Die Psychiatrie Baselland (PBL) zählt zu den führenden psychiatrischen Institutionen in der Nordwestschweiz. Sie bietet umfassende ambulante, tagesklinische, aufsuchende (Home Treatment) und stationäre Therapien für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene an.
Psychisch und mehrfach beeinträchtigte Menschen unterstützt sie mit begleitetem Wohnen, mit betreuter Tagesgestaltung und begleiteter Arbeit (www.inclusioplus.ch). Zudem hält sie eine Beteiligung am arbeitspsychiatrischen Kompetenzzentrum WorkMed AG. Die PBL beschäftigt an mehreren Standorten im Kanton Basel-Landschaft über 1'200 Mitarbeitende und behandelt, betreut und berät pro Jahr mehr als 15'000 Patientinnen und Patienten (www.pbl.ch).
Vielfältige Tätigkeitsfelder in der Psychiatrie Baselland
Die Psychiatrie Baselland bietet vielseitige Tätigkeitsfelder an. Wir sind in der psychiatrischen Abklärung, Diagnostik, Beratung und Therapie von psychisch kranken Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters tätig, sowohl im ambulanten als auch im tagesklinischen und stationären Setting. Dadurch fördern wir Eigeninitiative und Engagement unserer Mitarbeitenden. Wir arbeiten kooperativ und interdisziplinär in den verschiedenen Berufsgruppen und nutzen Synergien.
Karriere und Weiterbildung
Individuelle Karriereplanung und Weiterbildungsförderung für unsere Ärzte und Therapeuten ist uns ein Anliegen. Die Psychiatrie Baselland ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte. Sie ist führendes Mitglied und Co-Leiterin des Basler Regionalnetzes. In Kooperation mit andern psychiatrischen Weiterbildungsstätten der Nordwestschweiz organisiert sie die fachärztliche Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie und sorgt damit massgeblich für die Umsetzung des FMH-Weiterbildungsprogramms in der Region.
Neu als akademisches Lehrspital der Universität Basel: nach Interesse und Fachkenntnis, Einbezug der Oberärztinnen und Oberärzte in die studentische Lehre und Forschung.
Lesen Sie auch: Jenaer Psychiatrie im Fokus
Die Psychiatrie Baselland bietet Assistenzärztinnen und Assistenzärzte die Gelegenheit, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten. In der Alterspsychiatrie, der Akutpsychiatrie oder der stationären Psychotherapie. Wir sind eine anerkannte Top-Ausbildungsstätte und bieten Berufseinsteigern sowie erfahrenen Assistenzärztinnen und Assistenzärzten berufliche Perspektiven.
Für Psychologinnen und Psychologen mit Universitäts- oder Masterabschluss in Psychologie bietet die Psychiatrie Baselland Stellen für Assistenzpsychologinnen und Assistenzpsychologen an.
Arbeitsbedingungen und Benefits
Die Wochenarbeitszeit liegt bei 50 Stunden. Es ist ein Anliegen der Psychiatrie Baselland, dass diese Arbeitszeit nicht überschritten wird. Sie haben innerhalb der Wochenarbeitszeit zudem einen Anspruch auf eine Stunde Fortbildung pro Woche. Zudem unterstützen wir Oberärztinnen und Oberärzte in ihrer individuellen Weiterbildung (Funktion und Führung).
Sie haben innerhalb der Wochenarbeitszeit zudem einen Anspruch auf acht Stunden Fortbildung pro Woche. Dazu bieten wir Ihnen regelmässige externe Weiterbildung.
Wir beteiligen uns an den Fort- und Weiterbildungskosten bis maximal 22'500 CHF, verteilt auf fünf Jahre. Zusätzlich bieten wir über die regulären wöchentlichen Weiterbildungsstunden fünf Weiterbildungstage pro Jahr an.
Lesen Sie auch: Universitätsklinikum Essen Psychiatrie
Regelmässige und aktive Teilnahme an internen Fortbildungen, Fallvorstellungen, an Einzelsupervisionen, jeweils mit Präsentation von Therapieverläufen eigener Patientinnen und Patienten, an der Psychodiagnostik-Supervision und anderen die Weiterbildung fördernden Veranstaltungen. Vertikale und horizontale Karrieremöglichkeiten zu therapeutischen abteilungsleitenden Psychologinnen und Psychologen oder Fachverantwortlichen für spezifische klinische Projekte und Aufgaben.
Wir bezahlen marktgerechte und faire Löhne und streben eine gezielte Förderung unserer Ärzte und Therapeuten mittels Weiter- und Fortbildung an.
Die Mitarbeitenden der Psychiatrie Baselland können sich im Restaurant Binetäli auf dem Campus in Liestal sowie in der Cafeteria Pfrundstübli zu vergünstigten Preisen verpflegen.
Die PBL richtet eine Erziehungszulage zur Kinder- bzw. Ausbildungszulage aus, unabhängig vom Beschäftigungsgrad und unabhängig davon, ob die Familienzulage von einem anderen Arbeitgeber bezahlt wird. Eltern werden Krippenplätze in Liestal und Münchenstein angeboten (Zahl der Plätze beschränkt).
Bei Bedarf erhalten Ärztinnen und Ärzte organisatorische und volle finanzielle Unterstützung für die Registrierung bei der Medizinalberufekommission (MEBEKO).
Lesen Sie auch: UKE Expertise Psychiatrie
Offene Stellen und Aufgaben
Wollen Sie eine stationäre Abteilung führen oder eine zentrale Rolle in unserem ambulanten Team einnehmen und in der Weiterentwicklung unserer dynamischen Klinik mitwirken?
Ihre Aufgaben
- Ärztlich-therapeutische Gesamtverantwortung für die transdiagnostische Behandlung von Patientinnen und Patienten sowie ihrer Familien
 - Klinisch-diagnostische Beurteilung von Patientinnen und Patienten, Indikationsstellungen, Klärung von Rechtsstatus, Verantwortung für die Therapieplanung und -durchführung
 - Erstellung und Weiterentwicklung von Behandlungskonzepten sowie Verantwortung für deren Umsetzung in Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und dem multiprofessionellen Behandlungsteam
 - Planung & Koordination des personellen Ressourceneinsatzes
 - Enge Kooperation mit den Mitarbeitenden der anderen Bereiche der Kinder- und Jugendpsychiatrie
 - Weiterbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten sowie Assistenzpsychologinnen und -psychologen
 
Ihr Profil
- Ein Facharzttitel in Psychiatrie und Psychotherapie (oder ein entsprechendes Facharztniveau) zeichnet Sie aus
 - Die Arbeit in multiprofessionellen Teams bereitet Ihnen Freude; durch Ihre schnelle Auffassungsgabe, Ihre selbständige Arbeitsweise und Ihr verantwortungsbewusstes Handeln überzeugen Sie
 - Interesse an milieutherapeutischem und Recovery-orientiertem Arbeiten ist für Sie selbstverständlich
 - Führungskompetenzen und Begeisterung für die konzeptuelle Weiterentwicklung von Behandlungen gehören zu Ihren Stärken
 
Weitere Informationen
Im Kanton sind wir auf acht Standorte verteilt. Der Hauptsitz in Liestal liegt in grüner Umgebung, in Verbindung zum Tierpark und mit guter Anbindung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Es bestehen Parkplatzmöglichkeiten.
Wir bieten Ihnen eine selbständige, interessante und vielseitige Arbeit in einem lebhaften Betrieb und menschenfreundlichen Umfeld. Sie arbeiten in einem motivierten Team, das Sie bei Anliegen rund um Ihre Tätigkeit unterstützt. Unser gegenseitiger Umgang ist durch Wertschätzung geprägt. Unsere Mitarbeitenden fördern wir und ermöglichen ihnen, ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Jochen Kindler
Direktor Kinder- und Jugendpsychiatrie
+41 61 553 59 01
Bienentalstrasse 7, 4410 Liestal
Stellenantritt: Die Stelle ist per 1.
tags: #psychiatrie #liestal #stellenangebote