Psychologie im Fernstudium bietet eine flexible und zugängliche Möglichkeit, das faszinierende Feld des menschlichen Verhaltens und Erlebens zu erforschen. Das orts- und grösstenteils zeitunabhängige Teilzeitstudium ermöglicht neben beruflichen, familiären und sonstigen Verpflichtungen einen anerkannten Hochschulabschluss zu erarbeiten.
Voraussetzungen und Zulassung
Die Anforderungen für Bewerberinnen und Bewerber zu einem Studium aus der Fachrichtung Psychologie (Bachelor- oder Masterstudium) können je nach Fakultät bzw. Hochschule / Fachhochschule variieren. Generell zählt die Berufsmaturität oder Fachmaturität zu den Anforderungen. Zusätzlich können praktische Erfahrung, das Durchlaufen einer Eignungsabklärung (Test) oder der Numerus Clausus relevant sein.
Sie benötigen den Nachweis der Studierfähigkeit in deutscher Sprache auf Niveau C1 gemäss dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, sofern Ihr Bildungsnachweis aus einem nicht deutschsprachigen Land stammt. Bewerbende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch, die die Sekundarschule oder eine höhere Ausbildung auf Deutsch absolviert haben, können ihr Abschlusszeugnis der jeweiligen Schule als Sprachnachweis im Rahmen der Online-Anmeldung hochladen.
Zudem empfehlen wir mindestens ein Sprachniveau der englischen Sprache auf Niveau B2, da ein Grossteil der Literatur nur auf Englisch verfügbar ist.
Studienstruktur und Inhalte
Im Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie wird den Studierenden Grundlagenwissen über die Psychologie und die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Denken vermittelt. Der Bachelorabschluss reicht nicht als Qualifikation für eine Berufsausübung als Psychologin oder Psychologe.
Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie
Das Bachelor Major-Studienprogramm Psychologie gliedert sich gemäss Regelcurriculum in das erste Studienjahr (1.+2. Semester), in dem das Propädeutikum absolviert wird, und in den Studienabschnitt drittes bis sechstes Semester. Die ersten beiden Semester des Bachelor Major-Studienprogramms Psychologie bestehen aus der Modulgruppe «Propädeutikum», in der Grundlagen der Psychologie vermittelt werden. Das Bestehen der beiden grossen zweisemestrigen Propädeutikumsmodule ist Voraussetzung, um Module der darauf aufbauenden vier anderen Modulgruppen des dritten bis sechsten Semesters belegen zu können.
Das 3. Bis 6. Semester baut auf dem im «Propädeutikum» erworbenen Wissen auf und bietet eine breite Grundausbildung in Psychologie. Das Curriculum ist in 4 Modulgruppen gegliedert:
- Statistik, Forschungsmethoden und Testtheorie
- Entwicklungspsychologie, Neurowissenschaft, Kognitionspsychologie
- Sozial-, Wirtschafts-, Organisations-, Differentielle Psychologie
- Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Wer nach dem Masterstudium eine akkreditierte Weiterbildung in Psychotherapie absolvieren will, muss eine genügende Studienleistung in klinischer Psychologie und Psychopathologie erbracht haben.
Folgende Module beinhalten Studienleistungen in klinischer Psychologie und Psychopathologie:
Bachelor of Science in Psychologie
Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz
- Modul 12: Klinische Psychologie I: Klinische Psychologie (8 ECTS) und Psychopathologie (2 ECTS)
- Modul 14: Klinische Psychologie II: Beratung und Intervention, 10 ECTS
- Modul 15-3 Klinische Psychologie III: Vertiefung Psychopathologie, 10 ECTS
Das Master-Studium in Psychologie umfasst 120 ECTS-Punkte und dauert 6 Semester (3 Jahre). Der Studienaufwand beträgt ca. 25-30 Stunden pro Woche. Die Studiengebühren betragen für den Master in Psychologie pauschal CHF 1'900 pro Semester.
Berufliche Perspektiven
Klinische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Psychotherapie und mehr - ein Abschluss eines Studiums im Bereich der Psychologie bietet dir ein breites Spektrum an beruflichen Spezialisierungsmöglichkeiten.
Der Abschluss eröffnet vielfältige Berufsfelder rund um die Themen Gesundheit, Soziales, Wirtschaft, Arbeit, Wissenschaft und Bildung.
- Gesundheit und Soziales: Psychosoziale Beratung, Verkehrspsychologie, Sportpsychologie, Gesundheitspsychologie
- Wirtschaft und Arbeit: Marktforschung, Personalmanagement, Marketing, Kommunikation und Consulting, Verwaltungen
- Wissenschaft und Bildung: wissenschaftliche Mitarbeitende, Assistent oder Assistentin an einer Hochschule, Schulpsychologie, Berufs-, Studien und Laufbahnberatung
Psychotherapeutinnen befassen sich vorwiegend mit individuellen psychischen Problemen von Menschen. Dazu zählen alleine nicht mehr zu bewältigende Schwierigkeiten in der Partnerschaft, mit der eigenen Persönlichkeit und Befindlichkeit oder im Arbeitsleben.
FernUni Schweiz Studierende mit Berufswunsch Psychotherapie erfüllen nach Abschluss des Bachelor- und Master-Studiums die Anforderungen an klinischen und psychopathologischen Inhalten für die Zulassung zur postgradualen Weiterbildung zur Psychotherapeutin oder zum Psychotherapeuten (gemäss PsyG und FSP).
Lesen Sie auch: Digitale Innovationen Psychotherapie
tags: #psychotherapie #bachelor #fernstudium #voraussetzungen