Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Zentrum der Maximalversorgung, das ein breites Spektrum an neurologischen und neurochirurgischen Behandlungen auf höchstem Niveau anbietet. Dabei stehen modernste Diagnose- und Operationstechniken sowie eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fokus, um den Patienten eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
Klinik für Neurologie
Die Klinik für Neurologie unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Hendrik-Johannes Pels verfügt über 70 Betten und bietet mit einer zertifizierten überregionalen Stroke Unit (Schlaganfallzentrum), einer konservativen Wachstation sowie einer interdisziplinären konservativen Intensivstation die Behandlung aller akuten und chronischen neurologischen Krankheitsbilder.
Ärztliches Team der Neurologie:
- Chefarzt: Prof. Dr. Hendrik-Johannes Pels (Leiter des Schlaganfallzentrums und des Hirntumorzentrums)
 - Leitende Oberärztin: Dr. Carmen Simon (Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie)
 - Oberärzte: 
- Dr. Kathrin Balzer (Fachärztin für Neurologie, MHBA)
 - Norman Bartsch (Facharzt für Neurologie)
 - Dr. Tareq Haedenkamp (Facharzt für Neurologie, Zertifikat Epileptologie)
 - Dr. Lukas Kremmler (Facharzt für Neurologie)
 - Dr. Eva Rothenfußer-Korber (Fachärztin für Neurologie, MVZ Neurologie)
 - Dr. Cäcilie Wismeth (Fachärztin für Neurologie, MVZ Neurologie)
 - Dr. Maria Zintl (Fachärztin für Neurologie)
 
 
Stationsleitungen der Neurologie:
- Sabrina Gaab (Stationsleitung Station 24)
 - Susanne Adam (Stellv. Stationsleitung Station 24)
 - Christian Kramhöller (Stationsleitung Station 25)
 - Jennifer Aumeier (Stellv. Stationsleitung Station 25)
 - Borislav Bacic (Kommissarische Stationsleitung Kardiologische Wachstation - Stroke Unit)
 - Natalia Weber (Stellv. Stationsleitung)
 
Schwerpunkte der Neurologischen Klinik
Die Klinik für Neurologie deckt ein breites Spektrum an neurologischen Erkrankungen ab. In der Neurologie werden sämtliche Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven sowie der Muskulatur diagnostiziert und behandelt. Hierzu stehen die modernsten apparativen Voraussetzungen zur Verfügung. Zu den klinischen Schwerpunkten gehören:
- Schlaganfallmedizin
 - Epilepsiebehandlung
 - Diagnostik und Therapie von Hirntumoren (in enger Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie)
 - Diagnostik und Behandlung von Bewegungsstörungen: Insbesondere Parkinsonsyndrome, Dystonien und Tremor mit dem Angebot einer Parkinson-Komplexbehandlung
 - Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems: Insbesondere Multiple Sklerose
 - Erkrankungen des peripheren Nervensystems: Unter anderem verschiedene Formen von Polyneuropathien
 - Infektionserkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Hirnhäute und der peripheren Nerven
 - Neurovaskuläre Erkrankungen
 
Die Klinik bietet neurologische Rehabilitationsbehandlungen in allen Rehabilitationsphasen an. Es existiert eine lückenlose neurologische Rehabilitationskette von der Intensivstation bis zur Nachsorge. Die ambulante Versorgung erfolgt über die Poliklinik.
Zentrum für Vaskuläre Neurologie & Intensivmedizin
Das Zentrum für Vaskuläre Neurologie & Intensivmedizin verfügt neben der neurovaskulären Spezialambulanz (in der neurologischen Poliklinik) über eine Nachsorgeambulanz. Gesetzlich Krankenversicherte können dort ambulant weiterbetreut werden, wenn sie zuvor voll- oder teilstationär im Zentrum behandelt wurden.
Lesen Sie auch: Überblick über die Psychiatrie des AVK
Neurologische Rehabilitationskette
Die Klinik bietet neurologische Rehabilitationsbehandlungen in allen Rehabilitationsphasen an. Wir verfügen über eine Intermediate Care Station für schwer betroffene Patient:innen in der Phase B, über zwei weiterführende Stationen mit den Phasen B, C und D und über eine Tagesklinik (alle Phasen). Damit existiert eine lückenlose neurologische Rehabilitationskette von der Intensivstation bis zur Nachsorge. Der Beginn der neurologischen Rehabilitationskette beginnt manchmal mit Entwöhnung von der Beatmung auf der neurorehabilitativen Intensivstation, die das Zentrum ebenfalls betreut.
Ambulante Versorgung und Zertifizierungen
Die ambulante Versorgung erfolgt über die Poliklinik.
Mitgliedschaft in der Deutschen Hirnstiftung
Die Klinik für Neurologie ist Mitglied der Deutschen Hirnstiftung. Die Hirnstiftung hat das Ziel, Wissen über neurologische Erkrankungen in die Gesellschaft zu vermitteln, den Austausch unter Fachleuten zu fördern und Betroffene sowie deren Angehörige mit fundierten Informationen zu unterstützen.
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Regensburg steht unter der Leitung von Prof. Dr. med. Nils Ole Schmidt. Als Zentrum der Maximalversorgung bietet das kompetente Team das gesamte Spektrum der Neurochirurgie an. Dank modernster Narkose-Verfahren und minimalinvasiver Operationszugänge sind die Eingriffe für die Patienten risikoarm und schonend.
Hochspezialisierte Neurochirurgie am UKR
Das Team der Neurochirurgie steht für modernste Therapiekonzepte und empathische sowie interdisziplinäre Strukturen. Diagnostische und therapeutische Verfahren sind hochspezialisiert, auf eine Medizin auf höchstem Niveau wird großen Wert gelegt. Diagnostisch kommen dazu eine spezielle funktionelle Bildgebung, neuropsychologische Verfahren und die exakte Darstellung von Gehirnfunktionen zum Einsatz. Die Operation wird mit der Neuronavigation detailliert geplant und anschließend mit modernsten Techniken minimalinvasiv oder offenchirurgisch umgesetzt. Während der Operation werden die neurologischen Funktionen mittels intraoperativen Monitorings überwacht.
Lesen Sie auch: Einblicke in die Psychiatrie: Teamarbeit in Herford
Schwerpunkte der Neurochirurgischen Klinik
Die Klinik für Neurochirurgie deckt ein breites Spektrum an neurochirurgischen Eingriffen ab.
- Hirntumoren: Die Klinik behandelt das gesamte Spektrum peripherer und zentraler Tumore des Nervensystems.
 - Wirbelsäulenchirurgie: Schonende und wissenschaftlich fundierte Operationen in Verbindung mit einer exzellenten technischen Ausstattung ermöglichen hervorragende Ergebnisse im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie.
 - Neurovaskuläre Erkrankungen: Erweiterungen der Gefäße oder Gefäßmalformationen im Gehirn können im schlimmsten Fall reißen und eine bedrohliche Hirnblutung verursachen.
 - Moderne Schädelbasischirurgie: In der Regensburger Klinik für Neurochirurgie wird großer Wert auf eine effektive, fächerübergreifende Zusammenarbeit gelegt.
 - Therapie von Tumoren der Hirnanhangdrüse sowie Fehlbildungstumoren oder -zysten: Ein Tumor der Hypophyse kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, je nachdem ob die Gewebewucherung hormonaktiv oder inaktiv ist.
 
Dem Universitätsklinikum Regensburg ist es wichtig, dass sich die Patienten jederzeit optimal aufgehoben und betreut fühlen. Dazu gehört auch die Information über das behandelnde Team.
KJuP-Praxis (Kinder-Jugend-Psychiatrie und Psychotherapie)
KJuP - gesprochen wie CUBE ( cube, englisch: Würfel) - setzt sich aus Kinder-Jugend-Psychiatrie und Psychotherapie zusammen: KJuP-Praxis. Mein Name ist Marion Brettar-Preuss und ich bin Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ich habe diese Facharzt-Richtung 2011 eingeschlagen und seit 12.2003 bin ich approbierte Aerztin (Heidelberg, Deutschland).
Durch die Corona-Krise ist der Behandlungsbedarf für Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten deutlich angestiegen. Im Kanton Bern hatten wir einen massiven Zuwachs von Auffälligkeiten in den Symptom-Bereichen Depressivität, Suizidalität und Angststörungen ( vgl. Prof. Dr. med. Michael Kaess, UPD). Da ich auch um die schwierige Versorgungssituation im Wallis wusste, erwog ich nun, mit einer Praxis in Visp zur Verstärkung im ambulanten Bereich im Oberwallis beizutragen.
„Die Würfel sind gefallen!” *Es wird eine Kinder-Jugend-Psychiatrie (KJUP)-Praxis im Oberwallis geben.(KJUP wie CUBE)* alea iacta est (lat.; nach G.I.
Lesen Sie auch: Behandlungsmethoden der Psychosomatik
tags: #klinikum #regensburg #psychiatrie #informationen