Der Traum, eines Tages eine eigene therapeutische Praxis zu gründen und zu gestalten, entwickelt sich oft über Jahre. Nach und nach werden diese Ideen konkreter, und die Gestaltung der Räumlichkeiten spielt dabei eine entscheidende Rolle. "Ein Raum erwacht erst zum Leben, wenn Menschen ihm Bedeutung geben."
Die Bedeutung der Wohnpsychologie
Unsere Wohnsituation beeinflusst auch unsere Psyche. Die Wohnpsychologie beschäftigt sich damit, wie Räume Menschen prägen. Entscheidend ist nicht, ob man in der Stadt oder auf dem Land lebt, sondern ob die gewählte Wohnsituation zu den eigenen Bedürfnissen passt. Doch selbst wenn man für sich die passende Wahl getroffen hat, gibt es psychologische Kriterien, welche das Wohlbefinden in Räumen positiv und negativ beeinflussen können.
Natur wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Das zeigen psychologische und neurowissenschaftliche Studien. Beim Wohnen gilt: Der Blick nach draussen ist Balsam im stressigen Alltag. Ungerichtete Aufmerksamkeit, also der Blick in die Natur, ermöglicht dem Hirn ein Sich-Hingeben an äussere Reize. Das wirkt entspannend und erholsam.
Rückzug und Privatheit
Das Wechselspiel zwischen Alleinsein und Zusammensein ist nicht nur in Bezug auf Innen- und Aussenräume wichtig. Auch beim Zusammenleben mehrerer Menschen in einem Haushalt sind Rückzugsmöglichkeiten wichtig. Jeder Mensch hat das Anrecht auf zumindest eine private Nische, wo sonst keiner eingreift.
Rückzug ohne Abschottung: Rückzugsmöglichkeiten und Privatsphäre sind wichtig, um uns zu erholen. Wer sich ständig beobachtet fühlt, läuft Gefahr, sich zu sehr zurückzuziehen. Ideale Rückzugsorte bieten eine Wahlmöglichkeit zwischen Kontaktaufnahme und Kontaktbeendigung.
Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie
Gestaltung der Arztpraxis für mehr Wohlbefinden
In der Arztpraxis sollten sich Patienten/-innen gut aufgehoben fühlen. Neben freundlichem Personal und einer klaren Kommunikation trägt auch das Erscheinungsbild der Räumlichkeiten wesentlich zum Wohlfühlfaktor bei. Um die Praxis zu optimieren, sind keine aufwendigen Umbauarbeiten erforderlich.
Wichtige Aspekte bei der Raumgestaltung
- Ordnung und Struktur: Eine aufgeräumte Praxis wirkt einladend. Klare Strukturen verbessern zudem die Arbeitsabläufe, was auch dem Praxisteam zugutekommt.
 - Kabelführung: Der Empfang wirkt bereits wesentlich aufgeräumter, wenn man den Kabelsalat an den Bildschirmarbeitsplätzen beseitigt.
 - Ausschilderung: Eine klare Ausschilderung von Behandlungsräumen unterstützt Patienten/-innen bei der Orientierung in der Arztpraxis.
 - Beleuchtung: Licht hat einen deutlichen Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden. Warmes Licht wird als gemütlicher empfunden als kaltes, eine indirekte Beleuchtung wirkt einladender als Neonröhren an der Decke.
 - Schönheitsreparaturen: Wo täglich viele Menschen ein- und ausgehen, zeigen sich nach einer Weile Abnutzungserscheinungen. Etwa einmal im Jahr sollte man sich Zeit zur Umsetzung von kleineren Schönheitsreparaturen nehmen.
 - Wartebereich: Entsprechend wichtig ist es, hier eine besonders angenehme Atmosphäre zu schaffen. Das gelingt mit einer durchdachten Raumgestaltung. Helle Farben und runde Formen wirken beruhigend. Dekorative Bilder an den Wänden laden zum Betrachten ein und verkürzen die Wartezeit.
 - Schallschutz: Aus hygienischen Gründen kommen in der Arztpraxis meist harte, leicht zu reinigende Materialien für Böden, Decken und Wände zum Einsatz. Abhilfe schaffen spezielle Akustikelemente wie Schallabsorber, die unter der Decke angebracht werden.
 - Corporate Design: Ein durchdachtes Corporate Design wirkt professionell und steigert den Wiedererkennungswert.
 
Praxisgründung und -verwaltung
Die eigene Praxis ist für viele Ärzt:innen - und auch für Therapeut:innen in den unterschiedlichsten Bereichen - ein lukratives und zugleich attraktives berufliches Ziel. Mit Sicherheit haben Sie sich bereits einige Gedanken dazu gemacht, ob dieser Schritt für Sie infrage kommt. Profitieren Sie dabei von Erfahrungen in ihrem privaten als auch beruflichen Umfeld und sprechen Sie mit Kollegen und Kolleginnen, die sowohl eine eigene Praxis haben, als auch mit denen, die keine eigene Praxis besitzen.
Planungsphasen
- Vorbereitung: Für diese Phase sollten Sie sich in etwa 6-18 Monate Zeit nehmen.
 - Räumlichkeiten: Planen Sie, welche Räume Sie abseits von Behandlungsraum und Empfang benötigen und wie Sie diese gestalten möchten. Achten Sie auch auf Qualität des Internetzugangs, Lage der Nassräume, genügend Stauraum und Barrierefreiheit.
 - Ausstattung: Planen Sie die Ausstattung an medizinischen Geräten, benötigtem Mobiliar, IT-Infrastruktur wie PC und Telefon-Anlagen , aber auch allgemein erforderliches Verbrauchsmaterial für den täglichen Bedarf ein.
 
Weitere wichtige Aspekte
- Anträge und Bewilligungen
 - Finanzierung
 - Versicherungen
 - Arbeitsalltag
 - Marketing und Kommunikation
 
Kunstorientierte Psychotherapie
Die Kunstorientierte Psychotherapie setzt zusätzlich zum Gespräch verschiedene künstlerische Mittel ein, wie Malen, Gestalten, Musik, Bewegung oder Schreiben. Kunst wird einerseits in die konkrete therapeutische Arbeit, andererseits als Basis für ein umfassendes Menschen- und Weltbild einbezogen. Kunst überbrückt sprachliche und kulturelle Grenzen und ist Kommunikationshilfe, welche auch nonverbale Ausdrucksformen einzusetzen vermag.
Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten
Die aktuellen Informationen und Bilder aus dem Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten haben Auswirkungen auf unser Erleben: frühere Ängste können wieder hochkommen und sich verstärken. Achten Sie auf einen stabilen Tagesablauf. Bauen Sie Rituale ein: ein fester Zeitpunkt soll der Arbeit, der körperlichen Aktivität, dem Essen und der Freizeit vorbehalten sein.
Im therapeutischen Setting biete ich Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem Sie sich sicher und kompetent begleitet fühlen dürfen. In einer wohlwollenden Atmosphäre kommen wir Ihren eigenen Ressourcen und Selbstheilungskräften auf die Spur, diese werden aktiviert und zugänglich gemacht.
Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz
Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Ihr Kind/Jugendliche*r erlebt innerhalb der vertrauensvollen und wertschätzenden Beziehung einen geschützten Raum, in dem primär seine Ressourcen angesprochen werden. Spielerisch entdeckt Ihr Kind/Jugendliche*r seine eigenen Stärken und Schwächen und reift über seine Erfahrungen zur Persönlichkeit.
Supervision
Supervision ist eine Form der Beratung, die zur Reflexion eigenen Handelns anregt. Das Ziel ist es, die Qualität professioneller Arbeit zu sichern und zu verbessern. Supervision kann psychotherapeutische Elemente enthalten.
Abrechnung und Kosten
Psychologische Psychotherapie wird über die obligatorische Grundversicherung (OKP) abgerechnet. Dazu brauchen Sie eine Anordnug Ihres Hausarztes/Ihrer Hausärztin, Ihrer Kinderärztin/Ihres Kinderarztes oder Ihrer Psychiaterin/Ihres Psychiaters.
Die Bedeutung von Bindung und Resilienz
Die Entwicklung von sicheren Bindungen ist ein wichtiges Fundament für die körperliche, psychische und soziale Entwicklung des Menschen. Bindung wurde als bedeutsames Grundbedürfnis erkannt.
Frühgeburt und ihre Verarbeitung
Viele Eltern kommen mit der Frage auf mich zu, wie sie ihr Kind nach einer Frühgeburt am besten begleiten können und was die Kinder brauchen um die Erlebnisse zu verarbeiten. Alles, was die Eltern in der frühen Zeit für sich tun, geben sie auch ans Kind weiter.
Lesen Sie auch: Digitale Innovationen Psychotherapie
tags: #Psychotherapie #Raum #einrichten #Tipps