Zelturlaube oder Urlaube mit Wohnwagen und Wohnmobil werden immer beliebter. Nur bei dieser Urlaubsform sind Sie den ganzen Tag in der freien Natur und an der frischen Luft und brauchen sich keine Sorgen wegen Essenszeiten und der passenden Garderobe zu machen.
Ferien im Familienzelt sind preiswert und haben gerade für Kinder einen hohen Erlebniswert. Doch welches Zelt sollen Sie für die sechs-köpfige Familie wählen? Wir klären diese und andere Fragen den ersten Zelturlaub mit Grossfamilie betreffend.
Die Faszination des Campings für Kinder
Ausserdem lieben Kinder Zelturlaube. Die Übernachtung im Freien ist ein Abenteuer und auf einem Campingplatz finden sich meist schnell Spielgefährten. Häufig sind die Kids den ganzen Tag auf dem Platz unterwegs und kommen nur zum Essen ans heimische Zelt.
Auf dem Campingplatz ist es für alle sehr einfach, Kontakte zu knüpfen. Tür an Tür helfen Camper sich natürlich! Eigentlich kommt es auch gar nicht auf die Reiseentfernung an.
Der Tag beginnt mit dem Frühstück in der Morgensonne. Je nach Urlaubsort kann sich die Familie beim Baden im See bzw. im Meer, beim Wandern oder Radfahren vergnügen. Beim Campingurlaub verbringen Sie garantiert viel Zeit in der freien Natur.
Lesen Sie auch: Mythen über Lithium bei Angst
Am Abend gibt es Würstchen vom Grill und Stockbrot. Die Abende klingen mit Gesang zu Gitarrenklängen am Lagerfeuer aus. Danach geht es zum Schlafen ins Zelt.
Camping mit Kindern: Ängste und Vorbereitungen
Bei Campinganfängern tauchen oft viele Fragen und Ängste auf. Ist ein Zelturlaub mit Kindern zu kompliziert? Werden die Kinder nachts frieren? Ab welchem Alter können Kinder zelten? Was gehört alles zur Ausrüstung? Um es vorweg zu nehmen: Bereits mit einem Baby sind Ferien auf dem Campingplatz kein Problem.
Campingplätze sind heutzutage mit modernen sanitären Anlagen ausgestattet. Aus hygienischen Gründen spricht also nichts gegen Campingurlaub mit ganz kleinen Kindern. Wer sich vor den Ferien gut informiert, die Reise gut plant und organisiert wird sicher einen gelungenen und entspannten Urlaub für Gross und Klein verleben.
Das richtige Zelt: Das A und O für einen gelungenen Campingurlaub
Das mitunter Wichtigste für einen gelungenen Campingurlaub ist das richtige Zelt. Das Familienzelt sollte genügend Raum für alle mitreisenden Personen, aber auch für Gepäck, Ausrüstung und Verpflegung bieten.
Für eine vierköpfige Familie reicht oft ein 4-Personen Zelt nicht aus um 2 Wochen Urlaub zu machen. In diesem Fall sollte es besser ein 6-Mann Zelt sein. Es bietet genügend Platz für alle und alles.
Lesen Sie auch: Angst natürlich lindern
Tunnelzelte: Optimales Verhältnis von Raum und Gewicht
Tunnelzelte haben das optimale Verhältnis von Raumgrösse und Gewicht. Die Konstruktion bietet auch bei starkem Wind einen guten Schutz. Die Gestängebögen eines Tunnelzeltes stehen meistens parallel zueinander.
Das „Berger Tunnelzelt Sierra 6“ ist ein typisches Beispiel für ein Familienzelt. Das 6-Mann Zelt hat zwei Schlafkabinen, eine für zwei und eine für vier Personen. Die Kabinen sind mit Moskitogaze-Türen zum Einhängen ausgestattet. In der grossen Kabine gibt es praktische Organizer. Im Dachbereich können Zeltlampen aufgehängt werden.
Mehr Komfort bietet das Tunnelzelt „Berger Familienzelt Asmera 6 Deluxe“. Das moderne 6-Mann Zelt hat eine stabile Konstruktion aus Stahl und Fiberglas. Die Lüftungsfenster an den Seiten sorgen für ausreichend Licht und Luftzirkulation im Zeltinneren. Die zwei Dachstangen innen sorgen für ein Maximum an Stabilität. Da die Bodenplane mit dem Aussenzelt fest vernäht ist, kommt kaum Ungeziefer ins Innere und der Aufbau ist erheblich einfacher. Das Stromkabel verläuft durch das ganze Zelt und kann mit Klettverschlüssen fixiert werden.
Steilwandzelte: Geräumige Zelte für Gruppen
Steilwandzelte gehören zu den bekanntesten Zeltformen. In einem Steilwandzelt können sich mehrere Personen gemütlich aufhalten. In den Seitenwänden befinden sich mehrere Lüftungsfenster oder Fensterklappen mit Reissverschluss. Sie haben immer senkrechte Wände und bestehen aus mehreren Teilen. Die Aussenplane ist äusserst stabil und strapazierfähig.
In dem geräumigen Gruppenzelt können die Urlauber nicht nur übernachten, sondern es bietet ihnen ausreichend Platz, um es sich darin gemütlich zu machen. Meist können auch Tische und Stühle im Inneren aufgestellt werden.
Lesen Sie auch: Einblick in die generalisierte Angststörung
Das „DWT Steilwandzelt Villa 6“ ist ein Beispiel für ein sehr geräumiges und attraktives Steilwandzelt.
Weitere Zeltoptionen für Familien
Ein sehr gutes Familienzelt ist ausserdem das „TORTUGA Mehrzweckzelt Alabama“. Es hat am Eingang drei Reissverschlüsse. Die Eingangsfront ist dadurch in der Breite variabel, Aussteller und hochrollbar. Die Fenster in den Seitenwänden lassen sich mit Gaze und Stoff verschliessen. Im Giebel befindet sich eine Hochentlüftung.
Weitere wichtige Aspekte bei der Zeltwahl
Familien reisen meist mit dem PKW, so dass das Packmass des Zeltes nicht so wichtig ist. Der Aufwand für den Aufbau eines Zeltes, egal welcher Grösse, ist wesentlich geringer als für zwei kleinere Zelte. Sollte es einmal regnen, kann der Tag auch mal im Inneren des Zeltes verbracht werden.
Beim Kauf eines Zeltes sollten Sie auf die Wassersäule achten. Mit der Wassersäule wird die Wasserdichte angegeben.
Ist die Familie grösser als 6 Personen läuft es auf zwei Zelte hinaus. Für wenige Übernachtungen erfüllt auch ein Gruppenzelt seinen Zweck.
Die richtige Ausstattung für einen komfortablen Zelturlaub
In dieses gehören aber unbedingt geeignete Schlafstätten, bestehend aus je einer Luftmatratze bzw. Isoliermatte und einem Schlafsack pro Person. Bei den Schlafsäcken sollten Sie nicht zu sparsam sein. Schliesslich soll niemand in der Nacht frieren. Besser ist es, wärmere Schlafsäcke zu kaufen. Wenn es zu warm wird, öffnen Sie einfach den Reissverschluss und benutzen den Schlafsack wie eine Decke.
Jogginganzug oder lange Unterwäsche sowie eine leichte Mütze gehören auch im Sommer zur Ausrüstung von Campern. In den Bergen oder in der Nähe von Gewässern, kann es nachts schnell abkühlen.
Für das Zubereiten der Mahlzeiten gehört ein Campingkocher zur Grundausstattung in jedes Gruppenzelt. Gaskocher sind klein und kompakt und die Bedienung ist kinderleicht. Ausserdem benötigen Sie Töpfe, eine Bratpfanne sowie Geschirr und Besteck (möglichst aus Kunststoff). Auch ein kleiner Kühlschrank darf nicht fehlen.
Sorgen Sie beim Zelturlaub unbedingt für ausreichend Verpflegung. Die frische Luft macht besonders hungrig. Nehmen Sie genügend Lebensmittel und Getränke für die Reise und für die ersten Urlaubstage mit.
Wer einmal Campingluft geschnuppert hat, findet meist grossen Gefallen daran. Es müssen nicht gleich vier Wochen sein.
tags: #sierra #kidd #angststörung #definition