ADHS - ein Begriff, der oft mit Unruhe und Chaos assoziiert wird. Aber was, wenn sich hinter dem vermeintlichen Chaos eine ungeahnte Stärke verbirgt? Wenn ADHS kein Problem ist, sondern eine einzigartige Gabe, die entdeckt werden will?
In unserem Buch begleitet dich die Autorin Katharina Schön auf einem erhellenden Pfad durch das Wirrwarr von Mythen und Missverständnissen. Hier wird ADHS nicht als Schwäche dargestellt, sondern als erstaunliche Stärke, die darauf wartet, erkannt zu werden. Mit einer einfühlsamen und persönlichen Note zeigt die Autorin, dass ADHS kein Hindernis ist, sondern ein Potenzial, das die Welt bereichern kann.
Was erwartet dich in diesem Buch?
- Wahrheit über Selbstdiagnosen
 - Klarheit über Mythen
 - Reframing von ADHS
 - A-Z Liste mit den wichtigsten Begriffen
 - Weg zur Selbstakzeptanz
 
Du wirst mehr darüber erfahren, wie sich die Historie von ADHS entwickelt hat und warum es an der Zeit ist, das "ADHS-Betriebssystem" aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Katharina Schön veranschaulicht ADHS durch Metaphern und beleuchtet die oft verbreiteten Mythen und Kritikpunkte, die das Verständnis trüben können.
Entdecke, wie das ADHS-Gehirn funktioniert und welche unglaublichen Vorteile es birgt. Von Kreativität über Innovationskraft bis hin zur Fähigkeit, in komplexen Situationen brillant zu agieren - diese Eigenschaften werden hier nicht als Nebeneffekte, sondern als essenzielle Merkmale gefeiert.
Vorteile von ADHS
- Kreativität - Menschen mit ADHS zeichnen sich oft durch ihre hohe Kreativität aus. Sie denken oft außerhalb der Box, haben originelle Ideen und können innovative Lösungen für komplexe Probleme finden - ein bemerkenswertes Talent, das frische Ansätze und unkonventionelle Denkweisen fördert.
 - Schnelle Auffassungsgabe - Menschen mit ADHS können in der Lage sein, Informationen schneller aufzunehmen und Verbindungen zwischen verschiedenen Gedanken herzustellen. Diese schnelle Auffassungsgabe kann in vielen Lebensbereichen von Vorteil sein.
 - Energie und Begeisterung - Die überschüssige Energie und Begeisterungsfähigkeit von Menschen mit ADHS kann sie zu äußerst engagierten und motivierten Individuen machen. Deshalb können sie sich besonders leidenschaftlich für Projekte und Interessen einsetzen.
 - Vielseitige Interessen - ADHS kann dazu führen, dass Menschen eine breite Palette von Interessen und Hobbys haben. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es, sich in verschiedenen Themenbereichen zu engagieren und ein reichhaltiges Wissen aufzubauen.
 - Schnelle Denkweise - Menschen mit ADHS haben oft eine schnelle Denkweise, die es ihnen ermöglicht, rasch zwischen verschiedenen Gedanken und Ideen zu wechseln. Dies kann bei schnellen Entscheidungen und bei der Problemlösung von großem Nutzen sein.
 
Verabschiede dich von unsicheren Selbstdiagnosen und dem Dschungel aus vermeintlichen Expertenmeinungen. Dieses Buch bietet dir nicht nur eine klare Übersicht über ADHS und seine Zusammenhänge, sondern gibt dir auch die Werkzeuge an die Hand, um Klarheit und Selbstakzeptanz zu finden. Bestelle jetzt dein eigenes Exemplar und entdecke die erstaunlichen Stärken, die in dieser einzigartigen Persönlichkeitsstruktur liegen.
Lesen Sie auch: Methoden der Psychotherapie im Alter
ADHS im Alltag: Erfahrungen und Strategien
Um mit ihrem speziellen neurodivergenten Nervensystem den Alltag gut zu meistern, brauchen Betroffene andere Wege und Möglichkeiten, um mit Reizen, Stress oder Arbeitsanforderungen umzugehen. Diese liefert Coachin Katharina Schön in ihrem Workbook mit konkreten und »neurodivergent-gehirn-gerechten« Strategien, Methoden und Reflexionsaufgaben zu den größten Problemfeldern wie Aufschieberitis, Umgang mit Emotionen und Stress sowie das Erkennen von eigenen Bedürfnissen. So werden Selbstakzeptanz, Mut und Selbstbewusstsein gefördert.
Katharina Schön ist selbst mit ADHS und Autismus spätdiagnostiziert und hat sich in ihrer Arbeit als Coachin und systemische Beraterin auf Neurodiversität spezialisiert.
ADHS: Symptome, Diagnose und Behandlung
ADHS steht für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. Das ist eine der häufigsten psychischen Störungen in der Kindheit. Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität sind ihre Hauptmerkmale. In vielen Fällen bleibt ADHS lebenslang bestehen. Ihre Häufigkeit bei Kindern und Jugendlichen liegt weltweit bei etwa fünf Prozent. Wenn Kinder oder Erwachsene zappelig, unkonzentriert, chaotisch und unkontrolliert impulsiv oder auch ständig verträumt sind, kann eine Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) die Ursache der Probleme sein. Im Volksmund spricht man auch vom "Zappelphilipp“.
Der ADHS-Definition zufolge geht die Störung mit folgenden Hauptsymptomen einher:
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwäche
 - ausgeprägte Impulsivität
 - extreme Unruhe (Hyperaktivität)
 
Krankheitsverlauf und Prognose
ADHS ist keine Störung, die sich einfach "auswächst". Bei einem Teil der Kinder verschwinden die Symptome mit den Jahren, bei etwa 60 Prozent bleiben sie jedoch ein Leben lang bestehen. ADHS ist nicht heilbar. Die richtige Therapie kann den Betroffenen aber eine normale Entwicklung und ein möglichst normales Leben ermöglichen. Eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung gibt sich nicht von alleine. Dafür braucht es aber viel Geduld - und die gut abgestimmte Zusammenarbeit aller Beteiligten. ADHS hat keine Auswirkungen auf die Lebenserwartung. Diese entspricht der von Menschen ohne Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung.
Lesen Sie auch: "Ella Schön": Was die Serie über Autismus aussagt
Folgen ohne Behandlung
Für Menschen mit ADHS sind die richtige Diagnose und eine passende Behandlung essenziell, da sie sonst schwerwiegende Probleme in der Schule oder im Beruf sowie im sozialen Kontakt bekommen können. Manche schaffen die Schule nicht oder erlernen einen Beruf, der nicht ihren geistigen Fähigkeiten entspricht. Es fällt einigen schwerer, soziale Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Das Risiko, in der Jugend straffällig zu werden, ist bei ADHS höher. Sie erleiden häufiger Unfälle, darunter auch schwere.
Für Menschen mit ADHS besteht zudem ein hohes Risiko, weitere psychische Störungen zu entwickeln. Dazu gehören:
- Entwicklungsstörungen
 - Lernstörungen
 - Störungen des Sozialverhaltens
 - Tic-Störungen und das Tourette-Syndrom
 - Angststörungen
 - Depressionen
 
Im Verlauf einer ADHS-Erkrankung ändern sich die Symptome. Während Kinder mit ADHS vor allem durch ihre Hyperaktivität und Impulsivität auffallen, zeigen sich Jugendliche mit ADHS oft eher verträumt und unaufmerksam. Im Erwachsenenalter nimmt die Hyperaktivität meist weiter ab.
Wichtig ist, dass ADHS rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Eine professionelle Unterstützung ermöglicht es Kindern, die Grundlagen für ihre berufliche Laufbahn zu legen.
Die ausgebildete ADHS-Therapeutin Meredith Carder ist selbst von ADHS betroffen. Es wurde erst spät bei ihr diagnostiziert und sie hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, anderen Betroffenen mit diesem Krankheitsbild zu helfen. Auf ihrer Internetplattform Hummingbird ADHD berät sie Betroffene und bringt eine große ADHS-Community zusammen, um sich auszutauschen und Lösungsansätze vorzustellen, wie sich der anspruchsvolle Alltag mit Familie und Beruf auch mit einem ausgeprägten Aufmerksamkeitsdefizit bewältigen lässt. Meredith Carder ist ADHS-Coach und hat selbst ADHS. Sie teilt mit ihrer Community Praxisbeispiele aus ihrer Coaching-Erfahrung und entwickelt auf dieser Basis Strategien, wie man mit ADHS den Herausforderungen des Alltag begegnet.
Lesen Sie auch: Bin ich depressiv?
Etwa vier Prozent der Erwachsenen haben die Aufmerksamkeitsstörung ADHS. Meist bleibt diese jedoch unerkannt.
tags: #katharina #schon #adhs #erfahrungen