Wie man im Kreisel richtig fährt, scheint selbstverständlich zu sein, ist aber nicht immer einfach. Auch die beiden Kreisel stellen die Verkehrsteilnehmer immer wieder vor Herausforderungen - speziell die Zweispurigen. Das korrekte Verhalten in einem einspurigen Kreisel ist zwar den meisten Fahrzeuglenkenden bekannt, auf den Kreisel mit zwei Fahrstreifen trifft das jedoch weniger zu. Das kann zu Unsicherheiten oder sogar zu Unfällen führen.
Das Verhalten im zweispurigen Kreisel
In den folgenden Situationen werden Ihnen das richtige Verhalten und die Regeln erklärt, die für den Adler- und Zollkreisel in Au gelten.
Wie wählt man seinen Fahrstreifen?
Bei einem Kreisel mit mehreren Fahrstreifen und einer Zufahrtsstrasse mit gleich vielen Fahrstreifen hängt die Wahl meines Fahrstreifens von der Ausfahrt ab, die ich nehmen will. Generell wähle ich den rechten Fahrstreifen, wenn ich rechts abbiegen oder geradeaus weiterfahren will (Fahrzeug B); will ich hingegen links abbiegen (Fahrzeug A), wähle ich die linke Einfahrspur.
Kann ich im Kreisel die Fahrspur wechseln?
Ich kann selbstverständlich im Kreisel die Spur wechseln, bin jedoch verpflichtet, jeden Wechsel mit dem Blinker oder als Radfahrer mit einem deutlichen Handzeichen zu signalisieren. Wenn ich die Fahrspur wechsle, habe ich keinen Vortritt.
Darf ich den rechten Fahrstreifen benutzen, wenn ich auf der linken Zufahrtsspur ankomme?
Im Prinzip muss man in die der Vorwahl entsprechende Spur einfahren. Kann ich den Kreisel trotzdem bei der ersten Ausfahrt verlassen, obwohl ich auf dem linken Streifen einfahre? Dieses Manöver ist zu vermeiden, denn es kann zu einem Unfall führen. Es ist jedoch möglich, wenn auf dem rechten Fahrstreifen kein Fahrzeug vorhanden ist. Trotzdem ist es sicherer, den Kreisel ganz zu umfahren und die Spur rechtzeitig zu wechseln.
Lesen Sie auch: Verhalten an der Autobahnausfahrt: Was Sie wissen müssen
Wie verlässt man den zweispurigen Kreisel?
In einem Kreisel mit zwei Fahrstreifen haben die Fahrzeuge auf dem rechten Streifen den Vortritt beim Verlassen des Kreisels. Befinde ich mich auf dem linken Streifen und will den Kreisel bei der nächsten Ausfahrt verlassen, kann ich das tun, sofern ich die Absicht des Spurwechsels rechtzeitig mit dem Blinker anzeige und keine Verkehrsteilnehmer auf dem rechten Streifen behindere.
Wie verlässt man den zweispurigen Kreisel bei einer zweispurigen Ausfahrt?
Befinden Sie sich in einem solchen Fall auf dem linken Kreiselstreifen, werden Sie wahrscheinlich ebenfalls den linken Streifen der Ausfahrt nehmen. Sie müssen sich jedoch vergewissern, dass sich kein Fahrzeug auf dem äusseren (rechten) Fahrstreifen befindet, bevor Sie diesen kreuzen. Falls Sie auf dem rechten Kreiselstreifen fahren, werden Sie ja auch diese Spur bei der Ausfahrt benutzen.
Allgemeine Vortrittsregeln im Strassenverkehr
Damit es im Straßenverkehr nicht zu Unfällen kommt, muss sich jeder Verkehrsteilnehmende an bestimmte Richtlinien halten. Deshalb ist es besonders wichtig, die Vorfahrtsregeln zu lernen und zu üben.
Rechts vor Links
Wer darf wann fahren und wann musst du warten? Rechts vor links bedeutet: An einer Kreuzung darf derjenige Verkehrsteilnehmende zuerst fahren, der von rechts kommt. Er hat also Vorfahrt. Dies gilt, solange keine anderen Maßnahmen greifen, die den Verkehr regeln könnten, wie z. B. Rechts vor links gilt nur dann, wenn die Vorfahrt nicht anders geregelt ist.
Ampeln und Verkehrsschilder
Hier gilt: Bei Grün darfst du gehen, bei Rot bleibst du stehen. Ist dies nicht der Fall, müssen sich alle Verkehrsteilnehmenden an die Verkehrsschilder halten. Ein Stoppschild bedeutet, dass du an dieser Kreuzung immer zuerst einmal anhalten musst, egal ob gerade jemand kommt. Das Schild mit dem umgedrehten rot-weißen Dreieck bedeutet, du musst Vorfahrt gewähren.
Lesen Sie auch: Umgang mit Aquaplaning
Polizeiliche Anweisungen
Neben Ampeln und Verkehrszeichen kann auch die Polizei den Verkehr regeln. Das kommt zum Beispiel vor, wenn die Ampeln ausfallen und die Kreuzung zu unübersichtlich für rechts vor links wäre.
Feld- und Waldwege
Was passiert bei kleineren Feld- und Waldwegen? Möchtest du von einem ungeteerten Weg in eine größere Straße einbiegen, musst du immer warten, bis die Straße frei ist.
Allgemeine Vorsicht
Allgemein gilt: Auch wenn du die Vorfahrt hast, solltest du immer langsam an eine Kreuzung heranfahren und auf die anderen Verkehrsteilnehmenden achten!
Vortrittsregeln für Velofahrer
Immer mehr Menschen wählen das Velo für ihre täglichen Fahrten, da es ein ökologisches und wirtschaftliches Transportmittel ist, dank dem zudem häufig Zeit gewonnen werden kann, vor allem in der Stadt. Die Velofahrer bilden einen Teil des Strassenverkehrs. Sie müssen darum wie andere Strassenbenützer die Verkehrsregeln respektieren.
Grundregeln beim Velofahren
- Vortritt: Halten Sie sich beim Velofahren an die Vortrittsregeln (gewähren Sie den Vortritt zum Beispiel am Rotlicht, bei Stoppstrassen und in Kreiseln).
- Verkehrsregeln: Halten Sie sich an die Verkehrsregeln, wie dies auch die anderen Verkehrsteilnehmer tun.
- Achten Sie auf die anderen: Achten Sie auf die Fussgänger (vor allem Kinder und ältere Menschen) und die übrigen Strassenbenutzer.
- Fahren Sie vorausschauend: Fahren Sie vorsichtig und vorbeugen.
Alltägliche Situationen beim Velofahren
- Sich verständigen beim Richtungswechsel: Damit man meine Absicht erkennt, zeige ich meinen Richtungswechsel immer rechtzeitig an, indem ich den Arm ausstrecke, vor allem wenn ich links abbiegen will oder im Kreisverkehr.
- Abbiegen nach links ohne Einspurstrecke: Ich blicke zurück, gebe ein deutliches Armzeichen nach links und spure gegen die Strassenmitte ein. Ich beachte das Vortrittsrecht und biege ab, ohne die Kurve zu schneiden. Wenn ich fürchte, überholt zu werden, blicke ich nochmals kurz rückwärts, bevor ich abbiege.
- Abbiegen nach links mit Einspurstrecke: Ich blicke zurück, gebe ein deutliches Armzeichen nach links und spure gegen die Mitte der Einspurstrecke. Ich beachte das Vortrittsrecht und biege ab, ohne die Kurve zu schneiden.
- Kreisverkehr: Ich beachte das linke Vortrittsrecht. Ich kann in Minikreiseln (ein-spuriger Kreisel) in der Mitte der Fahrstreifen fahren. Ich halte Abstand zu den vor mir fahrenden Fahrzeugen und überhole im Kreisel nie. Bevor ich den Kreisel verlasse, gebe ich ein deutliches Armzeichen nach rechts.
- An Kolonnen vorfahren: Velofahrende dürfen rechts an stehenden und fahrenden Kolonnen vorfahren. Für Ihre eigene Sicherheit empfiehlt es sich jedoch, hinter und nicht neben stehenden Fahrzeugen anzuhalten. Aufs Trottoir zu fahren oder sich zwischen den Autos durchzuschlängeln ist hingegen verboten, da dies gefährlich ist.
- Nebeneinanderfahren: Velofahrende dürfen nur in speziellen Situationen nebeneinander fahren, sofern der Verkehr nicht behindert wird:
- In Gruppen mit mehr als 10 Personen
- Auf signalisierten Radwanderwegen auf Nebenstrassen
- Auf Radwegen
- In Begegnungszonen
- Kreuzung mit einem Radstreifen: An Kreuzungen haben Velo- und Mofafahrer, die Radwege oder Radstreifen entlang von Strassen befahren, Vortritt. Diese Regel gilt auch, wenn kein Radstreifen vorhanden ist.
Vortritt gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern
- Tram Vortritt: Ich gewähre den schienengebundenen Fahrzeugen den Vortritt.
- Bus Vortritt: Ich gewähre öffentlichen Verkehrsmitteln (Tram, Bus), die innerorts die Haltestelle verlassen möchten, ebenfalls den Vortritt. Ich darf nur dann mit dem Velo auf der Busspur fahren, wenn dies auf einem Piktogramm angegeben ist.
Radfahrer- und Veloausrüstung
- Helm: Tragen Sie immer einen gut sitzenden Helm. Gehen Sie Ihren Kindern und den andern mit gutem Beispiel voran!
- Sichtbarkeit: Sorgen Sie durch eine angemessene Beleuchtung an Ihrem Velo dafür, dass Sie für andere gut sichtbar sind.
Häufige Gefahren beim Velofahren
- Toter Winkel: Fahren Sie nicht im toten Winkel anderer Fahrzeuge, sondern hinter ihnen.
- Überholen: Überholen oder einem Hindernis ausweichen: Blicken Sie stets zuerst zurück, bevor Sie ein langsameres Fahrzeug überholen oder ein Hindernis am Strassenrand umfahren wollen.
Mindestalter für das Befahren von Strassen mit dem Velo
Das Gesetz definiert das Mindestalter für das Befahren von Strassen mit dem Velo grundsätzlich nicht; immerhin muss das Kind die Pedalen treten können. Um auf einer Hauptstrasse zu fahren, muss ein Kind unter 6 Jahren auf jeden Fall von einer mindestens 16jährigen Person begleitet werden.
Lesen Sie auch: Leitfaden: Nymphensittich Verhalten und Haltung
Velos ohne Pedalen und Spielzeugvelos werden wie beispielsweise Trottinetts als «fahrzeugähnliche Geräte» betrachtet.
Weitere Vortrittsregeln und Hinweise
Wir sind täglich mit den verschiedenen Vortrittsregeln konfrontiert. Das Nichteinhalten dieser Regeln verursacht zahlreiche Unfälle.
Im Jahr 2021 war die Missachtung der Vortrittsregeln die Hauptursache bei 7'510 Unfällen, davon 4'291 mit Opfern. Dies ist bis heute die zweithäufigste Unfallursache in der Schweiz.
Wichtige Regeln im Überblick
- Kein Vortritt: Beim Signal «Kein Vortritt» lasse ich den Fahrzeugen auf der anderen Strasse, der ich mich nähere, den Vortritt. Nötigenfalls halte ich an. Der vorderste Teil meines Fahrzeuges darf die Wartelinie (Dreieck) nicht überragen.
- Rechtsvortritt: In Tempo-30-Zonen haben Fahrzeuge von rechts Vortritt.
- Hauptstrasse: Ich zeige meinen Richtungswechsel an, auch wenn ich auf der vortrittsberechtigten Strasse bleibe.
- Nach Links abbiegen, bei grün: Wenn das volle Grün leuchtet, fahre ich weiter. Beim Abbiegen nach links lasse ich dem Gegenverkehr auf der Querstrasse den Vortritt.
- Nach Links abbiegen, bei grünem Pfeil: Wenn der grüne Pfeil leuchtet, fahre ich weiter. Ich habe Vortritt vor dem Gegenverkehr.
- Fussgängerstreifen: Ich mässige die Geschwindigkeit rechtzeitig, so dass ich anhalten und den Fussgängern am Fussgängerstreifen den Vortritt lassen kann. Ich lasse jedem Fussgänger den Vortritt, der sich bereits auf dem Streifen befindet oder davor wartet und ersichtlich die Fahrbahn überqueren will.
- Wenn ein gelbes Licht blinkt: Wenn bei einem nach rechts weisenden grünen Pfeil gleichzeitig ein gelbes Licht blinkt, muss ich beim Abbiegen nach rechts den Fussgängern auf der Querstrasse den Vortritt lassen.
- Kreisel: Bei der Kombination der Signale «Kein Vortritt» und «Kreisverkehrsplatz» verlangsame ich meine Fahrt und lasse den Fahrzeugen im Kreisel und jenen, die von links her in den Kreisel einfahren, den Vortritt.
- Kreisel verlassen: Beim Verlassen des Kreisels darf ich dem Radfahrer die Fahrbahn nicht abschneiden.
- 20- und 30-Zonen: Fussgänger haben in Tempo-20-Zonen Vortritt. Sie dürfen die Fahrzeuge aber nicht unnötig behindern. In einer Tempo-30-Zone dürfen Fussgänger die Fahrbahn überqueren wo sie wollen, da es keine Fussgängerstreifen hat. Sie haben aber keinen Vortritt.
- Hindernis auf der rechten Fahrbahnseite: Der Gegenverkehr hat Vortritt.
- Kreuzung mit einem Radstreifen: Wenn ich abbiege, lasse ich den Rad- und Mofafahrern den Vortritt, die sich auf einem Radweg oder Radstreifen befinden. Die Regel gilt auch, wenn es kein Radweg oder Radstreifen gibt: Der Radfahrer hat gegenüber dem rechtsabbiegenden Auto Vortritt.
- Bus Vortritt: Ich bleibe hinter dem Bus, der innerorts von einer Haltestelle wegfahren will und dies mit dem Richtungsblinker anzeigt. Wenn der Bus steht und kein Richtungsblinker anzeigt, kann ich ihn vorsichtig überholen.
- Tram Vortritt: Ich lasse dem Tram den Vortritt. Auch als Fussgänger auf dem Fussgängerstreifen muss ich dem Tram den Vortritt lassen.
Für Busse (inkl. Trolleybusse) gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie für die übrigen Motorfahrzeuge.
Autobahn-Einfahrt
Die Fahrzeuge auf der Autobahn haben Vortritt gegenüber jenen, die einfahren. Rechnen Sie also nicht damit, dass andere Ihnen die Einfahrt erleichtern, indem sie z. B. auf den Überholstreifen wechseln.
So fahren Sie in die Autobahn ein:
- Schliessen Sie auf dem Beschleunigungsstreifen nicht zu nahe an Fahrzeuge auf, die vor Ihnen fahren.
- Beschleunigen Sie auf das Tempo der Fahrzeuge, die sich auf dem rechten Fahrstreifen befinden.
- Beobachten Sie so früh als möglich im Innen- und im linken Aussenspiegel den Verkehr auf der Autobahn, um eine geeignete Lücke zu erkennen.
- Blicken Sie über die linke Schulter zur Seite um zu überprüfen, ob sich nicht ein Fahrzeug im «Toten Winkel» befindet.
- Betätigen Sie den linken Blinker erst, wenn Sie sich auf gleicher Höhe mit dem Fahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen befinden.
- Fügen Sie sich in den Verkehr ein. Halten Sie nicht am Ende des Beschleunigungsstreifens an. Fahren Sie notfalls auf dem freien Pannenstreifen ein kurzes Stück weiter, um eine Lücke für das «Einfädeln» zu finden.
- Schalten Sie den Blinker aus.
Notfallfahrzeuge
Ich lasse Notfallfahrzeugen immer den Vortritt.
Bergstrassen
Wenn das Kreuzen schwierig ist, hat das hinauffahrende Fahrzeug Vortritt. Schwere Motorfahrzeuge (Busse und Lastwagen) haben gegenüber leichten Motorfahrzeugen (Autos) beim bergauf- sowie auch beim bergabfahren Vortritt.
Hindernis auf der Fahrbahn oder schmale Strassen
Wenn sich auf meiner Fahrbahnhälfte ein Hindernis (Baustelle, Güterumschlag usw.) befindet und die Fahrzeuge nicht gefahrlos kreuzen können, lasse ich dem Gegenverkehr den Vortritt.
Wo auf schmalen Strassen das Kreuzen nicht möglich ist, fahre ich zurück, wenn ich mich näher an einer Ausweichstelle befinde als das entgegenkommende Fahrzeug.
tags: #Sie #möchten #geradeaus #weiterfahren #wie #verhalten