MHH Psychiatrie Mitarbeiter Team

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) verfügt über ein interdisziplinäres Team von Fachkräften aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie, ästhetische Medizin und Sportmedizin.

Das Team und seine Aufgaben

Das Team besteht aus erfahrenen Fachleuten, die sich umfassend um die gesundheitlichen Anliegen der Patienten kümmern.

Ärztliche Leitung und Schwerpunkte

Die ärztliche Leitung umfasst verschiedene Spezialisierungen, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten:

  • Allgemeinmedizin: Fachärzte für die grundlegende medizinische Versorgung.
  • Neurologie: Spezialisten für Erkrankungen des Nervensystems.
  • Psychiatrie: Experten für psychische Gesundheit und psychische Erkrankungen.
  • Ästhetische Medizin: Fachkräfte für ästhetische Behandlungen.
  • Sportmedizin: Spezialisten für sportbedingte Verletzungen und Gesundheitsförderung im Sport.

Weitere Anlaufstellen und Beratungsangebote

Neben dem direkten Behandlungsteam gibt es weitere wichtige Anlaufstellen und Beratungsangebote, die Patienten und Angehörigen Unterstützung bieten können:

  • Pro Infirmis und Pro Mente Sana: Diverse Beratungen, auch Rechtsberatung.
  • Kescha: Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz.

Umgang mit Aggression und Verhaltensänderung

Ein wichtiger Aspekt in der psychiatrischen Betreuung ist der Umgang mit aggressivem Verhalten, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen.

Lesen Sie auch: Jenaer Psychiatrie im Fokus

Es ist entscheidend, die Auslöser für unerwünschtes Verhalten zu identifizieren und langfristige Strategien zur Verhaltensänderung zu entwickeln. Dabei sollte der Fokus darauf liegen, dem Patienten ein Verständnis für die Situation zu vermitteln und ihm alternative Verhaltensweisen aufzuzeigen.

Ein Belohnungs- und Bestrafungssystem kann kurzfristig hilfreich sein, jedoch ist es wichtig, dass der Patient lernt, seine Gefühle und Bedürfnisse auf gesunde Weise auszudrücken und einen positiven Umgang mit schwierigen Situationen zu entwickeln.

Wichtige Aspekte im Umgang mit aggressivem Verhalten:

  • Grenzen aufzeigen: Gewalt gegen Menschen ist nicht akzeptabel.
  • Ursachenforschung: Was hat die Wut ausgelöst?
  • Alternative Verhaltensweisen anbieten: Wie kann man die angestaute Energie anders abbauen?
  • Empathie zeigen: Dem Patienten vermitteln, dass seine Gefühle ernst genommen werden.

Offene Kommunikation und Unterstützung für Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

Bei Patienten mit ASS ist eine offene und adressatengerechte Kommunikation besonders wichtig. Es gilt, die Diagnose verständlich zu erklären, auf die Stärken des Patienten einzugehen und gemeinsam Strategien zu entwickeln, um Einschränkungen im Alltag zu bewältigen.

Es ist wichtig, dem Patienten zu vermitteln, dass Autismus keine Entschuldigung für aggressives Verhalten ist, aber dass er Unterstützung erhalten wird, um konstruktiver mit seinen Emotionen umzugehen.

Lesen Sie auch: Universitätsklinikum Essen Psychiatrie

Zentrale Punkte in der Kommunikation mit Menschen mit ASS:

  • Ehrlichkeit und Transparenz
  • Verständliche Sprache
  • Fokus auf Stärken und Ressourcen
  • Gemeinsame Erarbeitung von Lösungen

Beispielhafte Karrierewege und Expertise im Team

Das Team der MHH Psychiatrie profitiert von der vielfältigen Expertise und den unterschiedlichen Karrierewegen seiner Mitglieder. Ein Beispiel hierfür ist Sina M. Coldewey, die ab Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin leiten wird.

Werdegang von Sina M. Coldewey:

  • Approbation im Jahr 2005
  • Ausbildung zur Fachärztin für Anästhesiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
  • Tätigkeit an der MHH, der Queen Mary University of London (QMUL) und am Universitätsklinikum Jena (UKJ)
  • Ernennung zur Oberärztin am UKJ (2014)
  • Leitung der klinischen Anästhesiologie der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UKJ (2017-2020)
  • Berufung zur Universitätsprofessorin für Klinische Anästhesiologie und Translationale Intensivmedizin an der Friedrich Schiller Universität Jena (2020)
  • Stellvertretende Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am UKJ

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet des perioperativen Organversagens und der Sepsis.

Zusammenarbeit und interdisziplinärer Ansatz

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Teams. Durch den Dialog mit allen Beteiligten wird sichergestellt, dass der Patient die bestmögliche Versorgung erhält und an die richtigen Stellen weitervermittelt wird.

Lesen Sie auch: UKE Expertise Psychiatrie

Die Vorteile des interdisziplinären Ansatzes:

  • Umfassende Diagnostik und Therapie
  • Berücksichtigung aller relevanten Aspekte
  • Individuelle Lösungen für jeden Patienten

tags: #mhh #psychiatrie #mitarbeiter #team