Das AMEOS Medizinforum wurde ins Leben gerufen, um Bürgerinnen und Bürger, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige über psychiatrische und psychotherapeutische Themen zu informieren und verständlich aufzuklären.
Im Rahmen der Vortragsreihe geben erfahrene Fachärztinnen und -ärzte, Psychologinnen und Psychologen sowie therapeutische Experten tiefgehende Einblicke in die Arbeit in psychiatrischen Klinika und Einrichtungen.
Die Gäste lernen die verschiedenen Krankheitsbilder, deren Symptome und Behandlungsmöglichkeiten kennen.
"Wir freuen uns über den erfolgreichen Start unseres AMEOS Medizinforums", sagte Dr. Daniel Ehmke, Chefarzt und Ärztlicher Direktor des AMEOS Klinikums Neustadt. "Die positive Rückmeldung und das Interesse an unseren Vorträgen zeigen, dass ein solches Angebot gebraucht wird.“
Die Zahl der Teilnehmenden lag bei bis zu zwanzig Personen, Tendenz steigend.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen für die Weiterbildung
Gern nahm das Publikum das Angebot an, Fragen zu stellen und direkt mit den Experten zu diskutieren.
Nach der Sommerpause soll das Medizinforum fortgesetzt und inhaltlich weiter ausgebaut werden.
"Unser Ziel ist es, auch künftig regelmäßig psychiatrische und psychotherapeutische Themen anzubieten und damit eine wichtige Plattform für die Öffentlichkeit zu etablieren“, sagt Dr. Ehmke.
Die Vorträge finden am zweiten bzw. dritten Mittwoch des Monats um 17:30 Uhr im Hans-Ralfs-Haus auf dem Gelände der AMEOS Einrichtungen Neustadt i.H. statt.
Fachpersonal und ihre Schwerpunkte
Ein Einblick in das Fachpersonal und ihre jeweiligen Schwerpunkte in psychiatrischen Einrichtungen:
Lesen Sie auch: Umfassende Informationen zur Tagesklinik Gelnhausen
- Naz Bige Aydin: Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, tätig auf der Station F7 für Depression und Psychotherapie als Oberärztin.
- Stefan Reiche: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenspsychotherapie, Oberarzt auf der Station A6 der Klinik Zugersee.
- Sabrina Colangelo: Psychologin mit Leitungsfunktion auf der Psychotherapiestation Privé, eidg. anerkannte Psychotherapeutin.
Psychiater und Psychologen bei PsychCentral
Das Team von PsychCentral besteht aus kompetenten und erfahrenen Psychiatern und arbeitet eng mit psychologischen Psychotherapeuten zusammen, um unterschiedliche ärztliche und psychologische Behandlungsmethoden abzudecken.
Einige der Fachkräfte sind:
- Roman Buxbaum: Studium der Medizin, Doktorat und Weiterbildung zum Psychiater in Zürich. Psychotherapeutische Ausbildung in unterschiedlichen psychodynamischen Methoden, in Kunsttherapie und gestaltender Psychotherapie in München und Zürich.
- Jan Holder: Breites Spektrum der psychiatrischen Krankheitsbilder z.B. Depressionen, Burnout, Psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Sozialpsychiatrie, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen, Einzel- und Mehrpersonensetting.
- Christoph Platz: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Leitender Arzt. Gesamtes Spektrum psychischer Erkrankungen: Depressive, ängstliche, posttraumatische und psychotische Krankheitsbilder.
- Ana Bengescu-Popescu: Tätigkeit als Arzt in der Akutpsychiatrie in verschiedenen Bereichen (Abhängigkeitserkrankungen, psychotische Erkrankungen und affektive Störungen) im Sanatorium Kilchberg AG.
- Christoph Kuhn: Traumatherapie, Gewaltfreie Kommunikation, Begleitung Sterbender, Pharmakotherapie, Aikido.
- Daniela Heller: Breites Spektrum psychiatrischer Erkrankungen wie: Affektive Störungen, Alterspsychiatrie, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Psychosomatische Erkrankungen, chronische Schmerzsyndrome, Fatigue Syndrom, Mobbing, Burnout, Abhängigkeitserkrankungen, ADHS etc.
- Deniz Cok: Kognitive Verhaltenstherapie und systemische Therapie.
- Elzbieta Maj-Parkot: Psychotherapie Ausbildung an der Universität Tübingen absolviert.
- Ewa Zakrzewska: Kognitive Verhaltenstherapie.
- Felicitas Martinez Leanes: Kognitive Verhaltenstherapie, Mindfullnes und Achtsamkeitstherapie.
- Figan Azazi: Aggression, Angststörungen und Phobien, Burnout, Postpartale Depression, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychose, Schizophrenie und wahnhafte Störungen, Schlafstörung, Schmerzstörungen, Trauma.
- Florian Boss: Therapie AD(H)S, Alterspsychiatrie, Angststörungen, Bipolar-affektive Störungen, Burnout, Chronic Fatigue-Syndrom, Depression incl. Ambulante Psychiatrie und Psychotherapie, Praxis am Klusplatz (Schwerpunkt Psychosomatische Störungen).
- Frank Rodden: Forschungsmitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Abteilung für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik.
- Frank Wernicke: Gesamtes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen - Depressive und Angststörungen, posttraumatische und psychotische Krankheitsbilder. Krisensituationen und Burnout, ADHS.
- Javier Gallego Gutierrez: Gesamtes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen, Depression, Trauer, Trauma, Beziehungsprobleme in Einzeltherapie, Lebenskrise, psychopharmakologische Beratung, Psychose, ADHS.
- Julian Meili: Umfassendes Spektrum an Themen, darunter z.B. Achtsamkeitstraining, Buddhistische Psychologie, Entspannungsverfahren, Gewaltfreie Kommunikation, Gruppentherapie, Imaginative Verfahren, Prozessorientierte Psychotherapie, Psychopharmakatherapie, Psychologische Differenzialdiagnostik, Internal Family Systems IFS
- Kristina Mlodzik Kollmann: Integrative Psychiatrie mit Kognitive Verhaltenstherapie, systematische Psychotherapie, Pharmakotherapie
- Lena Popp: Umfassendes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen - u.a. Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung mit Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie, Entspannungsverfahren, Gewaltfreie Kommunikation, Psychopharmakotherapie.
- Martin Furrer: Körperzentrierte Psychotherapie (IKP Zürich), EMDR Level 2 (EMDR-Institut Schweiz, Schaffhausen), Achtsamkeitsbasierte Methoden, Imaginative Verfahren, Buddhistische Psychologie und Praxis
- Michail Prassas: Aktuell in der Weiterbildung zur systemischen Psychotherapie
- Pablo Bade: Depressionen, Burnout, Angst- und Zwangsstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Selbstwertprobleme und Selbstunsicherheit, Migration, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebens- oder Krisensituationen.
- Petros Portokalakis: Kognitive Verhaltenstherapie unter Einbezug von systemischen Ansätzen, Bedürfnis- und motivorientierte Beziehungsgestaltung, Entspannungsverfahren, Schematherapie, Psychopharmakotherapie, Psychiatrische Differenzialdiagnostik
- Raffaele Grimaldi: Specialty Doctor in psychiatry and child and adolescent psychiatry England
- Sabina Wendt: Kognitive Verhaltenstherapie, ACT, Schematherapie, Gewaltfreie Kommunikation
- Stavros Gkogkos: Psychoanalytische Methode, Entspannungsverfahren, Psychopharmakotherapie , Imaginative Verfahren
- Vera Schenk: Verhaltenstherapeutisch orientierte Gesprächstherapie, Anwendung von störungsspezifischen Behandlungsmethoden, wie Duale Behaviorale Therapie, Achtsamkeitstraining, Entspannungsverfahren, Schematherapie, medikamentöse Neueinstellungen und Begleitung.
Weitere Fachkräfte
Zusätzlich zu den bereits genannten Experten gibt es eine Vielzahl weiterer Fachkräfte, die in verschiedenen Bereichen der Psychiatrie und Psychotherapie tätig sind:
- Oliver Bilke-Hentsch: Chefarzt Modellstation SOMOSA, Winterthur.
- Bettina Bachmann: Ergotherapeutin MAS Dozentin.
- Irene Beeli: Dozentin für Kunst und Gestalten.
- Juliana Betschart: Ergotherapeutin MSc Dipl.
- Armin Born: Psychologischer Psychotherapeut, Diplom-Psychologe, Diplom-Pädagoge.
- Sabin Bührer: Eidg. anerk. Psychotherapeutin/Fachpsychologin für Psychotherapie FSP.
- Jeannette Curcio: Physiotherapeutin FH, MAS, COPCA-Coach, Spiraldynamik.
- Marion Diener: Dozentin für Mathematik.
- Mona Dür: Geschäftsführerin der Duervation GmbH, Ergotherapeutin.
- Angelika Enders: Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Entwicklungsneurologie.
- Marianne Flückiger Bösch: Dipl. Ergotherapeutin HF Spezialisiert auf Kinder und Jugendliche mit räumlichen und mathematischen Lernschwierigkeiten.
- Anna Frei: Klinische Psychologin.
- Almut Fuest-Bellendorf: Diplom Pädagogin, Systemische Beraterin und Therapeutin (Systemische Gesellschaft), Lehrtherapeutin (SG), Mediatorin.
- Priska Gabrielli: Dipl. Ergotherapeutin FH, Teamleiterin Autismuszentrum, GSR - Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation.
- Fabienne Glarner: Ergotherapeutin BSc.
- François Gremaud: Psychotherapeut FSP.
- Fabian Grolimund: Psychologe (FSP) Leitung der Akademie für Lerncoaching (zusammen mit Nora Völker).
- Ronnie Gundelfinger: Leitender Arzt.
- Margrit Gysin: Freie Theaterschaffende, Theaterschule J.Lecoq Paris, Heilpädagogin, Puppenspieltherapeutin.
- Mijna Hadders-Algra: Ordinarius für Entwicklungsneurologie an der Universität Groningen.
- Peter Hain: Fachpsychologe für Psychotherapie & für Kinder- u. Jugendpsychologie FSP.
- Daniel Hajok: Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Gutachter, Fachautor und Dozent mit Fokus auf den präventiven Kinder- und Jugendmedienschutz.
- Norbert Herriger: Professor für Soziologie der Sozialen Arbeit, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf (HSD SK).
- Barbara Höhtker: Dozentin für Mathematik.
- Philipp Horn: Psychologe, Psychoanalytiker, Krisenmanager.
- Matthias Huber: Psychologe an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Poliklinik in Bern.
- Sibylle Janert: Psychologin, Autismusexpertin, ICDL anerkannte DIR-Instruktorin.
- Oskar Jenni: Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie, Kinderspital ZH.
- Holger Jessel: Professor für Psychomotorik in sozialpädagogischen Handlungsfeldern an der Hochschule Darmstadt.
- Vera Kaelin: Ergotherapeutin PhD Studentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UIC, Chicago.
- Nitza Katz-Bernstein: Logopädin, Psychologin, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche.
- Csilla Kenessey Landöseidg: PSYCH-K® Begleiterin.
- Andrea Kisch: Ergotherapeutin Dr. Bobath-Therapeutin.
- Salome Kurth: dipl. Senior-Bobath-Lehrtherapeutin (NDT).
- Sabine Laerum: Zertifizierte Mutismustherapeutin PCIT-SM, Patholinguistin, staatlich geprüfte Logopädin, Magistra Linguistik & Rhetorik.
- Thorsten Macha: Diplom-Psychologe.
- Katja Margelisch: Pädiatrische Neuropsychologin, Dozentin Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, freiberufliche Anbieterin von Weiterbildungen und Beratungen.
- Berit Menke: Ergotherapeutin.
- Bettina Meuwly: Ergotherapeutin FH.
- Andreas Meyer-Heim: Spezialarzt für Kinder- und Jugendmedizin Vertiefung pädiatrische Rehabilitation.
- Elena Meyer-Rocchia: Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie.
- Elisabeth Moser Opitz: Professorin für Sonderpädagogik.
- Therese Niklaus Loosli: Fachärztin FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie.
- Annegret Nydegger: Dozentin Fachdidaktik Mathematik.
- Viktoria Peter: Ergotherapeutin, zertifizierte Foto-Interview Trainerin.
- Andrea Petrig: dipl. Ergotherapeutin FH.
- Renate Pfann: Ergotherapeutin BSc mit MAS Managing Diversity.
- Eugene Rameckers: Professor.
- Lis Reusser: Dozentin für Mathematik.
- Verena Rietberger: Ergotherapeutin B.Sc. und ZRM® Coach.
- Barbara Ritter: Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP.
- Isabelle Rösli: Fachpsychologin für Psychotherapie FSP; Trainerin für Aggressions- und Deeskalationsmanagement NAGS.
- René Schelldorfer: dipl. math. ETH.
- Brita Schirmer: Dipl. Pädagogin.
- Margret Schmassmann: Mathematikdidaktikerin.
- Manuela Schmellekamp: Diplom-Sozialpädagogin.
- Susanne Schnepel: Dozentin am Institut für Heilpädagogik, Doktorandin in Erziehungswissenschaften.
- Erna Schönthaler: Dozentin für Ergotherapie, Fachhochschule Campus Wien.
- Dagmar Schwarz: Geschäftsführende Gesellschafterin des Dienstleistungsunternehmens Fourpeople GmbH.
- Christiane Seiler: Ergotherapeutin, Castillo Morales®- und Bobath-Therapeutin für Säuglinge und Kleinkinder.
- Priska Sibold: Ergotherapeutin.
- Christoph Siegfried: Dipl. Sozialpädagoge FH.
- Susanne Smith Roley: Ergotherapeutin, OTD, OTR/L, FAOTA.
- Bouwien Smits-Engelsman: Professor.
- Dagobert Sobiech: Diplom-Pädagoge.
- Elisabeth Söchting: Ergotherapeutin, Psychologin, Advanced Autism Certificate (Jefferson University), internationale SI-Instruktorin. ET/R, OTR (Kalifornien).
- Sabine Stehmeier: Kinderphysiotherapeutin.
- Stefanie Stock-Mühlnickel: Ergotherapeutin Leiterin Ergotherapie Kinderspital Basel, Bobath-Lehrergotherapeutin.
- Meret Stöckli: Master in Erziehungswissenschaften: Sonderpädagogik.
- Sabine Strasser: Aktuell Arbeit in eigener Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Bubikon.
- Claudia Surdmann: MA, Dipl. Logopädin, Mitarbeiterin Autismuszentrum, GSR - Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation.
- Uta Theiling: Diplompsychologin, Trainerin Marburger Konzentrationstraining.
- Bettina Tillmann: Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Leiterin Autismuszentrum, GSR - Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation.
- Victoria Tomaschko: Ergotherapeutin in der Pädiatrie.
- Christiane Türk: Logopädin, Castillo Morales®-Lehrtherapeutin.
- Kirsten Ursem: Dipl. Bobath Lehrtherapeutin i.A.
- Sandra von Grünigen Mota Campos: Dozentin für Fachdidaktik Mathematik.
- Susanne Wagener-Jarusch: Diplom-Sozialpädagogin, TEACCH® Certified Advanced Consultant.
- Susanne Walitza: Professor of Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy.
- Peter Weber: Leiter der Abteilung für Neuropädiatrie und Entwicklungspädiatrie UKBB Universitäts-Kinderspital beider Basel.
- Katharina Wick: Professorin für Angewandte Psychologie an der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Gera.
- Ulrike Wohlleben: Logopädin.
- Maria Wolf: Ergotherapeutin, Master of Education.
- Sibylle Wunderle: Dipl.
Lesen Sie auch: Psychiatrie-Experten in Würzburg
tags: #psychiatrische #tagesklinik #lübeck #erfahrungen