Psychosomatische Grundversorgung in Regensburg: Umfassende Informationen

Die Psychosomatische Grundversorgung ist fester Bestandteil der kinderärztlichen Weiterbildung geworden. Psychosomatische Beschwerden wie erhöhte Irritabilität, Schlafprobleme, Bauch- und Kopfschmerzen, Verstimmungszustände und eine beeinträchtigte Lebensqualität gehören zu den häufigsten Beschwerden von Kindern und Jugendlichen.

Daher hat der 127. Deutsche Ärztetag 2023 die Psychosomatische Grundversorgung als festen Bestandteil der Facharztweiterbildung auf dem Gebiet Kinder- und Jugendmedizin verankert und in die (Muster-)Weiterbildungsordnung integriert.

Auch die Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e. V., ein bundesweit anerkanntes Fort- und Weiterbildungsinstitut, hat sich dafür ausgesprochen.

Der als gemeinnützig anerkannte Verein widmet sich der seelischen Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Seit fast 50 Jahren bietet die Ärztliche Akademie überregional Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, darunter seit 15 Jahren auch eine Fortbildung in Psychosomatischer Grundversorgung, an der bislang über 600 Ärztinnen und Ärzte teilgenommen haben.

Seit 2010 hat die Ärztliche Akademie mehr als 500 Ärztinnen und Ärzte in Psychosomatischer Grundversorgung nach dem (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer fortgebildet. Die 80 Stunden umfassende und von den Landesärztekammern anerkannte Fortbildung der Ärztlichen Akademie umfasst theoretische Grundlagen, die patienten- und arztzentrierte Gesprächsführung und die patientenzentrierte Selbsterfahrung (Balintgruppe).

Lesen Sie auch: Behandlung von Tinnitus bei psychosomatischen Ursachen

Die Fortbildung hilft, den Blick für seelische und psychosoziale Ursachen von psychosomatischen Krankheitsbildern zu schärfen und die seelische Versorgung von Kindern und Jugendlichen flächendeckend zu verbessern.

In diesem Kursbuch vermittelt die Ärztliche Akademie kompakt und zielorientiert die Bausteine der Psychosomatischen Grundversorgung.

Wichtige Informationen zu Ärzten und Einrichtungen

Christian Rexroth

Christian Rexroth, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, bietet tiefenpsychologische Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Er ist in der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig und arbeitet als Supervisor sowie Selbsterfahrungsleiter.

Seit 2011 ist er Chefarzt am Zentrum Amberg | Cham | Weiden | Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg. Zudem ist er Landesarzt für geistig und seelisch behinderte Kinder und Jugendliche im Regierungsbezirk Oberpfalz.

Er war langjähriges Vorstandsmitglied der Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e.V. und Vorstandsmitglied der Stiftung Seelische Gesundheit von Kindern.

Lesen Sie auch: Der Zusammenhang zwischen Hexenschuss und Psyche

Sven Lienert

Sven Lienert, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, bietet ebenfalls tiefenpsychologische Psychotherapie an. Er ist Supervisor und hat eine Weiterbildungsermächtigung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.

Vor seinem Wechsel in die eigene Praxis in Nürnberg war er Oberarzt für Kinder- und Jugendpsychosomatik an der Universitätskinderklinik Erlangen und an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg.

Auch er war langjähriges Vorstandsmitglied der Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e.V. und Vorstandsmitglied der Stiftung Seelische Gesundheit von Kindern.

Manfred Endres

Manfred Endres, Dr. med., ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Er ist Dozent, Supervisor, Lehranalytiker und Leiter der Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen. Zudem ist er Mitherausgeber des Jahrbuchs der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse (Brandes & Apsel).

Neurologische Versorgung in Cham und Umgebung

Die neurologische Versorgung in Cham und der umliegenden Region ist durch ein Netzwerk von Fachärzten, Kliniken und Rehabilitationszentren geprägt. In Cham gibt es mehrere Fachärzte für Neurologie, die eine wichtige Rolle in der ambulanten und stationären Versorgung spielen. Laut verfügbaren Daten gibt es in Cham fünf Ärzte für Neurologie.

Lesen Sie auch: Depression und psychosomatische Symptome: Ein Überblick

Diese Ärzte decken ein breites Spektrum an neurologischen Erkrankungen ab und bieten sowohl diagnostische als auch therapeutische Leistungen an. Von den fünf Neurologen in Cham sind zwei bewertet, was eine Quote von 40 % bewerteter niedergelassener Ärzte darstellt. Es gibt keine bewerteten Klinikärzte für Neurologie in Cham.

Bei einer Einwohnerzahl von 16.975 in Cham ergibt sich eine Versorgungsdichte von 0,3 Neurologen pro 1000 Einwohner oder ein Neurologe pro 3395 Einwohner.

Die durchschnittliche Bewertung für Neurologen in Cham liegt bei 3,7 von 10 Punkten, was unter dem deutschen Durchschnitt von 7,1 liegt. Es ist wichtig zu beachten, dass Bewertungen subjektiv sind und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden können.

Neurologische Abteilung am Standort Cham

Seit dem 1. April 2014 gibt es am Standort Cham eine Neurologische Abteilung. Diese Abteilung versorgt Patienten mit akuten neurologischen Erkrankungen und ergänzt das ambulante Angebot der Region.

Leistungsschwerpunkte der Neurologischen Abteilung

Die Neurologische Abteilung in Cham bietet stationäre Versorgung nach modernen Standards für eine Vielzahl von neurologischen Erkrankungen, darunter:

  • Schlaganfälle
  • Epilepsien
  • Morbus Parkinson
  • Hirntumore
  • Multiple Sklerose
  • Chronische und akute Schmerzsyndrome
  • Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle
  • Hirnhautentzündung
  • Demenzen

Zusätzlich zu diesen Schwerpunkten bietet die Abteilung interdisziplinäre Beratung für Patienten anderer Abteilungen mit neurologischen Fragestellungen.

Details zu Ärzten in Cham

Dr. med. Thomas Stelzl

Dr. med. Thomas Stelzl ist Facharzt für Neurologie, Innere Medizin, Geriatrie und Intensivmedizin. Er verfügt über einen Master of Science (TU München) und ist Experte für Traditionelle Chinesische Medizin. Dr. Stelzl ist an der Janahofer Str. 5 in 93413 Cham tätig.

Bisherige Tätigkeitsbereiche:

  • St. Josef Krankenhaus in Regensburg, Abteilung Neurologie
  • Neurologische Klinik München, Tristanstraße
  • Städtisches Klinikum München-Bogenhausen, Abteilung für Neurologie, Abteilung für innere Medizin, interdisziplinäre Intensivstation

Patientenbewertungen deuten auf hohe Zufriedenheit hin, wobei ein Patient angab, dass Dr. Stelzl ihm geholfen habe, einen Rollstuhl zu vermeiden. Ein anderer Patient lobte seine Ruhe und Fachkenntnisse in einer verzweifelten Lage und betonte, dass Dr. Stelzl nicht nur sein Leben, sondern auch das seines Kindes gerettet habe. Humor und Menschlichkeit trotz viel Arbeit wurden ebenfalls positiv hervorgehoben.

Dr. med. Volker Pfaffenrath

Dr. med. Volker Pfaffenrath ist ebenfalls Facharzt für Neurologie und an der Janahofer Str. 5 in 93413 Cham tätig.

Dr. med. Stephan Kandsperger

Dr. med. Stephan Kandsperger ist Neurologe und praktiziert in der August-Holz-Str. 1 in 93413 Cham.

Prof. Dr. med. Frank Weber

Prof. Dr. med. Frank Weber ist Neurologe und Intensivmediziner und praktiziert ebenfalls in der August-Holz-Str. 1 in 93413 Cham.

Marko Weiß

Marko Weiß ist Facharzt für Neurologie und bietet auch Psychosomatische Grundversorgung an. Er ist an der Janahofer Str. 5 in 93413 Cham tätig.

Weitere Neurologen in der Umgebung von Cham

Bad Kötzting, Weißenregen (ca. 14,7 km entfernt)

  • Dr. Tilo Harald Graf: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie (Weißenregener Str. 1-5, 93444 Bad Kötzting, Weißenregen). Bewertungen deuten auf hohe Zufriedenheit hin, wobei Freundlichkeit und Weiterempfehlung hervorgehoben werden.
  • Dr. med. Corina Schmeer: Neurologin (Weißenregener Str. 1-5, 93444 Bad Kötzting, Weißenregen)
  • Marie Havlovicova: Neurologin (Weißenregener Str. 1-5, 93444 Bad Kötzting, Weißenregen)
  • Dr. Andor Mod: Neurologe (Weißenregener Str. 1-5, 93444 Bad Kötzting, Weißenregen)

Rattenberg (ca. 16,2 km entfernt)

  • Dr. med. Karin E. Baldenbach: Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie (Liebenberg 9, 94371 Rattenberg).

Wichtige Adressen und Einrichtungen

  • Klinikum Maximilian Mittelbayerisches Rehazentrum: Abteilung in der August-Holz-Str.
  • Krankenhaus Cham: Abteilung in der Weißenregener Str. und August-Holz-Str.
  • Praxis Dr. med. Karin E. Weißenregener Str.

Bedeutung von Bewertungen und Patientenerfahrungen

Bewertungen und Patientenerfahrungen können wertvolle Informationen bei der Wahl eines geeigneten Neurologen liefern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Bewertungen subjektiv sind und nur einen Teil des Gesamtbildes darstellen.

tags: #psychosomatische #grundversorgung #regensburg #information