Facharzt Intensivkurs Psychiatrie Inhalte

Der Facharzttitel Intensivmedizin kann je nach gewähltem Curriculum für Erwachsene oder Neugeborene und Kinder erworben werden. Die Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin empfiehlt die Weiterbildung Facharzt Intensivmedizin auf ein Fundament eines vorher erworbenen Facharzttitels für z. B.

Für den Facharzt Intensivmedizin stehen Prävention, Diagnose und Behandlung von Patienten im Mittelpunkt der Arbeit, die aufgrund lebensbedrohlichen Organdysfunktionen und -versagen rund um die Uhr überwacht werden müssen. Die Intensivmedizin ist ein eigenes medizinisches Fachgebiet, das besondere klinische und administrative Kenntnisse und Fähigkeiten sowie einen hohen pflegerischen und technischen Aufwand erfordert.

Die Patienten werden daher vom Facharzt Intensivmedizin in Zusammenarbeit mit speziell ausgebildetem Pflegepersonal in besonders dafür ausgestatteten und geschützten Räumlichkeiten eines Spitales betreut, sogenannten Intensivstationen (auch Intermediate Care, Intensiv Care Unit, Intensivtherapiestation oder Intensivpflege-Station).

Ziel der Weiterbildung Facharzt Intensivmedizin ist die Vermittlung von medizinischen, ethischen, ökonomischen und juristischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen. Diese dienen der Befähigung des Facharztes, selbstständig intensivmedizinische Patienten zu behandeln und dabei situationsgerecht die richtige klinische, hämatologische, laborchemische und radiologische Untersuchung anzuordnen und teilweise auch selbst durchzuführen.

Hier erlangt der angehende Facharzt Intensivmedizin die Grundlagen zur Durchführung der nachfolgenden fachspezifischen Weiterbildung. Mindestens zwölf Monate sollten in den Bereichen stationäre Allgemeine Innere Medizin (Curriculum für Erwachsene) oder stationäre Kinder- und Jugendmedizin (Curriculum für Kinder) absolviert werden. Mindestens zwölf weitere Monate werden in der Anästhesiologie absolviert.

Lesen Sie auch: Psychiatrie Ausbildung in Rostock

Ein eidgenössischer oder anerkannter ausländischer Facharzttitel in einem der Bereiche wird mit 2,5 Jahren auf diesen Teil der Weiterbildung angerechnet, so dass jeweils nur zwölf Monate des jeweils anderen Fachbereichs abgelegt werden müssen. Jeweils bis zu sechs Monate klinische Tätigkeit können auf einer von der schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin anerkannten Weiterbildungsstätte für klinische Notfallmedizin und auf einer von der Kommission für Intermediate Care Units anerkannten Intermediate Care Unit absolviert werden.

Mindestens zwölf Monate der Weiterbildung Facharzt Intensivmedizin müssen bei Weiterbildungseinrichtungen der Kategorie A für Allgemeine Innere Medizin, Anästhesiologie, Chirurgie oder Kinderchirurgie absolviert werden. Mindestens 24 Monate der fachspezifischen Weiterbildung Facharzt Intensivmedizin müssen, je nach gewähltem Curriculum, an anerkannten Intensivstationen für Erwachsene oder pädiatrischen Intensivstationen in Form einer klinischen Tätigkeit absolviert werden.

Davon müssen 18 Monate an einer anerkannten Weiterbildungsstätte der Kategorie Au oder A absolviert werden. Während der Weiterbildung Facharzt Intensivmedizin müssen ausserdem diverse sonographische Kurse, Reanimationskurse und intensivmedizinische Weiterbildungen besucht werden. Die Vermittlung der wichtigsten Lernziele wird im Logbuch festgehalten.

Die europäische Gesellschaft für Intensivmedizin hat das Weiterbildungsprogramm „Competency-based Training in Intensive Care Medicine in Europe (CoBaTrICE)“ entwickelt. Innerhalb der Weiterbildung erwirbt der angehende Facharzt Intensivmedizin u.a. Ruhe-EKG inkl.

Die schriftliche Prüfung zum Facharzt Intensivmedizin besteht aus einem Multiple-Choice-Test mit 120 Fragen und dauert maximal 3,5 Stunden. Die Fragen umfassen das gesamte Gebiet der Intensivmedizin unter Berücksichtigung des gewählten Curriculums. Die mündliche Prüfung zum Facharzt Intensivmedizin kann erst absolviert werden, wenn die schriftliche Prüfung bestanden wurde.

Lesen Sie auch: Anschlag Magdeburg – Psychiatrische Aspekte

Sie basiert auf einer strukturierten Diskussion von Patientenfällen mit Beurteilung der Klinik, Therapie, Prognose und allenfalls ethisch-juristischer Aspekte. Sie dauert maximal zwei Stunden und berücksichtigt die Gewichtung des Weiterbildungscurriculums des Kandidaten (erwachsenen oder pädiatrisch/neonatologisches Curriculum).

In der Schweiz und in Europa bestehen verschiedene Weiterbildungsangebote, welche von den Fachgesellschaften der jeweiligen Länder getragen werden. Diese organisierten neben ihren nationalen Programmen auch Symposien, ‚Immersion Courses' oder den European Metapsychology Course mit Dr. H.

Die Organisation der Weiterbildungsangebotes für die Schweiz übernimmt das Schweizerische Institut für Intensive Dynamische Kurzpsychotherapie, es besteht aus einem Genfer und einem Zürcher Zentrum . Die Grundzüge der Metapsychologie, Behandlungstechnik und Psychopathologie werden vorgestellt und mittels Videopräsentationen illustriert.

Dieser Kurs ist geeignet, die Intensive Dynamische Kurzpsychotherapie kennenzulernen und dient als Vorbereitung für weiterführende Ausbildungsprogramme. Supervision findet einzeln oder in Kleingruppen auf der Basis von Videoaufzeichnungen statt. Dezentrale Kurse finden 1x pro Semester an drei Nachmittagen statt, jeweils von 14.00 - 17.30 Uhr. Auch die Standorte variieren je nach Kursangebot.

Die meisten Ausbildner/innen haben eine jahrelange Ausbildung bei Prof. Davanloo durchlaufen.

Lesen Sie auch: Psychiatrie Erfurt: Bewertungen im Überblick

tags: #Facharzt #Intensivkurs #Psychiatrie #Inhalte