Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ist ein Zentrum für Forschung und Behandlung psychischer Erkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der kognitiven Grundlagen psychiatrischer Störungen und der Entwicklung eigener psychotherapeutischer Ansätze.
Forschungsschwerpunkte und Auszeichnungen
Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt ist die Beurteilung von Rückenmarksverletzungen mittels Neuroimaging. Dabei werden funktionelle und strukturelle Veränderungen im gesamten Zentralnervensystem, die durch fokale Läsionen des Rückenmarks verursacht werden, multimodal beurteilt. Die interdisziplinäre Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung hochauflösender Bildgebungsverfahren (3T und 7T) und therapeutisches Training sowie interventionelle Studien.
Die wissenschaftliche Expertise wird durch zahlreiche Auszeichnungen belegt, darunter:
- 2020: IRP Schellenberg Preis
 - 2020: Beste Übersichtsarbeit in "Spinal Cord"
 - 2018: SNF Eccellenza-Förderungsprofessur an der Universität Zürich
 
Wichtige Kooperationen
Die Forschung profitiert von Kooperationen mit renommierten Experten:
- Prof. Nikolaus Weiskopf (MPI Leipzig): Experte für fMRT und hMRT des Gehirns bei 7T und Analyse
 - Prof. Alan Thompson (UCL, UK): Klinischer Experte für Neuroimaging
 - Prof. Karl Friston (UCL, UK): Experte für computergestützte Modellierung und dynamische Kausalmodelle
 - Prof. Martina Callaghan (UCL, UK): Expertin für fMRI und hMRI des Gehirns bei 7T und Analyse
 - Prof. John Ashburner (UCL, UK): Experte für die Segmentierung von MRI-Daten und multivariate Analysen
 - Prof. Johanna Vannesjo (NTNU, Norwegen): Expertin für fMRI des Rückenmarks bei 7T und Analyse
 - Prof. Klaas Enno Stephan (ETHz, Schweiz): Experte für computergestützte Modellierung
 - Prof. Martin Schwab (ETHz): Experte für Tiermodelle von Rückenmarksverletzungen
 - Prof. Michael Fehlings (UHN, Toronto): Neurochirurg und Experte für (vor-)klinische Studien
 - Prof. Armin Curt (UZH, Schweiz): Experte für Neurorehabilitation und Direktor des SCI-Zentrums
 
Metakognitives Training (MKT)
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Steffen Moritz leitet den Forschungsbereich Neuropsychologie und Psychotherapie an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Seit 2003 bietet das Team ein eigens konzipiertes Metakognitives Training (MKT) an, das die metakognitiven Fähigkeiten von Menschen mit Schizophrenie gezielt fördert (www.uke.de/mkt) und mittlerweile in verschiedene Behandlungsleitlinien übernommen wurde.
Lesen Sie auch: Psychiatrie Vivantes Neukölln im Überblick
Das Psychose-MKT wurde auch für den Massregelvollzug (Strafvollzug für psychisch kranke Straftäter sowie Menschen mit Suchterkrankung oder Intelligenzminderung) adaptiert. Inzwischen wurde das Programm auch für andere Störungsbilder wie Borderline, Depression und Zwangsstörungen adaptiert.
Wissenschaftliche Leistungen
Die wissenschaftlichen Leistungen sind durch zahlreiche Publikationen dokumentiert. Von insgesamt 83 Publikationen sind 48 als Erst- oder Letztautor verfasst, darunter Artikel in renommierten Fachzeitschriften wie Lancet Neurology, Nature Reviews Neurology, Brain, Annals of Neurology, JNNP und Neurology.
Ausgewählte Publikationen
Hier ist eine kleine Auswahl der Publikationen:
- A. Lebret, S. Lévy, N. Pfender, M. Farshad, F. Altorfer, V. Callot, A. Curt, P. Freund and M.
 - U. Mehnert, M. Walter, L. Leitner, T. M Kessler, P. Freund, M. Liechti, L.
 - N. Pfender, J. Rosner, C.M. Zipser, S. Friedl, M. Schubert, R. Sutter, M. Klarhoefer, J. Spirig, M. Betz, P. Freund, M. Farshad, A. Curt, M.
 - S. Schading, M. Seif., T. Leutritz, M. Hupp, A. Curt, N. Weiskopf, P.
 - M. Azzarito.,T. Emmenegger. G. Ziegler, E. Huber, P. Grabher., M. Callaghan, A. Thompson, K. Friston, N. Weiskopf, T. Killeen, P.
 
Google Scholar Metriken (Stand 12.2023)
Die wissenschaftliche Arbeit hat einen bedeutenden Einfluss, wie die Google Scholar Metriken zeigen:
| Metrik | Wert | 
|---|---|
| Summe der Zitationen | 4706 | 
| h-index | 35 | 
| ih-index | 73 | 
Vorträge
Die Forschungsergebnisse werden regelmäßig auf internationalen Konferenzen und Workshops präsentiert:
Lesen Sie auch: Einblicke in die moderne Psychiatrie
- ASIA-Jahrestagung, Puerto Rico, US, 2024
 - Wirbelsäulen-Workshop Boston, MIT, US, 2023
 - Europäische Charcot-Stiftung, Bavona, IT (2023)
 - Bodenrunden zum Thema Rückenmark, Stanmore, UK (2023)
 - ISRT-Jahrestagung, London, UK (2023)
 - IMPRS-Sommerschule, Leipzig, Deutschland (2023)
 - 46. jährliche interprofessionelle Tagung zu Rückenmarksverletzungen, Chicago, US (2023)
 - Konferenz Progress in Motor Control XIV, Rom, IT, (2023)
 
Lesen Sie auch: Jenaer Psychiatrie im Fokus
tags: #uke #psychiatrie #kontakt