Die psychiatrische Versorgung in Würzburg wird durch eine Vielzahl von Praxen und Therapeuten sichergestellt. Diese bieten ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Menschen mit psychischen Störungen und Belastungen an.
Therapeutische Angebote und Schwerpunkte
Viele Therapeuten in Würzburg verfolgen einen methodenintegrativen Ansatz, der verschiedene Therapieverfahren kombiniert, um den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Zu den häufig angewandten Methoden gehören:
- Gestalttherapie
 - Narrative Expositionstherapie (NET)
 - EMDR
 - Soziales Kompetenztraining (SKT)
 - Verhaltenstherapie
 - Hypnotherapie
 - Systemaufstellungen
 - Enaktive Traumatherapie
 - Ego-State-Therapie
 - Systemische Therapie
 - Provokative Therapie
 - Körperorientierte Psychotherapie
 
Die Behandlungsschwerpunkte umfassen unter anderem:
- ADHS
 - Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
 - Affektive Störungen
 - Burnout
 - Angststörungen
 - Persönlichkeitsstörungen
 
Expertise und Erfahrung der Therapeuten
Die Therapeuten in Würzburg verfügen über vielfältige Ausbildungen und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Psychotherapie. Viele haben sich auf bestimmte Schwerpunkte spezialisiert und bilden sich kontinuierlich weiter, um ihren Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten.
Dr. phil. Sabin Bührer ist eine eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin mit umfassender Erfahrung in der Diagnostik und ambulanten Behandlung psychischer Störungen und Belastungen. Ihre psychotherapeutische Ausbildung absolvierte sie am Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg (Standort Zürich). Neben ihrer fast vierjährigen ambulanten Tätigkeit in der Luzerner Psychiatrie war sie als Dozentin tätig und unterrichtete im Joint Master Medizin an der Universität Luzern (Herbstsemester 2022-2024). Zudem engagierte sie sich dort als Co-Leiterin des Gruppentrainings für soziale Kompetenzen.
Lesen Sie auch: Voraussetzungen für die Weiterbildung
Vor ihrem Wechsel in die Psychotherapie war sie über 18 Jahre als Flugbegleiterin tätig - eine Erfahrung, die ihr tiefe Einblicke in verschiedene Kulturen ermöglichte. Als selbst binational und in einem anderen politischen System aufgewachsen und mit langjährigem Leben in der Schweiz, ist ihr der Neuanfang in einem fremden Land vertraut. Diese persönlichen Erfahrungen prägen ihr besonderes Interesse an der Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Ganz speziell Menschen mit belastenden traumatischen Erfahrungen in deren Heimatländern und auf ihrem Weg zu uns. Sie begleitet diese Menschen im Pendeln zwischen der Kultur des Herkunftslandes und der Kultur ihrer neuen Heimat und auf ihrem Weg zwischen den Institutionen.
Patricia Appel ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und hat zusätzlich Ausbildungen in Gestalttherapie, Hypnotherapie und Systemaufstellungen absolviert. Ihre Expertise wird durch Weiterbildungen in zahlreichen weiteren psychotherapeutischen Verfahren ergänzt - wie Enaktive Traumatherapie, EMDR, Ego-State-Therapie, Systemische Therapie, Provokative Therapie und Körperorientierte Psychotherapie. Ihre vielseitige berufliche Laufbahn umfasst Stationen als Chefärztin der Adula Klinik bis 2024, Leiterin der Hochschulambulanz der Universität Würzburg sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität Würzburg. Seit über 15 Jahren führt sie eine privatärztliche Praxis für Psychotherapie und ist darüber hinaus als freie Beraterin, Coach und Seminarleiterin tätig.
Neben ihrer therapeutischen Tätigkeit ist sie auch freiberufliche Künstlerin. Sie studierte Chanson- und Jazzgesang und arbeitet auch als Schauspielerin und Moderatorin. Diese einzigartige Kombination aus therapeutischen Kompetenzen und künstlerischer Bühnenerfahrung setzt sie auch als Trainerin, Dozentin und Coach ein. Ihre Arbeit ist von Lebensfreude, Humor und Kreativität geprägt.
Dr. Armin Born ist Psychologischer Psychotherapeut, Diplom-Psychologe und Diplom-Pädagoge. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Würzburg (10 Jahre). Schwerpunkte der Tätigkeit in den Bereichen: Erziehung und Unterricht, Erziehungsmittel, Erziehungsprobleme, Erwachsenenbildung. Seit 25 Jahren Tätigkeit als Psychologischer Psychotherapeut in Kinder- und Jugendlichenpsychiatriepraxen im Rahmen des sozialpsychiatrischen Projektes. Seit 20 Jahren: Aus- und Fortbildungen für Therapeuten (u. a. Psychotherapeuten, Lerntherapeuten, Ergotherapeuten) und Lehrer in Deutschland, Schweiz und Österreich. Seit 20 Jahren: Elternkurse besonders zu den Themen: Zum Umgang mit Lern- und Verhaltensprobleme bei AD(H)S-Kindern und Passende Förderung von Kindern mit Rechenschwäche und -störung. 20 Jahre lang: Nebentätigkeit als Ehe- Familien- und Lebensberater in der Beratungsstelle für Ehe- Familien- und Lebensfragen, Würzburg. Seit 15 Jahren: Therapietätigkeit in freier Praxis.
Dr. K. H. Bauer studierte Medizin und Psychologie an der Universität Würzburg und schloss beide Studienfächer zeitgleich ab. Seine psychiatrische Ausbildung erfolgte an der Universitätsnervenklinik in Würzburg, Prof Dr. med. O. Schrappe und an der Neurologische Klinik der Universität Würzburg, Prof Dr. med. H. G. Seine psychotherapeutische Ausbildung zum Psychoanalytiker am Institut für klinische Psychologie der Universität Würzburg, Prof. Dr. med. D. Wyss, sowie die Verhaltenstherapeutische Ausbildung und Ausbildung in Autogenem Training am Psychologischen Institut II der Universität Würzburg, Prof. Dr. phil. L. Eine weitere psychotherapeutische Ausbildung zum analytischen Psychologen nach C.G. Jung erfolgte am C.G. Jung Institut in Küsnacht/ZH und C. G. Jung-Institut Stuttgart, neben seiner Tätigkeit als Facharzt in eigener Praxis.
Lesen Sie auch: Umfassende Informationen zur Tagesklinik Gelnhausen
Schwerpunkte in seiner Praxis sind - neben gynäkologischen und geburtshilflichen Untersuchungen, Krebsvor- und -nachsorge, Schwangerschaftsbetreuung - die postnatale Depression, Psychoonkologie, Sexualmedizin und Fertilitätsstörungen, Prävention und personalisierter Medizin sowie die Behandlung der Adipositas, da er den Fähigkeitsausweis Ernährungsmedizin besitzt, zudem hat Dr. Ästhetische Medizin wie Faltenentfernung mit Botox oder Hyaluronsäure sowie dauerhafte Haarentfernung mittels Laser-Licht werden ebenfalls angeboten, Dr. Bauer ist u.a. Mitglied der FMH, SGGG, AGZ, GESKES, DGEM, ESPEN, DGBT (Deutsche Ges.
Weitere Dozenten und Fachkräfte
Neben den genannten Therapeuten gibt es eine Vielzahl weiterer Dozenten und Fachkräfte, die in der psychiatrischen Versorgung in Würzburg und Umgebung tätig sind. Dazu gehören unter anderem:
- Bettina Bachmann (Bobath-Lehrergotherapeutin (NDT))
 - Irene Beeli (Dozentin für Kunst und Gestalten)
 - Juliana Betschart, MSc (Ergotherapeutin MSc)
 - Dr. phil. Sabin Bührer (Eidg. anerk. Psychotherapeutin/Fachpsychologin für Psychotherapie FSP)
 - Jeannette Curcio (Physiotherapeutin FH, MAS, COPCA-Coach, Spiraldynamik)
 - Dr. Marion Diener (Dozentin für Mathematik)
 - Prof. Dr. Mona Dür (Priv.-Doz.in Prof. (FH), Ph.D, MSc (Krems an der Donau, Österreich), Geschäftsführerin der Duervation GmbH, Ergotherapeutin)
 - Dr. med. Angelika Enders (Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Entwicklungsneurologie)
 - Marianne Flückiger Bösch (Dipl. Ergotherapeutin HFSpezialisiert auf Kinder und Jugendliche mit räumlichen und mathematischen Lernschwierigkeiten)
 - Anna Frei (Klinische Psychologin)
 - Almut Fuest-Bellendorf (Diplom Pädagogin, Systemische Beraterin und Therapeutin (Systemische Gesellschaft), Lehrtherapeutin (SG), Mediatorin)
 - Priska Gabrielli (Dipl. Ergotherapeutin FH, Teamleiterin Autismuszentrum, GSR - Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation)
 - Fabienne Glarner (Ergotherapeutin BSc)
 - Dr. phil. François Gremaud (Psychotherapeut FSP)
 - Fabian Grolimund (Psychologe (FSP) Leitung der Akademie für Lerncoaching (zusammen mit Nora Völker))
 - Dr. med. Ronnie Gundelfinger (Leitender Arzt)
 - Margrit Gysin (Freie Theaterschaffende, Theaterschule J.Lecoq Paris, Heilpädagogin, Puppenspieltherapeutin)
 - Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra (Ordinarius für Entwicklungsneurologie an der Universität Groningen)
 - Dr. phil. Peter Hain (Fachpsychologe für Psychotherapie & für Kinder- u. Jugendpsychologie FSP)
 - Prof. Dr. Daniel Hajok (Kommunikations- und Medienwissenschaftler, Gutachter, Fachautor und Dozent mit Fokus auf den präventiven Kinder- und Jugendmedienschutz)
 - Prof. Dr. Norbert Herriger (Professor für Soziologie der Sozialen Arbeit, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Düsseldorf (HSD SK))
 - Barbara Höhtker (Dozentin für Mathematik)
 - Dr. Philipp Horn (Psychologe, Psychoanalytiker, Krisenmanager)
 - Matthias Huber, lic. phil. (Psychologe an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Poliklinik in Bern)
 - Sibylle Janert, MA (Psychologin, Autismusexpertin, ICDL anerkannte DIR-Instruktorin)
 - Prof. Dr. med. Oskar Jenni (Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie, Kinderspital ZH)
 - Prof. Dr. phil. Holger Jessel (Professor für Psychomotorik in sozialpädagogischen Handlungsfeldern an der Hochschule Darmstadt)
 - Vera Kaelin (Ergotherapeutin PhD Studentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der UIC, Chicago)
 - Prof. Nitza Katz-Bernstein (Logopädin, Psychologin, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche)
 - Csilla Kenessey Landöseidg. PSYCH-K® Begleiterin
 - Andrea Kisch (ErgotherapeutinDr. Bobath-Therapeutin)
 - Salome Kurthdipl. Senior-Bobath-Lehrtherapeutin (NDT)
 - Sabine Laerum (Zertifizierte Mutismustherapeutin PCIT-SM, Patholinguistin, staatlich geprüfte Logopädin, Magistra Linguistik & Rhetorik Dr. Thorsten MachaDiplom-PsychologeDr. Ayres' Forschungsassistentin, CLASI Director, internationale SI Instruktorin)
 - Dr. Katja Margelisch (Pädiatrische Neuropsychologin, Dozentin Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, freiberufliche Anbieterin von Weiterbildungen und Beratungen)
 - Berit Menke (Ergotherapeutin)
 - Bettina Meuwly (Ergotherapeutin FH)
 - PD Dr.med. Andreas Meyer-Heim (Spezialarzt für Kinder- und Jugendmedizin Vertiefung pädiatrische Rehabilitation)
 - Dr. med. Elena Meyer-Rocchia (Fachärztin FMH für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie)
 - Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz (Professorin für Sonderpädagogik)
 - Dr. med. Therese Niklaus Loosli (Dr. med. Fachärztin FMH Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie)
 - Dr. rer. nat. Annegret Nydegger (Dozentin Fachdidaktik Mathematik)
 - Viktoria Peter (Ergotherapeutin, zertifizierte Foto-Interview Trainerin)
 - Andrea Petrig, MscOT (dipl. Ergotherapeutin FH)
 - Renate Pfann (Ergotherapeutin BSc mit MAS Managing Diversity)
 - Prof. Dr. Eugene Rameckers
 - Lis Reusser (Dozentin für Mathematik)
 - Verena Rietberger (Ergotherapeutin B.Sc. und ZRM® Coach)
 - Dr. phil. Barbara Ritter (Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP)
 - Isabelle Rösli, lic. phil. (Fachpsychologin für Psychotherapie FSP; Trainerin für Aggressions- und Deeskalationsmanagement NAGS)
 - René Schelldorfer (dipl. math. ETH)
 - Dr. Brita Schirmer (Dipl. Pädagogin)
 - Margret Schmassmann (Mathematikdidaktikerin)
 - Manuela Schmellekamp (Diplom-Sozialpädagogin)
 - Dr. Susanne Schnepel (Dozentin am Institut für Heilpädagogik, Doktorandin in Erziehungswissenschaften)
 - Mag. Erna Schönthaler (Dozentin für Ergotherapie, Fachhochschule Campus Wien)
 - Dagmar Schwarz (Geschäftsführende Gesellschafterin des Dienstleistungsunternehmens Fourpeople GmbH)
 - Christiane Seiler (Ergotherapeutin, Castillo Morales®- und Bobath-Therapeutin für Säuglinge und Kleinkinder)
 - Priska Sibold (Ergotherapeutin)
 - Christoph Siegfried (Dipl. Sozialpädagoge FH)
 - Dr. Susanne Smith Roley (Ergotherapeutin, OTD, OTR/L, FAOTA)
 - Prof. Dr. Bouwien Smits-Engelsman
 - Dr. Dagobert Sobiech (Diplom-Pädagoge)
 - Mag. Elisabeth Söchting (Ergotherapeutin, Psychologin, Advanced Autism Certificate (Jefferson University), internationale SI-Instruktorin. ET/R, OTR (Kalifornien))
 - Sabine Stehmeier (Kinderphysiotherapeutin)
 - Stefanie Stock-Mühlnickel, MSc. (Ergotherapeutin Leiterin Ergotherapie Kinderspital Basel, Bobath-Lehrergotherapeutin)
 - Dr. phil. Meret Stöckli (Master in Erziehungswissenschaften: Sonderpädagogik)
 - Dr. med. Sabine Strasser (Aktuell Arbeit in eigener Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Bubikon)
 - Claudia Surdmann (MA, Dipl. Logopädin, Mitarbeiterin Autismuszentrum, GSR - Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation)
 - Uta Theiling, Dipl.-Psych. (Diplompsychologin, Trainerin Marburger Konzentrationstraining)
 - Dr. med. Bettina Tillmann (Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Leiterin Autismuszentrum, GSR - Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation)
 - Victoria Tomaschko (Ergotherapeutin in der Pädiatrie)
 - Christiane Türk (Logopädin, Castillo Morales®-Lehrtherapeutin)
 - Kirsten Ursem (Dipl. Bobath Lehrtherapeutin i.A.)
 - Sandra von Grünigen Mota Campos (Dozentin für Fachdidaktik Mathematik)
 - Susanne Wagener-Jarusch (Dipl.-Sozialpädagogin, TEACCH® Certified Advanced Consultant)
 - Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza (Professor of Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy)
 - Prof. Dr. med. Dipl.- Psych. Peter Weber (Leiter der Abteilung für Neuropädiatrie und Entwicklungspädiatrie UKBB Universitäts-Kinderspital beider Basel)
 - Prof. Dr. Katharina Wick (Professorin für Angewandte Psychologie an der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Gera)
 - Dr. phil. Ulrike Wohlleben (Logopädin)
 - Maria Wolf (Ergotherapeutin, Master of Education)
 - Sibylle Wunderle (Dipl.)
 
Weitere medizinische Fachkräfte
Auch andere medizinische Fachkräfte tragen zur psychiatrischen Versorgung bei:
- Nach dem abgeschlossenen Medizinstudium an der Universität Rostock wurde Herr Dr. med. Breitsprecher 1996 die Approbation erteilt. 2001 erhielt Herr Dr. med. Breitsprecher den Titel eines Facharztes für Physikalische Medizin und Rehabilitation. 2002 erlangte er den Titel eines Dr. Er war als Assistenzarzt in der Orthopädischen Klinik des Kantonsspitals Aarau, in der Orthopädischen Rehafachklinik Bad Doberan und der Fachklinik für Neurorehabilitation in Schwaan bei Rostock tätig. Schwerpunkte der Ausbildung waren die Betreuung der Patienten während der Rehabilitation bei Erkrankungen des Bewegungssystems, insbesondere bei chronischen Wirbelsäulenproblemen, nach Unfällen, nach künstlichem Gelenkersatz bzw. Operationen am Bewegungssystems und bei neurologischen Krankheitsbildern. Weiterbildungen in der Chirotherapie, der Triggerpunktbehandlung, der Sonographie des Bewegungsapparates und der Akupunktur schloss er erfolgreich ab. Seit Juli 2004 ist Herr Dr. med.
 - Nach dem Abschluss des Medizinstudiums an der Universität in Zürich wurde Frau Dr. med. Dubach-Keusch im Jahr 2000 durch die medizinische Fakultät der Universität in Zürich der Doktortitel verliehen. 2016 erhielt Frau Dr. med. Anschliessend folgten Assistenzarzttätigkeiten auf der Chirurgie im Stadtspital Triemli Zürich, im Stadtspital Waid Zürich, in der rheumatologischen Rehabilitation der aarReha Schinznach sowie der neurologischen Rehabilitation und muskuloskelettalen Rehabilitation in der Rehaklinik Bellikon. Als Oberärztin war Frau Dr. med. Seit Mai 2018 ist Frau Dr. med.
 - Frau Dr. med. Bonetti studierte an der Universität Bologna und schloss im Jahr 2006 ihr Medizinstudium ab. Ab 2009 praktizierte Frau Dr. med. Als Oberärztin übernahm Frau Dr. med. Bonetti von 2017 bis 2019 die stationäre Betreuung von Patientinnen und Patienten mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen im Zürcher RehaZentrum Wald. 2019 war Frau Dr. med. Seit März 2021 bereichert uns Frau Dr. med.
 - An der Universität in Zagreb schloss Herr Dr. med. (HR) Matija Pavlovic im September 2013 sein Medizinstudium ab. Nach seinem Praktikum als Arzt an der Uniklinik für Innere Medizin und Nephrologie in Zagreb begann er seine fachärztliche Weiterbildung im Schweizer Paraplegiker Zentrum in Nottwil im Bereich der neurologischen Rehabilitation. Nach seiner Zeit als Stationsarzt wechselte Herr Dr. med. (HR) Pavlovic auf deren Intensivstation um in der Akutmedizin Erfahrungen zu sammeln. Er stellte intensivmedizinische Weiterversorgung von Schwerverletzten sicher. Ende 2017 wechselte Herr Dr. med. (HR) Pavlovic ins Solothurner Bürgerspital, wo er sein Wissen in der internistischen Notfallmedizin, Pneumologie, Kardiologie sowie Nephrologie vertiefte. Seit Juli 2022 ist Herr Dr. med.
 - Nach dem Abschluss des Medizinstudiums an den Universitäten Fribourg und Lausanne im Jahr 2001, erwarb Frau Kissling-Rauch im Jahr 2010 den Facharzttitel für Anästhesiologie und Reanimation. Ihre Weiterbildung zur Fachärztin Anästhesiologie und Reanimation absolvierte Frau Kissling-Rauch an den Kantonsspitälern St. Gallen und Aarau. Spezielle Expertise in Regionalanästhesie erlangte Frau Kissling-Rauch an den Rehabilitations- und Universitätskliniken in Ulm DE. Als Oberärztin arbeitete sie an den Kantonsspitälern St.
 
Lesen Sie auch: Was ist ambulante psychiatrische Hilfe?
tags: #psychiatrische #Praxis #Würzburg #bewertungen