Regnet es stark und ist die Fahrbahn nass, ist Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr von Aquaplaning. Im schlimmsten Fall verlieren Ihre Autoreifen die Bodenhaftung. Ihr Auto gleitet dann auf dem Wasserfilm dahin und Sie können es kaum steuern. Erfahren Sie im Blog, wie es zu einer solchen Situation kommen kann und wie Sie richtig reagieren.
Aquaplaning - Was sind die Ursachen?
Nasse Strasse
Das Wort Aquaplaning leitet sich aus "aqua", also "Wasser", und "planing", deutsch "gleiten", ab und tritt auf, wenn sich auf der Strasse eine grosse Wassermenge sammelt. Je mehr Wasser, desto höher ist das Risiko, dass die Räder die Haftung zum Boden verlieren. Denn das Wasser staut sich vor den Rädern und das Auto kann ab einem gewissen Punkt ganz abheben. Sie können Ihr Auto dann fast nicht mehr steuern oder bremsen.
Abgefahrene Reifen
Ist die Strasse nass und Ihre Reifen haben ein abgefahrenes Profil, kann Aquaplaning bereits bei geringem Niederschlag auftreten. Denn ein gutes Profil sorgt dafür, dass sich Wasser auf der Strasse zur Seite hin ableitet. Ab einer Profiltiefe von 4 mm erhöht sich die Sicherheit bei Niederschlägen. Achten Sie vor allem auf die Reifenprofiltiefe Ihres Hinterrads, denn diese sind vor allem dafür verantwortlich, dass Ihr Auto nicht ins Schleudern gerät.
Reifen-Breite
Ihre Reifen sollten nicht zu breit sein, denn die Ableitung zur Seite hin funktioniert dann nicht optimal. Auch der Reifendruck spielt eine wichtige Rolle. Ist der Druck zu niedrig, ist Ihr Reifen im Endeffekt auch breiter.
Prävention von Aquaplaning
Um das Risiko von Aquaplaning gering zu halten, gibt es verschiedene Dinge, die Sie beachten sollten.
Lesen Sie auch: Sicher überholen in der Schweiz: Roter PKW im Fokus
Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug und die Reifen regelmässig
Generell sollten Sie Ihre Reifen regelmässig überprüfen, damit ist auch der Reifendruck gemeint. Der richtige Luftdruck ist meist auf der Türkante, am Tankdeckel, beim Handschuhfach oder am Türrahmen angegeben. Auch gilt, dass die hinteren Reifen mehr Profil haben sollten als die Vorderreifen.
Vorausschauendes Fahren
Bei starkem Regen und nasser Strasse sollten Sie besonders vorsichtig und langsam fahren. Denn Ihr Bremsweg ist ca. dreimal länger auf nasser Strasse als auf trockener. Auch sollten Sie genügend Abstand zum vorausfahrenden Auto haben, besonders auf kurvigen Strassen. Denn dann ist Aquaplaning noch schwieriger in den Griff zu bekommen.
Achten Sie auf diese 6 Dinge
Es gibt einige Alarmsignale, die Sie auf Aquaplaning aufmerksam machen. Zu diesen gehören:
- Fühlbare Veränderung in der Lenkung
 - Wassergeräusche unter Ihrem Auto
 - Aufheulender Motor
 - Anstieg der Motordrehzahl
 - Das Blinken der ESP-Kontrolllampe
 - Verringerte Bremswirkung
 
So reagieren Sie richtig
Sind Sie in der Situation des Aquaplanings, gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Vermeiden Sie es, hektische Bewegungen bzw. Lenkungen einzuschlagen. Lassen Sie Ihre Hände dabei stets am Lenkrad. Betätigen Sie weder das Gaspedal noch die Bremse, treten Sie einfach die Kupplung ganz durch. Fahren Sie einen Automaten, dann stellen Sie ihn auf "N" (neutral) ein. So kann Ihr Auto auch ohne Beschleunigung weiterfahren. Aktivieren Sie beim Vorgang Ihre Warnblinker, damit andere Fahrer auf Sie und das Aquaplaning aufmerksam gemacht werden.
Lesen Sie auch: Tipps für sicheres Überholen
Lesen Sie auch: Sicherheitsvorkehrungen bei Straßenschäden
tags: #Verhalten #bei #Aquaplaning #abbremsen #oder #weiterfahren