory Clinic
 - Psychokardiologische Sprechstunde
 - Unterstützung bei Krebserkrankungen
 - Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
 - Sprechstunde für neuropsychologische Leiden
 - Sprechstunde für Angst- und Zwangsstörungen
 - Sprechstunde für Insomnie und Hypersomnie
 - Sprechstunde für Psychosen
 
tags: #uniklinik #adhs #erwachsene #diagnostik #therapie