Ambulante Psychiatrische Hilfe: Definition und umfassende Erläuterung

Psychisch kranke Menschen werden immer häufiger in ihrem Wohn- und Arbeitsumfeld begleitet. Die Betreuung der Betroffenen in ihrem individuellen Umfeld erfordert das Erlernen von Team- und Gesprächsführungstechniken, Fachwissen zu rechtlichen Zusammenhängen und Hintergrundwissen zu Sozialversicherungssystemen und Leistungserbringenden. Dieser Artikel beleuchtet die ambulante psychiatrische Hilfe, ihre Ziele, Methoden und Anwendungsbereiche.

Was ist ambulante psychiatrische Hilfe?

Ambulante psychiatrische Pflege sucht die Menschen zu Hause auf, fördert das Verständnis für die eigene Krankheit und sucht mit den Betroffenen Wege, um mit ihren Schwierigkeiten im Alltag umgehen zu können. Wir begleiten und beraten Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in ihrem Lebensumfeld.

Ziele der ambulanten psychiatrischen Hilfe

Mit einer ambulanten Behandlung kann viel erreicht werden:

  • Eine Diagnose erhalten
  • Psychischen Leidensdruck vermindern
  • Probleme klären
  • Veränderungen im Denken, Fühlen und Verhalten bewirken
  • Realistische Behandlungsziele setzen
  • Evtl. medikamentöse Einstellung optimieren
  • Die Erkrankung verstehen (Psychoedukation)
  • Bessere Kontrolle der Symptome
  • Selbstwirksamkeit steigern
  • Verbesserte soziale Integration
  • Evtl. berufliche Reintegration

Formen der ambulanten psychiatrischen Hilfe

Es gibt verschiedene Formen der ambulanten psychiatrischen Hilfe, die je nach Bedarf und Situation des Betroffenen eingesetzt werden können:

  • Ambulante Behandlung in einem Ambulatorium: Die ambulante Behandlung in einem unserer Ambulatorien besteht im Wesentlichen aus regelmässigen therapeutischen Gesprächen mit einer Fachperson. Die Gespräche finden in der Regel im Einzelsetting statt, also zwischen Patient und Therapeutin.
  • Home Treatment: Die Teams Gemeindeintegrierte Akutbehandlung (GiA) behandeln Patientinnen und Patienten aufsuchend in ihrem häuslichen Umfeld. Die Behandlung im sogenannten «Home-Treatment» hat den Vorteil, dass Patientinnen und Patienten in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und Veränderungen alltagsnah umsetzen können.
  • Ambulante Krisenintervention (AKI): Wir bieten mit der Ambulanten Krisenintervention (AKi) für das Bündner Rheintal, entlang der Achse Maienfeld - Thusis, eine aufsuchende Behandlung und Betreuung von Patienten mit akuten psychiatrischen Krisen in der häuslichen Umgebung oder vor Ort des Geschehens an.
  • Tageskliniken: Tageskliniken sind ambulante Einrichtungen, die besonders auf die Rehabilitation psychisch kranker Menschen ausgerichtet sind.
  • Ambulante psychiatrische Pflege: Im Auftrag von Spitexorganisationen übernehmen die PDGR die ambulante-psychiatrische Pflege. Das Angebot wird im Kanton Graubünden angeboten.

Behandlungsmethoden in der ambulanten psychiatrischen Hilfe

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Psychotherapiemethoden, die von Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten je nach vorlegender Erkrankung vorgeschlagen und angewendet werden. Allen Formen gemeinsam ist das persönliche, vertrauliche Gespräch als Basis. Eine ambulante psychiatrische Behandlung kann auch sozial-arbeiterische oder pflegerische Massnahmen umfassen oder nicht-sprachliche Therapieelemente wie z.B. Körpertherapie, Kunsttherapie, Ergotherapie.

Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke

Wir sind offen für klinisch wirksame komplementärmedizinische Methoden und ergänzen so unser psychotherapeutisches Behandlungsangebot. Mit dem recovery-orientierten Ansatz binden wir die Patienten in den Heilungsprozess ein. Dass wir auch Angehörige integrieren, ist selbstverständlich.

Beispiele für Therapieangebote

  • Aktivierungstherapie: Aktivierungstherapie fördert und unterstützt die körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten. Je nach Krankheit und vorhandenen Interessen und Möglichkeiten wird die Therapie auf Sie oder die Patientengruppe abgestimmt.
  • Kunsttherapie: Das Kunsttherapieangebot umfasst verschiedene Fachrichtungen. Alle Angebote finden im Einzel- und Gruppensetting statt.
  • Musiktherapie: Musiktherapie ist nonverbale Kommunikation mit sich und anderen in der universalen Sprache von Tönen und Musik. Sie nutzt und fördert die eigene musikalische Kreativität zum Hörbarmachen der eigenen Gefühlswelt.
  • Physiotherapie: Unsere Physiotherapie behandelt Sie für den Erhalt und die Wiederherstellung der bestmöglichen Bewegungs- und Funktionsfähigkeit Ihres Körpers.
  • Yoga: Körperhaltung, Beweglichkeit und Kraft sowie auch geistige Fähigkeiten werden gestärkt. Die Prävention steht beim Yoga im Vordergrund.

Wann ist ambulante Behandlung sinnvoll?

Wenn Sie Symptome einer psychischen Krankheit bemerken und im Alltag (Beruf, Familie, soziale Kontakte, Ausbildung) nicht mehr gut funktionieren, sollte eine fachärztliche Abklärung erfolgen. Solange Sie eine normale Tagesstruktur aufrechterhalten können und ein tragfähiges soziales Umfeld vorhanden ist, genügt in vielen Fällen eine ambulante Behandlung.

Finanzierung der ambulanten psychiatrischen Hilfe

Die Kosten für die Leistungen werden von der Krankenkasse im Rahmen der Grundversicherung (KVG) übernommen, der übliche Selbstbehalt geht zu Lasten der Patientin, des Patienten. Die psychiatrische Pflege umfasst Leistungen der Grundpflege, Behandlungspflege oder Abklärung. Diese werden von der Krankenversicherung übernommen.

Das Behandlungsteam

Das interdisziplinäre Team setzt sich aus erfahrenen Fachpersonen der Bereiche Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie, Pflege und Sekretariat zusammen. Dabei ist uns eines wichtig: Dass wir gemeinsame Ziele verfolgen. Gemeinsam - das heisst einerseits, dass wir alle Behandlungsziele auf den Menschen und seine individuellen Bedürfnisse abstimmen.

Ambulante Sprechstunden und Therapien in verschiedenen Sprachen

Die ambulanten Sprechstunden und Therapien können in folgenden Sprachen - ohne Dolmetscher - durchgeführt werden: Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tamil und Ungarisch. Die Kosten für die Therapie werden von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen. Die Kosten für den Dolmetscher nicht.

Lesen Sie auch: Psychisch Kranke ambulant versorgen: Eine Begriffserklärung

Die Rolle der Angehörigen

Angehörige sind durch die Krise oder psychische Erkrankung eines nahestehenden Menschen mitbetroffen und belastet. Das Beratungsangebot ist kostenfrei. Familienmitglieder und andere nahestehende Personen werden in die Behandlung mit einbezogen.

Rechtliche Aspekte

Dieses Seminar bietet Ihnen als ambulant psychiatrisch tätige Pflegefachperson fundierte Kenntnisse im Gesundheits-, Zivil-, Straf-, Haftungs-, Versicherungs- und Erwachsenenschutzrecht.

Die Bedeutung von Empowerment und Recovery

Im Sinne der Konzepte Empowerment und Recovery nehme ich eine klientenorientierte Haltung ein. Gesundheit sehe ich als lebenslanger Prozess, der in verschiedenen Lebensphasen unterstützt werden kann. Vom Lebensentwurf der Klienten ausgehend, fördere ich als zentrale Aspekte von Gesundheit die Autonomie und die soziale Eingliederung der Klienten.

Lesen Sie auch: Voraussetzungen für die Weiterbildung

tags: #ambulante #psychiatrische #hilfe #definition