Der Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie, herausgegeben von Klaus Lieb und Sabine Frauenknecht, bietet eine umfassende Einführung in das Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie. Das Buch richtet sich an Weiterbildungsassistent*innen in Psychiatrie, Neurologie und Psychologie sowie an psychologische Psychotherapeut*innen und andere Interessierte. Es dient als idealer Begleiter in allen Lernsituationen, sei es während des Semesters, zur Vorbereitung auf Prüfungen oder zum Nachlesen im Klinikalltag.
Inhalte und Schwerpunkte des Buches
Der "Lieb" beantwortet zentrale Fragen, die sich im Studium und in der klinischen Praxis stellen:
- Welches sind die häufigsten psychischen Erkrankungen?
 - Welche Krankheitsbilder sind für Klausuren und Prüfungen relevant?
 - Wie gehe ich bei der Diagnostik und Differenzialdiagnose vor?
 - Welche Therapien schließen sich an?
 
Das Buch zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Merkekästen und Praxistipps: Sie zeigen das Wesentliche auf einen Blick.
 - Tabellen und Abbildungen: Zahlreiche gut durchdachte Tabellen und Abbildungen veranschaulichen Zusammenhänge und schaffen einen systematischen Überblick.
 - Gliederung nach ICD: Die Gliederung anhand der ICD (ICD-10 und ICD-11) erleichtert die Orientierung.
 - Klinische Fälle: Lebendige klinische Fälle garantieren praxisbezogenes Lernen.
 - Psychotherapeutische Interventionen: Psychotherapeutische Interventionen werden nach dem neuesten Wissensstand für die Praxis dargestellt.
 
Neu in der 10. Auflage
Die 10. Auflage des Intensivkurses Psychiatrie und Psychotherapie wurde komplett aktualisiert und integriert alle wichtigen Leitlinieninhalte. Zudem bietet sie einen Ausblick auf Änderungen in der ICD-11.
Die Autoren
Der Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie wird von zwei erfahrenen Experten herausgegeben:
Lesen Sie auch: Psychologische Schwerpunkte nach Scherer
- Prof. Dr. med. Klaus Lieb: Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Resilienz Zentrums Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Therapieresponse-Prädiktion bei affektiven Störungen, Resilienz, systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen sowie Interessenkonflikte in medizinischer Klinik und Forschung.
 - Dr. med. Sabine Frauenknecht: Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg mit Schwerpunkten in Verhaltenstherapie, Interpersoneller Psychotherapie und CBASP. Sie verfügt über langjährige persönliche und therapeutische Erfahrung mit Achtsamkeits-basierten Methoden.
 
Beide Autoren bringen ihre Expertise und Erfahrung in das Buch ein, um den Lesern ein umfassendes und praxisnahes Verständnis der Psychiatrie und Psychotherapie zu vermitteln.
Weitere Details zum Buch
Hier sind einige Details zum Buch:
- ISBN/GTIN: 978-3-437-23491-0 (9. Auflage), 978-3-437-23492-7 (10. Auflage)
 - Produktart: Buch
 - Einband: Kartoniert, Paperback
 - Erscheinungsland: Deutschland
 - Sprache: Deutsch
 - Illustrationen: Farbige Illustrationen
 
Die folgende Tabelle fasst die Unterschiede zwischen den Auflagen zusammen:
| Merkmal | 9. Auflage | 10. Auflage | 
|---|---|---|
| Aktualisierung | Komplett aktualisiert, Leitlinieninhalte integriert, Angabe von Effektstärken, Kategorisierung nach ICD-10, ICD-11 und DSM-5 | Komplett aktualisiert, Leitlinieninhalte integriert, Ausblick auf ICD-11 Änderungen | 
| Seitenanzahl | 556 | 600 | 
Der Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie ist ein unverzichtbares Lehrbuch für alle, die sich mit psychischen Erkrankungen und ihrer Behandlung auseinandersetzen.
Lesen Sie auch: Welche Inhalte werden im Intensivkurs Psychiatrie für Fachärzte behandelt?
Lesen Sie auch: Jenaer Psychiatrie im Fokus
tags: #klaus #lieb #intensivkurs #psychiatrie #und #psychotherapie