Die psychiatrische Versorgung ist ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens. Um eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten, ist es essenziell, dass Patienten Zugang zu spezialisierten und umfassenden Therapieangeboten haben. Ein wichtiger Aspekt ist die ambulante psychiatrische Grundversorgung, die eine wohnort- oder arbeitsortnahe Betreuung ermöglicht.
Ambulante psychiatrische Grundversorgung
Die ambulante psychiatrische Grundversorgung wird subsidiär zu den niedergelassenen Psychiatern gewährleistet. Patienten werden in Ambulatorien zu Terminen einbestellt, was ihre Selbstständigkeit bewahrt und es ihnen ermöglicht, in ihrem sozialen und beruflichen Umfeld zu bleiben. Die Ambulatorien sind auf mehrere Standorte in der Region Zürich verteilt, um eine wohnort- bzw. arbeitsortnahe Betreuung zu ermöglichen.
Interprofessionelle Therapieansätze und Forschung
Als Universitätsklinik ist das Universitätsklinikum Essen eng mit Lehre und Forschung verknüpft. Unsere interprofessionellen Therapieansätze entsprechen dem aktuellsten Stand der Forschung. Die Facharztweiterbildung ist an allen unseren vier Kliniken möglich.
Das Team von PsychCentral
Das Team von PsychCentral besteht aus kompetenten und erfahrenen Psychiatern und Psychologen. Wir arbeiten eng mit psychologischen Psychotherapeuten zusammen und können so unterschiedliche ärztliche und psychologische Behandlungsmethoden abdecken.
Hier eine Übersicht einiger Mitglieder des Teams und ihrer Schwerpunkte:
Lesen Sie auch: Warum essen Menschen Popel?
- Roman Buxbaum: Studium der Medizin, Doktorat und Weiterbildung zum Psychiater in Zürich. Psychotherapeutische Ausbildung in unterschiedlichen psychodynamischen Methoden, in Kunsttherapie und gestaltender Psychotherapie in München und Zürich. Publikationen und Buchveröffentlichungen im Bereich Kunsttherapie und Kunst. Therapiesprachen: Deutsch, Englisch.
 - Jan Holder: Breites Spektrum der psychiatrischen Krankheitsbilder z.B. Depressionen, Burnout, Psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Sozialpsychiatrie, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen, Einzel- und Mehrpersonensetting. Graduierung im ökologisch-systemischen Institut (Prof. Willi) und Supervision- und Coaching, Open Dialogue (Prof. Kliniklaufbahn: Innere Medizin Klinik Dritter Orden, München. Akutpsychiatrie Klinik Hard in Embrach IPW, Kinder & Jugendpsychiatrie, Klinik Littenheid. Psychiatrische Poliklinik Zürich (PPZ), Stadtärztlicherdienst (SAD), Stv. Aufbau und Entwicklung von psychiatrischen Angeboten (z.B. Mitglied: SGPP, DGPPN, VSAO, ZGPP, WBV, IÖST, SGSPP.
 - Christoph Platz: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Leitender Arzt, Stv. Gesamtes Spektrum psychischer Erkrankungen: Depressive, ängstliche, posttraumatische und psychotische Krankheitsbilder. Persönlichkeitsakzentuierungen, Schwierigkeiten der Emotions- und Spannungsregulation, AD(H)S, Abhängigkeitsprobleme, Krisensituationen. Diverse Ausbildungen in verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Psychotherapieverfahren. Dozententätigkeit für die medizinische und psychologische Fakultät der Universität Zürich im Bereich Ärztliche Psychotherapie. Systemische Therapie. Therapiesprache: Deutsch.
 - Ana Bengescu-Popescu: Studium in Essen (Deutschland) 2004 Approbation. Seit 2012 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkttitel Abhängigkeitserkrankungen, Systemische Therapeutin und Supervisorin (SG), Fachkraft für Tiergestützte Therapie. Seit 2003 in verschiedenen Kliniken in Deutschland und der Schweiz tätig. Systemische Psychotherapie. Therapiesprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch.
 - Christoph Kuhn: Traumatherapie: Peter Levine, Gewaltfreie Kommunikation, Begleitung Sterbender, Pharmakotherapie, Aikido. Therapiesprachen: Deutsch, Englisch.
 - Daniela Heller: Breites Spektrum psychiatrischer Erkrankungen wie: Affektive Störungen, Alterspsychiatrie, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Psychosomatische Erkrankungen, chronische Schmerzsyndrome, Fatigue Syndrom, Mobbing, Burnout, Abhängigkeitserkrankungen, ADHS etc. Meridian-Energie-Technik (MET) International als "Emotional Freedom Techniques" (EFT) bezeichnet. Therapiesprachen: Deutsch, Albanisch, Englisch.
 - Deniz Cok: Kognitive Verhaltenstherapie und systemische Therapie. Therapiesprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch.
 - Elzbieta Maj-Parkot: Depressive, ängstliche, (komplexe) posttraumatische Krankheitsbilder. Erschöpfung, Burn-Out. Schwierigkeiten der Sexualität, inkl. LGBTQ+ Themen. Persönlichkeitsakzentuierungen, Schwierigkeiten der Emotions- und Spannungsregulation sowie Beziehungsgestaltung. Krisensituationen, schwierige Lebensphasen. Systemische Therapie. Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung. Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP). Trauma-fokussierte Therapieverfahren (NET, STAIR-NT). Entspannungsverfahren. Dozententätigkeit Universität Basel im Bereich Sexualtherapie. Mentorin Universität Zürich. Therapiesprachen: Deutsch, Englisch. Psychotherapie Ausbildung an der Universität Tübingen absolviert.
 - Ewa Zakrzewska: Kognitive Verhaltenstherapie. Therapiesprachen: Polnisch, Deutsch, Englisch.
 - Felicitas Martinez Leanes: Kognitive Verhaltenstherapie, Mindfullnes und Achtsamkeitstherapie. Therapiesprachen: Spanisch, Deutsch, Italienisch, Englisch.
 - Figan Azazi: Aggression, Angststörungen und Phobien, Burnout, Postpartale Depression, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychose, Schizophrenie und wahnhafte Störungen, Schlafstörung, Schmerzstörungen, Trauma. Therapiesprachen: Deutsch, Türkisch.
 - Florian Boss: Therapie AD(H)S, Alterspsychiatrie, Angststörungen, Bipolar-affektive Störungen, Burnout, Chronic Fatigue-Syndrom, Depression incl. Ambulante Psychiatrie und Psychotherapie, Praxis am Klusplatz (Schwerpunkt Psychosomatische Störungen).
 - Frank Rodden: Forschungsmitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Abteilung für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik (Prof. Dr. W. Ruch). Publikationen und Vorträge über Hirnforschung, Humor und Religion.
 - Frank Wernicke: Gesamtes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen - Depressive und Angststörungen, posttraumatische und psychotische Krankheitsbilder. Krisensituationen und Burnout, ADHS. Durch Tätigkeit an christlichen Kliniken (SGM, Sonnenhalde) auch versiert in Fragen bezüglich Glauben und psychischer Erkrankung. Therapiesprachen: Deutsch, Englisch.
 - Javier Gallego Gutierrez: Gesamtes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen, Depression, Trauer, Trauma, Beziehungsprobleme in Einzeltherapie, Lebenskrise, psychopharmakologische Beratung, Psychose, ADHS. In meiner Arbeit integriere ich verschiedene therapeutische Ansätze. Meine Schwerpunkte liegen jedoch in der Psychoanalyse, der Traumdeutung und der Psychopharmakotherapie. Therapiesprachen: Deutsch, Spanisch.
 - Julian Meili: Umfassendes Spektrum an Themen, darunter z.B. Achtsamkeitstraining, Buddhistische Psychologie, Entspannungsverfahren, Gewaltfreie Kommunikation, Gruppentherapie, Imaginative Verfahren, Prozessorientierte Psychotherapie, Psychopharmakatherapie, Psychologische Differenzialdiagnostik, Internal Family Systems IFS. Therapiesprachen: Deutsch, Englisch.
 - Kristina Mlodzik Kollmann: Integrative Psychiatrie mit Kognitive Verhaltenstherapie, systematische Psychotherapie, Pharmakotherapie. Therapiesprachen: Deutsch, Englisch.
 - Lena Popp: Umfassendes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen - u.a. Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung mit Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie, Entspannungsverfahren, Gewaltfreie Kommunikation, Psychopharmakotherapie. Therapiesprachen: Deutsch, Englisch.
 - Martin Furrer: Körperzentrierte Psychotherapie (IKP Zürich), EMDR Level 2 (EMDR-Institut Schweiz, Schaffhausen), Achtsamkeitsbasierte Methoden, Imaginative Verfahren, Buddhistische Psychologie und Praxis. Sprachen: Deutsch, Englisch.
 - Michail Prassas: Aktuell in der Weiterbildung zur systemischen Psychotherapie.
 - Pablo Bade: Depressionen, Burnout, Angst- und Zwangsstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Selbstwertprobleme und Selbstunsicherheit, Migration, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebens- oder Krisensituationen. Therapiesprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch.
 - Petros Portokalakis: Kognitive Verhaltenstherapie unter Einbezug von systemischen Ansätzen, Bedürfnis- und motivorientierte Beziehungsgestaltung, Entspannungsverfahren, Schematherapie, Psychopharmakotherapie, Psychiatrische Differenzialdiagnostik. Therapiesprachen: Deutsch, Englisch, Griechisch.
 - Raffaele Grimaldi: Specialty Doctor in psychiatry and child and adolescent psychiatry England.
 - Sabina Wendt: Kognitive Verhaltenstherapie, ACT, Schematherapie, Gewaltfreie Kommunikation. Therapiesprachen: Deutsch, Englisch.
 - Stavros Gkogkos: Psychoanalytische Methode, Entspannungsverfahren, Psychopharmakotherapie , Imaginative Verfahren. Therapiesprachen: Deutsch, Englisch, Griechisch.
 - Vera Schenk: Verhaltenstherapeutisch orientierte Gesprächstherapie, Anwendung von störungsspezifischen Behandlungsmethoden, wie Duale Behaviorale Therapie, Achtsamkeitstraining, Entspannungsverfahren, Schematherapie, medikamentöse Neueinstellungen und Begleitung. Therapiesprachen: Deutsch, Russisch.
 
Kulinarische Angebote im Restaurant «Im Hard»
Neben der medizinischen Versorgung bietet das Restaurant «Im Hard» kulinarische Höhepunkte. Küchenchef Marcel Pauli und sein Team pflegen eine hervorragende Küche und bieten täglich drei feine Tagesmenüs an. Gesundheit und Genuss gehen hier Hand in Hand, wobei Rücksicht auf individuelle Ernährungspläne und Diäten genommen wird.
Das Restaurant bietet ein vielfältiges Jahresprogramm mit besonderen Highlights:
- Tage wie Asia-Tag, Balkan-Tag und schwedischer Tag entführen Sie auf eine kulinarische Reise durch die Speisen der Länder.
 - Pizza-Tag, Grillspiessli-Tag, BurgerPuzzle, Quiche-Tag und Raclette-Tag verwöhnen Sie mit entsprechenden Köstlichkeiten, natürlich selbst gemacht.
 - Spezielle Wochen wie die Käsewoche, Soulfood Woche, Grillwoche, Mediterrane Woche und die vegetarische Woche bieten Ihnen die Möglichkeit, 5 Tage lang unterschiedliche Menus auszuprobieren.
 
Abhängig von der Jahreszeit bieten wir spezielle saisonale Spezialitäten an. Spargel im Frühling, Kürbissuppe im Herbst und erfrischende Salate im Sommer - unsere Küche passt sich den Jahreszeiten an.
Besuchen Sie uns und erleben Sie kulinarische Höhepunkte.
Lesen Sie auch: Symptome, Diagnose, Behandlung von ADHS in Essen
Lesen Sie auch: Depression und Essverhalten
tags: #uniklinikum #essen #psychiatrie #behandlungsschwerpunkte