In Psychiatrie und Psychotherapie wird überwiegend mit Sprache gearbeitet. Sprechen dient nicht nur der Herstellung und Aufrechterhaltung einer therapeutischen Beziehung, sondern auch der Begründung und Begleitung therapeutischer Interventionen, sowie dem täglichen Miteinander - in vielfältigsten Situationen. Als Mensch in der Psychiatrie ist Sprache unser wichtigstes Werkzeug: Für die Interaktion, für den Austausch, für das gegenseitige Verständnis. Eine therapeutisch wirksame Psychiatrie ist ohne den bewussten Einsatz von Sprache nicht denkbar. Als Mensch ohne Stimme sind wir sprachlos, wortlos und stoßen an unsichtbare Mauern.
Das Buch möchte sowohl die Sensibilität für Sprache im psychosozialen Fachgebiet schärfen als auch zu einem bewussteren Umgang mit Sprache einladen. Stets geht es hierbei um die Möglichkeit, eine stark auf Dialog und Partizipation ausgerichtete Sprache im klinischen Alltag zu etablieren. Psychiatrisch Tätige und psychiatrieerfahrende Menschen lernen, wie das Fachgebiet sich auch durch Sprache definiert, verändert, Fachsprachen entwickelt und Deutungshoheiten erlangt. Sprache befindet sich ebenso wie das Verhältnis des psychiatrischen Feldes in einem stetigen Wandel.
Dieses Praxisbuch gibt Ihnen einen umfassenden therapieschulenübergreifenden Überblick über die Psychotherapie und Psychopharmakotherapie bei der ambulanten und insbesondere stationären Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen. Es bietet Ihnen valides Leitlinienwissen und informiert Sie über die Methoden und Techniken, Rahmenbedingungen, Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung im gesamten deutschsprachigen Raum.
Das Spektrum des Buchs reicht von sprachtheoretischen Überlegungen hin zu Ausdrucksformen von Menschen in psychischen Krisen. Dieses Buch nähert sich der komplexen Thematik aus verschiedenen Perspektiven an. Außerdem: Mit 30, auch zusätzlich online verfügbaren Arbeitsblättern und Checklisten zur praktischen Durchführung einer Traumatherapie.
Überblick über die Inhalte
Das Buch ist in folgende Hauptteile gegliedert:
Lesen Sie auch: Klinikum Regensburg Psychiatrie
- Vorbemerkungen und Einführung
 - Grundlagen der Traumatherapie
 - Praxisempfehlungen zu Diagnostik und Therapie 
- Diagnostik bei psychischen Traumafolgestörungen
 - Besondere Aspekte von Traumatherapie
 - Psychopharmakotherapie
 - Traumafokussierte psychotherapeutische Behandlungsmethoden
 - Besondere Aspekte ambulanter Traumatherapie
 - Übergeordnete Aspekte stationärer Traumatherapie
 - Methoden stationärer Traumatherapie
 
 - Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung 
- Versorgungsstrukturen ambulanter und stationärer Traumatherapie in Deutschland, Österreich und der Schweiz
 - Qualitätssicherung und Wirksamkeitsnachweise bei Traumatherapie im deutschsprachigen Raum
 
 - Anwendungsbeispiele und exemplarische Wirksamkeitsnachweise zu Traumatherapie im deutschsprachigen Raum (nur online)
 - Ausblick auf die zukünftige Traumatherapielandschaft im deutschsprachigen Raum
 - Anhang mit Arbeitsblättern, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) (nur online) und Video zu Prolongierter Exposition bei traumafokussierter Psychotherapie (nur online)
 
Durch die vielen konkreten Handlungsanweisungen, Anwendungsbeispiele und die komprimierte und prägnante Darstellung mit Kästen und Übersichten unterstützt es Sie in Ihrer täglichen Arbeit und dient als Wegweiser und Praxisleitfaden.
Experten
- Priv.-Doz. Dr. med Ulrich Frommberger war Chefarzt der MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe, einer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Offenburg und ist seit 2020 im Ruhestand.
 - Rolf Keller ist Psychologischer Psychotherapeut und arbeitet seit Sept. 2017 in einer eigenen psychotherapeutischen Praxis in Trier (Ruwer) mit Kassensitz/KV-Zulassung.
 - Dr. Joachim Graul ist Psychologischer Psychotherapeut und arbeitet in einer Praxis für Psychotherapie und Psychotraumatologie in Hamburg.
 
Lesen Sie auch: Überblick über die Psychiatrie des AVK
Lesen Sie auch: Einblicke in die Psychiatrie: Teamarbeit in Herford
tags: #klinikum #offenburg #psychosomatik #behandlungsmethoden