Ambulante psychiatrische Betreuung: Leistungen und Angebote

Psychische oder soziale Probleme können von Betroffenen oft nicht alleine bewältigt werden. Unüberwindbare Probleme haben nicht nur einschneidende Auswirkungen auf ihren Alltag, sie verunmöglichen ihnen die selbstständige Lebensführung. Unsere Pflegefachpersonen unterstützen Menschen mit psychischen Problemen in ihrer vertrauten Umgebung und ermöglichen, zusammen mit anderen sozialen und medizinischen Angeboten, ein Leben mit grösst möglicher Selbständigkeit und Lebensqualität.

Neuromobil bietet ambulante psychiatrische Pflege an. Wir unterstützen psychisch kranke Menschen in ihrem Lebenszusammenhang, beziehen sein Umfeld mit ein und gewährleisten damit seine soziale Integration. Wenn Sie mit psychischen Problemen konfrontiert sind, stehen unsere diplomierten Psychiatriepflegefachpersonen bereit, um Ihnen in Ihrer gewohnten Umgebung Unterstützung zu bieten.

Was beinhaltet die ambulante Psychiatriepflege?

Ambulante psychiatrische Pflege sucht die Menschen zu Hause auf, fördert das Verständnis für die eigene Krankheit und sucht mit den Betroffenen Wege, um mit ihren Schwierigkeiten im Alltag umgehen zu können.

Die ambulante psychiatrische Pflege umfasst ein breites Spektrum an Leistungen:

  • Beratung zu aktuellen Fragen in Bezug auf das Krankheitserleben
  • Erfassen/Entwickeln der eigenen Stärken, Ziele und Wünsche
  • Bewältigungsstrategien in Bezug auf den Umgang mit Krankheitssymptomen im Alltag (z. B. Angst, Aggression, Wahnvorstellung) erarbeiten
  • Beratung/Begleitung im Medikamentenprozess
  • Erarbeiten und Einüben einer angepassten Tagesstruktur
  • Zielgerichtetes Training für den Alltag (z. B. zu Hause, in der Öffentlichkeit oder im Umgang mit Mitmenschen)
  • Planung von Klinikeintritten und -austritten
  • Teilnahme an Netzgesprächen
  • Auf Wunsch Einbezug der Angehörigen

Aufgaben der ambulanten psychiatrischen Pflege

Zu unseren Aufgaben der ambulanten psychiatrischen Pflege gehören:

Lesen Sie auch: Was ist ambulante psychiatrische Hilfe?

  • Die Unterstützung der ärztlichen Behandlung
  • Der Aufbau einer professionellen Beziehung zum Patienten
  • Die Schaffung einer stützenden Tagesstruktur
  • Die Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsanforderungen wie Ernährung, Körperpflege, Einkauf, Arztbesuch
  • Die Wahrnehmung und Beobachtung des Krankheitszustandes und der Krankheitsentwicklung
  • Das Stützen der eigenen Verantwortlichkeit der Patienten und Patientinnen im Krankheitsprozess
  • Das Erkennen von Krisensituationen und somit auch die frühzeitige Krisenintervention (engmaschige Betreuungs- und Gesprächsangebote)
  • Die Förderung der Compliance für den eigenverantwortlichen Umgang mit Medikamenten.

Leistungsangebot im Überblick

Das Leistungsangebot umfasst:

  • Pflege und Betreuung der Klienten
  • Unterstützung der ärztlichen Behandlung
  • Richten der Medikamente, evtl. mit dem Klienten zusammen oder kontrollierte Abgabe
  • Organisation und Koordination der Pflege
  • Unterstützung bei der Alltagsbewältigung -> Hilfe zur Selbsthilfe
  • Unterstützung beim Aufbau und Erhalt des Sozialnetzes
  • Krisenintervention in Zusammenarbeit mit Fachstellen
  • Begleitung bei Gefahren von Vereinsamung oder Verwahrlosung
  • Entlastung und Beratung von pflegenden Angehörigen
  • Begleiten bei postnataler Depression und in Stress-Situationen nach der Geburt
  • Zusammenarbeit mit weiteren beteiligten Fachpersonen und Fachstellen
  • Koordination der Zusammenarbeit mit weiteren beteiligten Fachpersonen, in Absprache mit den Klienten
  • Evaluation und Anpassung der Spitex-Leistungen

Wann ist eine ambulante Behandlung sinnvoll?

Wenn Sie Symptome einer psychischen Krankheit bemerken und im Alltag (Beruf, Familie, soziale Kontakte, Ausbildung) nicht mehr gut funktionieren, sollte eine fachärztliche Abklärung erfolgen. Solange Sie eine normale Tagesstruktur aufrechterhalten können und ein tragfähiges soziales Umfeld vorhanden ist, genügt in vielen Fällen eine ambulante Behandlung. Bei ambulanten Behandlungen werden ein-, zwei- oder drei-wöchentliche Termine vereinbart. Im weiteren Verlauf der Behandlung kann mit zunehmender Stabilität auch die Häufigkeit der Termine reduziert werden. Ambulante Behandlungen dauern je nach Erkrankung unterschiedlich lange. In der Regel erstrecken sie sich auf einen Zeitraum von einigen Monaten.

Ziele der ambulanten Behandlung

Mit einer ambulanten Behandlung kann viel erreicht werden:

  • eine Diagnose erhalten
  • psychischen Leidensdruck vermindern
  • Probleme klären
  • Veränderungen im Denken, Fühlen und Verhalten bewirken
  • realistische Behandlungsziele setzen
  • evtl. medikamentöse Einstellung optimieren
  • die Erkrankung verstehen (Psychoedukation)
  • bessere Kontrolle der Symptome
  • Selbstwirksamkeit steigern
  • verbesserte soziale Integration
  • evtl. berufliche Reintegration

Finanzierung der ambulanten Psychiatriepflege

Die psychiatrische Pflege umfasst Leistungen der Grundpflege, Behandlungspflege oder Abklärung. Diese werden von der Krankenversicherung übernommen.

Damit die Übernahme der Kosten durch eine Versicherung möglich ist, benötigen wir eine ärztliche Verordnung für die Spitexleistungen. In bestimmten Fällen durch die IV. Gegebenenfalls muss die Klient*in einen Selbstbehalt für die ambulante Betreuung selbst übernehmen (je nach individueller Versicherungssituation). Die Leistungen werden in der Regel durch die Grundversicherung der Krankenkassen übernommen.

Lesen Sie auch: Psychisch Kranke ambulant versorgen: Eine Begriffserklärung

Rahmenbedingungen

Anmeldung der Klient*innen durch den Haus- oder Spezialarzt oder durch eine Institution. Eine Anmeldung durch Betroffene oder Angehörige ist auch möglich, jedoch muss in jedem Fall ein Arzt konsultiert werden, der für die medizinische Behandlung verantwortlich ist.

  • Eine Pflegefachperson mit Erfahrung in der psychiatrischen Pflege führt eine Bedarfsabklärung mit dem Betroffenen und gegebenenfalls mit weiteren involvierten Personen durch.
  • Planung und Durchführung der vereinbarten Leistungen durch eine Pflegefachperson mit Erfahrung in der psychiatrischen Pflege. Je nach Situation kommen weitere Fachpersonen der Spitex zum Einsatz.
  • Die durchgeführten Massnahmen werden regelmässig gemeinsam evaluiert und mit dem behandelnden Arzt und gegebenenfalls mit weiteren beteiligten Fachpersonen Rücksprache genommen.

Einsatzzeiten

Die Einsätze erfolgen in der Regel an Werktagen, in Absprache mit den Klient*innen.

Wir sind uns bewusst, dass der Weg zur Genesung oft mit einem schwierigen ersten Schritt beginnt. Gerade deshalb ist es uns ein zentrales Anliegen, diesen Schritt so unterstützend und sicher wie möglich zu gestalten. Wir schaffen einen Rahmen des Vertrauens und der Sicherheit, in dem Sie sich verstanden und respektiert fühlen.

Ambulante Psychiatrische Pflege - Überblick der Leistungen im Jahr 2024

Leistungsbereich Anzahl/Stunden
Unterstützte Klient*innen 84
Geleistete Stunden in der Spitex Region Schwyz 1243
APP-Leistungen für andere Spitexorganisationen 1122 Stunden

Lesen Sie auch: Belastung nach Organtransplantation

tags: #ambulante #psychische #betreuung #leistungen