Dieser Artikel beleuchtet die Psychiatrie Jena, ihre Mitarbeiter und die vielfältigen Forschungsaktivitäten.
Forschungsschwerpunkte und Publikationen
Die Forschung der Psychiatrie Jena ist breit gefächert und umfasst verschiedene Aspekte der psychischen Gesundheit. Im Folgenden werden einige ausgewählte Publikationen und Forschungsprojekte vorgestellt:
- Delir bei älteren Patienten: Eine Beobachtungsstudie mit 1.042 Patienten untersuchte prädisponierende und auslösende Risikofaktoren für Delir bei älteren Patienten, die in eine kardiologische Abteilung aufgenommen wurden (Zipser CM, Hildenbrand F, Haubner B, Deuel J, Ernst J, Petry H, Schubert M, Jordan K, vonKänel R, Boettger).
 - Burnout, Depression und Angst bei Schweizer Medizinstudierenden: Eine Netzwerkanalyse untersuchte Burnout, Depression und Angstzustände bei Schweizer Medizinstudierenden (Ernst J, Jordan KD, Weilenmann S, Sazpinar O, Gehrke S, Paolercio F, Petry H, Pfaltz MC, Méan M, Aebischer O, Gachoud D, Morina N, von Känel R, Spiller TR. J Psychiatr Res. 2021).
 - Lehre in psychosozialen medizinischen Fächern während der COVID-19-Pandemie: Erste Erfahrungen wurden in Bezug auf die Lehre in psychosozialen medizinischen Fächern in Zeiten der COVID-19-Pandemie gesammelt (Koelkebeck K, Baessler F, Bittner R, Frodl T, Gradl-Dietsch G, Janowitz D, Jordan KD, Kluge I, Matthes O, Pinilla S, Robitzsch A, Strauß M, Speerforck S, Watzke S, Spitzer P. Fortschr Neurol Psychiatr. 2021).
 - Psychodynamische Aspekte in der Behandlung von Patienten in der Transplantationsmedizin: Es wurde die Bedeutung psychodynamischer Aspekte in der Behandlung von Patienten in der Transplantationsmedizin hervorgehoben (Euler, S., E. Hoffmann, C. Husung, K.-D. Jordan, und A. Richter. Journal für Psychoanalyse, 2020).
 - Psychiatrische Komorbiditäten im Akutspital: Eine Pilotstudie untersuchte Patienten mit psychiatrischen Komorbiditäten im Akutspital und den damit verbundenen interprofessionellen Handlungsbedarf (Rettke H, Petry H, von Känel R, Jordan KD, Ernst J. Pflege. 2020).
 - HIV-assoziierte tuberkulöse Meningoenzephalitis: Ein Fallbericht beschreibt HIV-assoziierte tuberkulöse Meningoenzephalitis als Ursache abnormen Verhaltens in Haft (Herta KD, Sturzenegger M, Berkhoff M. Nervenarzt. 2005).
 
Weitere Forschungsbereiche
Zusätzlich zu den oben genannten Themen wurden auch folgende Bereiche untersucht:
- Einstellungen zu alten Menschen bei Medizinstudierenden (Klaghofer R, Buddeberg C, Schleuniger M, Herta KD. Z Gerontol Geriatr. 2009).
 - Mentoring-Programme für Medizinstudierende und Ärzte (Buddeberg-Fischer B, Herta KD. Med Teach. 2006).
 
Bedeutung der Forschung
Die Forschung in der Psychiatrie Jena trägt dazu bei, unser Verständnis von psychischen Erkrankungen zu verbessern und innovative Behandlungsansätze zu entwickeln. Die Publikationen der Mitarbeiter tragen zur Verbreitung von Wissen und zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
Lesen Sie auch: Universitätsklinikum Essen Psychiatrie
Lesen Sie auch: UKE Expertise Psychiatrie
Lesen Sie auch: Psychiatriepflege im Fokus
tags: #psychiatrie #jena #mitarbeiter #verzeichnis