Übelkeit psychisch: Globuli und Erfahrungen

Übelkeit kann viele Ursachen haben, sowohl körperliche als auch psychische. In manchen Fällen können psychische Faktoren wie Stress, Angst oder emotionale Belastungen eine bedeutende Rolle spielen. Hierbei können homöopathische Mittel wie Globuli eine sanfte Alternative zu klassischen Medikamenten darstellen.

Ursachen von Übelkeit

Es gibt viele Ursachen für Übelkeit. Häufige Auslöser sind:

  • Reisekrankheit
  • Migräne
  • Schwangerschaft
  • Magen-Darm-Infektionen
  • Verdorbene Lebensmittel
  • Psychische Belastungen (Stress, Angst)

Konflikte, Stress und Ängste können die Probleme verstärken. Experten machen einen Anstieg des Östrogens und HCGs (Humanes Choriongonadotropin) für die Übelkeit verantwortlich, denn die Hormone machen deinen Geruchssinn empfindlicher.

Homöopathie als Alternative

Es gibt kein perfektes Medikament gegen Übelkeit und gerade in der Schwangerschaft ist mit der Einnahme von Tabletten Vorsicht geboten. Homöopathie kann eine sinnvolle Alternative zu klassischen Medikamenten sein.

Der Vorteil der Homöopathie liegt vor allem darin, dass die Mittel keine chemische Wirkung entfalten, weshalb Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit Medikamenten nicht vorkommen. Da es sich um sehr hohe Verdünnungen handelt, wirken hier also nicht chemisch definierte Substanzen, sondern es werden Informationen weitergegeben.

Lesen Sie auch: Wie Psyche Übelkeit auslösen kann

Beliebte homöopathische Mittel

Einige beliebte Mittel gegen Unwohlsein sind:

  • Tabacum
  • Nux vomica
  • Sepia officinalis
  • Ipecacuanha

Diese Heilmittel aus der Homöopathie werden in Potenzen angeboten. Ausgangsstoff ist die Urtinktur, etwa aus echtem Tabak oder echtem Brechwurz. Eine sehr geringe Menge dieser Urtinktur wird nun stark verdünnt und geschüttelt. Dies wiederholt sich mehrfach. Bei D-Potenzen erfolgt immer schrittweise eine zehnfache Verdünnung und je höher die Potenzierung ist, desto wirkungsvoller soll das Mittel sein.

Nux vomica: Ein genauerer Blick

Nux vomica (Brechnuss) ist ein homöopathisches Mittel, das gegen Beschwerden eingesetzt wird, die durch Masslosigkeit im Umgang mit Essen, Alkohol und Drogen entstehen. Ausserdem ist Nux vomica ein Mittel für alltägliche Beschwerden wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Verstopfungen.

Wirkung und Anwendungsgebiete

Das homöopathische Mittel Nux vomika basiert auf dem Samen von Brechnuss-Gewächsen. Es soll sich besonders bei der Behandlung von Schlafstörungen bewähren, die durch Aufregung, Überarbeitung Schlafmangel oder geistiger Überanstrengung entstanden sind. Auch bei Beschwerden durch erhöhten Genussmittelkonsum (Kaffee, Alkohol, Nikotin) oder nach Schmerzmittelgebrauch entfaltet Nux vomica eventuell eine gute Wirkung. Darüber hinaus soll es sehr effektiv bei Verdauungsstörungen durch Überessen, Durcheinanderessen oder nach stark gewürzten, schweren Speisen wirken. Es wird gegen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder schmerzhafte Bauchkrämpfe eingenommen, beispielsweise bei Magen-Darm-Erkrankungen. Nux vomica hilft ausserdem möglicherweise bei Schwangerschaftsübelkeit und Sodbrennen.

Viele Kopfschmerzen, insbesondere typische „Kater“-Beschwerden, sollen ebenfalls sehr gut auf Nux vomica ansprechen. Um die Leber bei Störungen zu entgiften, eignet sich ebenfalls Nux vomica. Manche Menschen wenden das homöopathische Mittel an, um Impfungen auszuleiten. Auch bei Erkältungen, anderen Infekten und Entzündungen kann Nux vomica sehr hilfreich sein - unter anderem bei Blasenentzündungen und Zahnfleischentzündungen.

Lesen Sie auch: Psychische Folgen von Einsamkeit

Typische Symptome für die Anwendung von Nux vomica

Symptome und Beschwerden, die auf Nux vomica als passendes homöopathisches Mittel hinweisen, sind:

  • leichte Reizbarkeit, Streitsucht, Ärger, Ungeduld
  • Überempfindlichkeit auf Licht, Gerüche und Geräusche
  • Überempfindlichkeit auf Schmerzen
  • Überarbeitung
  • Schlaflosigkeit, die durch Aufregung ausgelöst wird
  • Erwachen nach kurzem Schlaf, man kann erst morgens wieder einschlafen
  • Empfindlichkeit auf Kälte, man friert leicht
  • Brechreiz
  • Übelkeit, ohne erbrechen zu können
  • Gefühl von einem Stein, der im Magen liegt
  • Magenschmerzen, die durch Wärme besser werden
  • krampfartige Magen- und Darmbeschwerden mit Übelkeit und erfolglosem Harn- und Stuhldrang, besonders ein bis zwei Stunden nach dem Essen
  • Verstopfung, besonders auf Reisen
  • Erkältungsanfälligkeit, besonders bei nasskaltem Wetter
  • auffallendes Wohlbefinden vor dem Beginn einer Krankheit

Die Beschwerden verbessern sich:

  • abends
  • in Ruhe
  • durch Wärme und warme Umschläge

Die Beschwerden verschlimmern sich:

  • morgens oder nach langem ununterbrochenem Schlaf
  • nach geistiger Anstrengung
  • bei zu schwerer Nahrung, durch Alkohol, Kaffee, Zigaretten und Medikamente, durch Lärm, an der frischen Luft

Nux vomica für Babys und Kinder

Bei Säuglingen lässt sich Nux vomica oft erfolgreich bei Schnupfen anwenden, besonders dann, wenn die Nase nachts verstopft ist.

Der Nux-vomica-Typ

Der typische Nux-vomica-Mensch wird als robuster, stämmig gebauter oder dünner und hagerer Typ beschreiben. Er ist ehrgeizig, intelligent, von rascher Auffassungsgabe, fähig und kompetent. Zugleich ist er hastig, aktiv, nervös und reizbar. In nahezu allen Lebensbereichen legt der Nux-vomica-Typ ein starkes Konkurrenzverhalten an den Tag.

Lesen Sie auch: Umgang mit psychischer Belastung

Das Nux-vomica-Kind wird als reizbar beschrieben und leidet oft an Verdauungsbeschwerden oder Koliken. In der Schule sowie im Sport zeigt sich das extreme Konkurrenzverhalten. Es ist ein schlechter Verlierer und kann keine Fehler zugeben. Besonders Geschwistern gegenüber sind Nux-vomica-Kinder oft sehr eifersüchtig. Viele dieser Kinder haben ausgeprägte Ängste, besonders Angst im Dunkeln.

Anwendung und Dosierung

Nux vomica ist ein homöopathisches Einzelmittel, das als Streukügelchen (Globuli) oder als Tropfen erhältlich ist. Manche Hersteller stellen auch Nux vomica Tabletten her.

Bei akuten Krankheiten wird es mehrmals täglich eingenommen. Die Globuli lassen Sie unter der Zunge zergehen. Sie können im akuten Krankheitsfall mit halbstündlicher bis stündlicher Einnahme beginnen. Setzt die Besserung ein, werden die Abstände grösser. Bei anhaltender Besserung wird die Einnahme beendet.

Nux vomica D12 eignet sich ebenfalls zur Behandlung von akuten Krankheiten. Diese Potenz sollten Sie aber nur ein bis zwei Mal täglich einnehmen. Das Gleiche gilt für Nux vomica D30 und Nux vomica C30.

Höhere D-Potenzen (erkenntlich an einer Zahl von 200 und höher nach dem Buchstaben D), höhere Nux vomica C-Potenzen als C30 sowie homöopathische Tropfen sollten nur nach Verordnung durch einen Homöopathen eingesetzt werden. Sie kommen bei schweren Krankheitsverläufen und chronischen Krankheiten zum Einsatz.

Dosierung bei psychischen Beschwerden

Bei psychischen Beschwerden nehmen Sie drei Globuli Nux vomica C30. Das Mittel wirkt bei dieser Potenz im psychischen Bereich am besten. Nach der Einnahme warten Sie mindestens einen Tag ab, um den Verlauf beurteilen zu können. Wird es nötig, können Sie die gleiche Nux vomica Dosierung nochmals wiederholen.

Aufgrund der typischen morgendlichen Verschlimmerung der Beschwerden, sollte die Nux vomica Anwendung möglichst nicht morgens erfolgen.

Typische Anwendungsgebiete und Dosierung

AnwendungsgebietSymptomeDosierung
BauchschmerzenKrampfartige Bauchschmerzen mit Blähungen oder Verstopfung nach schwerem oder reichhaltigem Essen. Häufig nach Kaffee und Alkohol sowie nach Nikotingenuss3 Globuli Nux vomica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Nux vomica D12 zweimal täglich
Übelkeit und ErbrechenMit häufigem Aufstossen und Würgereiz ohne erbrechen zu können. Häufig nach zu schwerem Essen, Alkohol oder Rauchen.3 Globuli Nux vomica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Nux vomica D12 zweimal täglich
SodbrennenBitteres und saures Aufstossen ein bis zwei Stunden nach zu reichlichem Essen, Tabak oder Alkohol. Kaffee verschlechtert das Befinden3 Globuli Nux vomica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Nux vomica D12 zweimal täglich
MagenschmerzenKolikartige Magenschmerzen nach dem Essen mit Völlegefühl, Sodbrennen oder Blähungen oft mit Übelkeit und Brechreiz. Auslöser sind zu fettes und zu reichliches Essen sowie wenig Bewegung und Stress, übermässiger Alkohol- und Tabakgenuss3 Globuli Nux vomica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Nux vomica D12 zweimal täglich
BlähungenNach Überessen, oft in Verbindung mit viel Alkohol3 Globuli Nux vomica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Nux vomica D12 zweimal täglich
HämorrhoidenHämorrhoiden sind meist innen liegend und jucken stark, häufig in Verbindung mit krampfartigen Beschwerden und Verstopfung. Auslöser sind eine sitzende Tätigkeit sowie übermässiger Alkohol-, Nikotin- oder KaffeekonsumEine Woche lang täglich einmal Nux vomica D12 abends einnehmen
VerstopfungKrampfartiger, vergeblicher Stuhldrang. Nach Stuhlgang oft mit dem Gefühl, nicht fertig zu sein. Auslöser sind sitzende Tätigkeit, verdorbene Lebensmittel, übermässiger Tabak-, Alkohol- oder NikotingenussEine Woche lang täglich einmal Nux vomica D12 abends einnehmen
HexenschussDie Rückenschmerzen sind vor allem im Lendenwirbelbereich lokalisiert. Ursache ist häufig Stress oder Überarbeitung. Reissende Schmerzen oder sehr schmerzhafte Verspannungen, die sich durch Wärme und Ruhe bessern3 Globuli Nux vomica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Nux vomica D12 zweimal täglich
KaterNach zu viel Alkohol und zu reichlichem Essen mit Völlegefühl und Übelkeit3 Globuli Nux vomica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Nux vomica D12 zweimal täglich
KopfschmerzenKopfschmerzen mit Übelkeit und Brechreiz, auch nach zu hohem Nikotin- oder Alkoholgenuss bzw. bei Kater. Spannungskopfschmerzen morgens nach dem Aufstehen, die vom Nacken ausgehen oder in den Hinterkopf ziehen3 Globuli Nux vomica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Nux vomica D12 zweimal täglich
SchlafstörungenBei eher reizbaren, ärgerlichen Menschen, die in den frühen Morgenstunden aufwachen und beispielsweise wegen Gedanken an die Arbeit nicht mehr einschlafen könnenEine Woche lang täglich einmal Nux vomica D12 abends einnehmen
SchnupfenFliessschnupfen mit heftigem Juckreiz in der Nase. Auch Heuschnupfen. Häufig in Verbindung mit Kopfschmerzen. Symptome sind morgens stärker. Auslöser sind Kälte, Luftzug und Stress3 Globuli Nux vomica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Nux vomica D12 zweimal täglich
HustenHusten durch Kratzen im Hals. Tiefer, rauer, trockener Husten, zusammen mit Kopfschmerzen. Die betroffene Person ist sehr verärgert, gereizt und aufbrausend. Verbesserung des Hustens durch Wärme und warme Getränke3 Globuli Nux vomica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Nux vomica D12 zweimal täglich
MenstruationsstörungenSchmerzhafte Periode, die zu früh kommt und zu lange andauert. Verschlechterung am Morgen, durch geistige Anstrengung, nach dem Essen, durch berührt werden, durch Gewürze, durch Alkohol, durch trockenes Wetter, sowie durch Kälte. Schmerzhafte Menstruation bei jungen Mädchen mit OhnmachtsanfällenNach der Periode 3 Tage lang jeweils 3 Globuli Nux vomica D30 täglich
SchwangerschaftserbrechenDie Beschwerden sind eine Folge von Überaktivität, von Stress und von zu wenig Schlaf. Die Schwangere ist ruhelos, gereizt, überfordert und reagiert überzogen stark. Verschlechterung am frühen Morgen, nach dem Aufstehen und dem Frühstück. Verbesserung durch Erbrechen, Wärme und durch Liegen3 Globuli Nux vomica D6 bis zu sechsmal täglich oder 3 Globuli Nux vomica D12 zweimal täglich
Nach OperationenÜbelkeit, Völlegefühl, Verdauungsprobleme nach einer Narkose3 Globuli Nux vomica C30 unmittelbar nach dem Aufwachen aus der Narkose. Bei bekannter Empfindlichkeit 3 Globuli Nux vomica C30 vorbeugend.

Wichtige Hinweise

Homöopathische Arzneimittel haben keine Nebenwirkungen, beim Auftreten von Erstverschlimmerungen muss aber die Einnahme von Nux vomica unterbrochen werden. Bei Selbstmedikation sollen sich die Beschwerden rasch bessern.

Gehen Sie bei länger anhaltenden oder schlimmer werdenden Beschwerden immer zu einem Arzt oder einer Ärztin und lassen Sie die Ursache abklären. Das gilt ganz besonders bei Erkrankungen von Babys und Kindern!

Weitere homöopathische Mittel bei Übelkeit

Neben Nux vomica gibt es noch weitere homöopathische Mittel, die bei Übelkeit eingesetzt werden können:

  • Arsenicum album
  • Ipecacuanha
  • Phosphorus
  • Podophyllum
  • Tabacum
  • Veratrum album
  • Cocculus
  • Natrium muriaticum
  • Pulsatilla
  • Sepia
  • Petroleum

Die Wahl des richtigen Mittels hängt von den individuellen Symptomen und Begleitumständen ab.

Wann sollte man zum Arzt?

Sehr heftige und/oder über Tage anhaltende Übelkeit sollte immer ärztlich abgeklärt werden, denn es können sich die unterschiedlichsten Krankheiten dahinter verbergen. Geht die Übelkeit mit Erbrechen und möglicherweise auch mit Durchfall einher, besteht die Gefahr von hohem Flüssigkeitsverlust und einer Elektrolytstörung. Schon bei einer Frequenz von vier bis fünf Erbrechen beziehungsweise Durchfällen pro Stunde, kann es nach einigen Stunden zu Kreislaufproblemen kommen. Sie sollten dann zum Arzt gehen.

Weitere Gründe den Arzt aufzusuchen:

  • Wenn Übelkeit und Erbrechen mit starken Schmerzen oder hohem Fieber verbunden sind.
  • Auch andere Begleiterscheinungen der Übelkeit können ein Grund für den sofortigen Arztbesuch sein.
  • So kann Übelkeit mit Augenschmerzen ein Hinweis auf einen grünen Star (Glaukomanfall) sein, Übelkeit mit Brustschmerzen auf einen Herzinfarkt hindeuten oder Übelkeit mit Schmerzen im Rücken die Auswirkung einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung oder einer Aussackung der Bauchschlagader (Aortenaneurysma) sein.

In den meisten Fällen lohnt sich aber ein Behandlungsversuch mit Globuli. Übelkeit ist sehr häufig eine harmlose Störung des Wohlbefindens und eignet sich gut zur Selbstbehandlung.

Weitere Tipps zur Linderung von Übelkeit

Neben der Einnahme von homöopathischen Mitteln gibt es noch weitere Massnahmen, die bei Übelkeit helfen können:

  • Vorbeugende Massnahmen gegen Reisekrankheit: Treffen Sie vorbeugende Massnahmen gegen Reisekrankheit. So können Sie mögliche Symptome lindern oder sogar ganz vermeiden. Grundsätzlich gilt: Mit der richtigen Ernährung verringern Sie das Risiko für Beschwerden. Bevorzugen Sie leichte und fettarme Kost. Verzichten Sie auf Alkohol und Zigaretten. Und kauen Sie Kaugummi.
  • Entspannung: Am wichtigsten bei innerer Unruhe und nervlicher Überbelastung ist die Entspannung. Teilweise reicht es schon, wenn ein paar Mal richtig tief ein- und wieder ausgeatmet wird. Genauso gut können verschiedene Entspannungstechniken unterstützen.
  • Bewegung: Bewegung ist generell gut. Auch ausdauernde, schnelle Sportarten eignen sich oft, um die innere Unruhe und Anspannung zu bekämpfen. Egal ob Joggen, Fahrradfahren, Schwimmen oder Ähnliches - Sport hilft den Kopf freizubekommen und regt den Körper an.
  • Warme Bäder: Wenn der Kreislauf in Ordnung ist, kann auch ein warmes Bad mit Zusätzen für Entspannung sorgen. Lavendel oder Heublumen sind dafür gut geeignet genauso wie Hopfen, Passionsblume und Baldrian.

tags: #Übelkeit #psychisch #Globuli #Erfahrungen