Ambulante Versorgung psychisch Kranker: Eine Definition

Die ambulante Behandlung in einem unserer Ambulatorien besteht im Wesentlichen aus regelmäßigen therapeutischen Gesprächen mit einer Fachperson. Die Gespräche finden in der Regel im Einzelsetting statt, also zwischen Patient und Therapeutin.

Nicht jede psychische Erkrankung oder jedes Problem bedingt einen stationären Aufenthalt. Viele psychische Beschwerden oder Krisen behandeln wir in ambulanten Sprechstunden oder in Tagesklinik-Besuchen.

Ambulante BehandlungAmbulatorium Wil Die zentrale Anlaufstelle für ambulante Behandlungen in Wil ist das Ambulatorium, inkl. Komplementärmedizin, Sprechstunden Frühpsychosen und ADHS im Erwachsenenalter, Krisenambulatorium und diverse andere Sprechstunden. Alle Arten von Erkrankungen werden im Ambulatorium kompetent abgeklärt und behandelt.

Damit wird ein unkomplizierter Zugang für eine psychiatrische Hilfeleistung für Betroffene geschaffen. Mit «Walk-In»-Sprechstunden (Ambulanter Notfall) am Standort der Klinik Waldhaus Chur steht eine zentrale Anlaufstelle auch ohne Anmeldung zur Verfügung.

Das Beratungsteam ist mit einem Arzt und einer erfahrenen Dipl. Pflegefachfrau HF, und Dr. med. besetzt.

Lesen Sie auch: Was ist ambulante psychiatrische Hilfe?

Krisenintervention und Notfallversorgung

Wir bieten mit der Ambulanten Krisenintervention (AKi) für das Bündner Rheintal, entlang der Achse Maienfeld - Thusis, eine aufsuchende Behandlung und Betreuung von Patienten mit akuten psychiatrischen Krisen in der häuslichen Umgebung oder vor Ort des Geschehens an.

Das AKi-Team ist mit einem Arzt und einer erfahrenen Dipl. besetzt.

Die Klinik Waldhaus Chur verfügt über eine 24 Stunden Notfall-Aufnahme. Suizidgedanken?

Therapeutische Angebote

Tageskliniken sind ambulante Einrichtungen, die besonders auf die Rehabilitation psychisch kranker Menschen ausgerichtet sind.

Die PDGR bieten an den Standorten Chur, Davos, Ilanz, Scuol, St.

Lesen Sie auch: Angebote für psychisch Kranke

Das Team des Therapeutischen Dienstes setzt sich aus ausgebildeten Therapeuten zusammen. Sie bieten ein auf die Bedürfnisse und die Zielerreichung des Patienten abgestimmtes therapeutisches Angebot an.

In der Psychotherapie verwenden wir Verfahren und Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der Transaktionsanalyse, der körperorientierten Psychotherapie, der systemischen Therapie, der medizinischen Hypnose und der Logosynthese.

Die ambulanten Sprechstunden und Therapien können in folgenden Sprachen - ohne Dolmetscher - durchgeführt werden: Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tamil und Ungarisch. Die Kosten für den Dolmetscher nicht.

Ergotherapie

Ziel der Ergotherapie ist es, der Krankheit entgegenzuwirken und Sie beim Erreichen, Verbessern sowie Erhalten grösstmöglicher Selbständigkeit in alltäglichen Verrichtungen wie Körperpflege, Essen, Fortbewegung, Kommunikation, Haushalt, Beruf, Schule und Freizeit zu unterstützen.

Physiotherapie

Unsere Physiotherapie behandelt Sie für den Erhalt und die Wiederherstellung der bestmöglichen Bewegungs- und Funktionsfähigkeit Ihres Körpers.

Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Globuli bei Übelkeit

Kunsttherapie

Das Kunsttherapieangebot umfasst verschiedene Fachrichtungen. Alle Angebote finden im Einzel- und Gruppensetting statt.

Die Kunsttherapie ist ein psychodynamisch orientiertes Behandlungsverfahren, bei dem verschiedene künstlerische Mittel im therapeutischen Prozess zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit eingesetzt und diagnostisch genutzt werden.

Bewegungs- und Tanztherapie

Bewegungs- und Tanztherapie ist eine körperorientierte kreative Therapieform. Sie nutzt die grundlegenden Ausdrucksmittel des Menschen mit Körper, Bewegung und der künstlerische Form Tanz als Spiegel der körperlichen, seelischen und geistigen Verfassung. Bei der Behandlung wird ein besonderer Fokus auf Beziehung, Wahrnehmungs- und Bewusstheitsarbeit sowie Symbolik gelegt.

Musiktherapie

Musiktherapie ist nonverbale Kommunikation mit sich und anderen in der universalen Sprache von Tönen und Musik. Sie nutzt und fördert die eigene musikalische Kreativität zum Hörbarmachen der eigenen Gefühlswelt. Spielerisch und leistungsfrei wird diese über die Musik dem Bewusstsein zugänglich gemacht und kann verbal bearbeitet werden. Dadurch wird ein Transfer in den Alltag möglich.

Gestaltungs- und Maltherapie

In der Gestaltungs- und Maltherapie setzt sich der Mensch ins Bild oder in eine Gestalt. Die Konzentration auf den bildnerischen Gestaltungsprozess ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt und fordert dazu auf, in Farben und Formen auszudrücken, was nicht in Worte gefasst werden kann.

Weitere Therapieangebote

  • Aktivierungstherapie: Fördert und unterstützt die körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten.
  • Progressive Muskelrelaxation: Systematisches Trainieren von Anspannung und Entspannung von bestimmten Muskelgruppen.
  • Atemtherapie: Belebung des Atems mit einfachen Übungen zur Beeinflussung von Anspannung, Nervosität und Wahrnehmungsstörungen.
  • Yoga: Stärkung von Körperhaltung, Beweglichkeit, Kraft und geistigen Fähigkeiten.
  • Tiergestützte Therapien: Ergänzende Behandlung mit Hunden und Pferden.

Unterstützungsangebote für Patienten und Angehörige

Unsere Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Therapeuten und Pflegefachpersonen unterstützen und begleiten Patienten, ihre Angehörigen und Arbeitgeber bei der Erarbeitung von Lösungen in verschiedener Hinsichten.

Mit «Angehörigen» verstehen wir Bezugspersonen der psychisch erkrankten Person. Diese können in engem persönlichen Verhältnis zur Patientin bzw. zum Patienten stehen, aber auch Freunde, gute Nachbarn, der Beistand und andere Helferinnen und Helfer.

Das soziale Netzwerk der Patientinnen und Patienten ist wichtig und kann eine wertvolle Ressource sein. Wenn Angehörige gut über das Krankheitsbild informiert sind und sie über Strategien zur Alltagsbewältigung verfügen, verringert sich ihre emotionale Belastung und Verunsicherung.

Wir bieten Unterstützungsangebote an, um den Bedürfnissen der Angehörigen gerecht zu werden.

Angehörige sind durch die Krise oder psychische Erkrankung eines nahestehenden Menschen mitbetroffen und belastet. Das Beratungsangebot ist kostenfrei.

Die Angehörigenarbeit hat einen wichtigen Stellenwert in der integrierten psychiatrischen Behandlung.

Wir sind bestrebt, Selbsthilfe-Angebote zu kreieren und zu fördern. Daher findet ein- bis zweimal jährlich ein gemeinsamer Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen dem Team der Selbsthilfe Graubünden und unseren Fachpersonen statt.

Unsere Fachpersonen beraten während der Behandlung Eltern, damit sie ihre Kinder bei der Verarbeitung der Erkrankung der Eltern unterstützen.

Neben der Unterstützung von Müttern und deren Angehörigen, bieten wir Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern an.

Der Einbezug minderjähriger Kinder als Angehörige ist ein wichtiger Bestandteil einer qualifizierten Behandlung. Unser Anliegen ist es, das Wohlergehen der Kinder unserer Patientinnen und Patienten in die Behandlungsplanung einzubeziehen und sicherzustellen.

Kosten und Anmeldung

Wer übernimmt die Kosten für die ambulante Behandlung? Die Kosten für die Leistungen werden von der Krankenkasse im Rahmen der Grundversicherung (KVG) übernommen, der übliche Selbstbehalt geht zu Lasten der Patientin, des Patienten. Bei Versicherten im Hausarztmodell (HMO) ist die Zuweisung durch den Hausarzt, durch die Hausärztin notwendig.

Jede Person mit Wohnsitz in der Schweiz ist in der Regel obligatorisch krankenversichert. Ihre Kostenbeteiligung richtet sich nach dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) und dem Versicherungsvertrag, den Sie abgeschlossen haben.

Falls Sie nicht im Kanton Graubünden wohnhaft sind und für eine stationäre Behandlung in die Klinik Beverin Cazis oder Klinik Waldhaus Chur eintreten, dann bezahlen Ihre Krankenversicherung und Ihr Wohnkanton höchstens diejenigen Kosten, die in einem Spital Ihres Wohnkantons anfallen würden. Eine allfällige Differenz zwischen diesem Tarif und unserem Tarif müssen Sie selber bezahlen oder zu deren Abdeckung über eine Spitalzusatzversicherung verfügen.

Betroffene können sich selbst anmelden. Oder sie werden durch den behandelnden Haus- oder Facharzt, die behandelnde Haus- oder Fachärztin, Behörden, Institutionen oder andere vorbehandelnde Stellen angemeldet. Ihre Anmeldung nehmen wir telefonisch oder schriftlich entgegen.

Rechtliche Aspekte

Eine Beschwerdemöglichkeit kann auch gegen eine Behandlung ohne Zustimmung eingelegt werden. Das Kantonsgericht entscheidet, ob der Beschwerde entsprochen werden kann.

Unsere Mitarbeitenden unterstehen dem Berufsgeheimnis und der Schweigepflicht. Ohne die ausdrückliche Zustimmung von Ihnen dürfen keine Informationen an Aussenstehende, Angehörige oder sonstige Bezugspersonen weitergegeben werden.

Es steht Ihnen jederzeit zu, Ihre Krankengeschichte einzusehen. Andere Personen können, wenn sie durch Sie bevollmächtigt werden, die medizinischen Unterlagen einsehen. Eine Einschränkung des Einsichtsrechtes darf nur durch den behandelnden Arzt ausgesprochen werden.

tags: #ambulante #versorgung #psychisch #kranker #definition