Die Auseinandersetzung mit Psychose-Erfahrungen ist ein vielschichtiger Prozess, der sowohl Betroffene als auch ihr Umfeld vor grosse Herausforderungen stellt. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte des Lebens mit Psychosen, von persönlichen Erfahrungen bis hin zu professionellen Behandlungsansätzen.
Persönliche Erfahrungen mit Psychosen
Viele Menschen, die an Psychosen erkranken, berichten von tiefgreifenden Veränderungen in ihrer Wahrnehmung, ihrem Denken und ihren Gefühlen. Diese Veränderungen können sich auf unterschiedliche Weise äussern:
- Wahnvorstellungen: "Am Anfang schloss ich mich in meinem inneren Dialog ein und hatte die Wahnvorstellung, dass ein Weltkrieg ausgebrochen sei und dass die Mafia, die Teil dieser Konspiration war, mich jagte."
 - Halluzinationen: "Ich habe magische Momente erlebt, die schwer zu beschreiben sind. Ich spürte eine grosse Hitze, von der ich glaubte, sie käme aus den Vereinigten Staaten."
 - Veränderte Selbstwahrnehmung: "Ich las jedes äussere Zeichen, als wäre es für mich bestimmt, ich interpretierte alles, das kleinste Lächeln, den kleinsten Blick."
 
Eine Betroffene beschreibt, wie sie in einer psychotischen Phase glaubte, ihr Name auf einem Briefumschlag sei ein Zeichen für die Auslöschung ihrer Identität: "Mein Vorname in schwarz, mein Nachname in blau. Das war ein deutliches Zeichen, dass man mysteriöserweise Bescheid wusste und dass man so die Auslöschung meiner Identität beschlossen hatte."
Die Erfahrungen mit Psychosen können so belastend sein, dass sie zu Suizidgedanken führen: "Ich erinnere mich nicht mehr wirklich an meine nächtlichen Wahnvorstellungen, aber trotzdem: Ich habe versucht, mich auf tausend Arten umzubringen, ich wäre sogar fast in einem riesigen Glas kalten Kakaos ertrunken."
Der Einfluss auf das Umfeld
Nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihre Familien und Freunde sind von der Erkrankung betroffen. Anne erzählt, wie die Schizophrenie das Leben ihres Sohnes und seines Umfelds durcheinandergeworfen hat. Sie beschreibt, wie sich ihr Sohn veränderte: "Der Jugendliche, den Sie als ruhig, fröhlich, liebevoll und verspielt kannten, wird eine distanzierte, verschlossene, dunkle und unvorhersehbare Person."
Lesen Sie auch: Unterstützung für depressive Partner
Die Angehörigen stehen oft hilflos da und versuchen, die Situation zu verstehen und zu bewältigen: "Man muss verstehen, die Energieressourcen mobilisieren, um für das von der Erkrankung gebeutelte Kind da sein zu können, das Sie leiden sehen, während Sie sich machtlos fühlen."
Wege zur Genesung und Unterstützung
Obwohl Psychosen eine schwere Erkrankung darstellen, ist Genesung möglich. Es gibt verschiedene Ansätze, die Betroffenen helfen können, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen:
- Medikamentöse Behandlung: "Ich habe mehrere Neuroleptika ausprobiert, bis eines gefunden wurde, das mir hilft." Medikamente können helfen, die Symptome zu kontrollieren und den Alltag zu erleichtern.
 - Psychotherapie: "Die therapeutischen Sitzungen der Psychoanalyse dienen dazu, mich selbst besser zu verstehen." Psychotherapie kann helfen, die Ursachen der Erkrankung zu ergründen und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.
 - Soziale Unterstützung: "Nach meiner Entlassung ging ich in eine Tagesklinik für psychische Erkrankungen. Das hat mir erlaubt, einen Wochenrhythmus einzurichten und neue Menschen kennenzulernen." Der Austausch mit anderen Betroffenen und die Unterstützung durch Familie und Freunde sind von grosser Bedeutung.
 - Peer-Beratung: "Als Peer, auch Genesungsbegleiter genannt, hilft man Personen mit psychischen Beeinträchtigungen." Menschen mit eigener Psychose-Erfahrung können anderen Betroffenen Mut machen und ihnen helfen, ihren eigenen Weg zur Genesung zu finden.
 
Die Rolle der Arbeit
Arbeit kann ein wichtiger Faktor für die Genesung sein. Es ist jedoch wichtig, die Arbeitsbedingungen an die individuellen Bedürfnisse anzupassen: "Es kann für dich besser sein, weiterzuarbeiten - mit einigen Anpassungen deiner Arbeit. Denn Arbeit kann zwar krank machen, aber eben auch gesund: «Erwerbstätigkeit ist ein zentraler psychischer Schutzfaktor, und krank macht uns vor allem das Fehlen von Arbeit»."
Einige Betroffene finden in geschützten Arbeitsumgebungen eine Möglichkeit, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen: "Wenn du gesundheitlich stark eingeschränkt bist und in deinem Betrieb nicht weiterzuarbeiten kannst, kann es für dich sinnvoll sein, (vorübergehend) einen Job im zweiten Arbeitsmarkt zu suchen. In diesem gibt es gibt es Arbeitsstellen in einem geschützten Rahmen mit tieferen Anforderungen."
Das Kompetenzzentrum Schizophrenie und Psychose
Das Kompetenzzentrum Schizophrenie und Psychose bietet ein umfassendes Angebot an stationären, tagesklinischen und ambulanten Behandlungen. Ziel ist es, eine durchgehende Behandlung vom Eintritt bis zum Austritt zu gewährleisten. Das Angebot umfasst:
Lesen Sie auch: Selbsttest Psychische Erkrankung
- Psychopharmakotherapie
 - Psychotherapie
 - Sozialarbeiterische Beratung
 - Ergo-, Kunst-, Musik-, Physio- und Körpertherapie
 - Sport-, Werk- und Recoveryangebote
 
Das Behandlungsteam besteht aus Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, darunter Medizin, Psychologie, Sozialarbeit, Pflege und Therapie.
Umgang mit Rückschlägen
Rückschläge sind Teil des Genesungsprozesses. Es ist wichtig, sich davon nicht entmutigen zu lassen und weiterhin professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen: "Man muss mit Rückschlägen klarkommen, im Sturm manövrieren, um ohne zu zerbrechen herauszukommen und wieder loszusegeln."
Akzeptanz und Hoffnung
Die Akzeptanz der Erkrankung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Genesung: "Mittlerweile habe ich gelernt, die Krankheit zu akzeptieren und meine Medikamente einfach einzunehmen. Damit geht es mir eigentlich gut."
Trotz der Herausforderungen, die mit Psychosen verbunden sind, gibt es immer Hoffnung auf ein erfülltes Leben: "In dem Sinne immer dranbleiben und nie aufzugeben - auch Rückschläge zu akzeptieren, das gehört einfach dazu."
| Behandlung | Beschreibung | 
|---|---|
| Psychopharmakotherapie | Medikamentöse Behandlung zur Kontrolle der Symptome | 
| Psychotherapie | Gesprächstherapie zur Aufarbeitung der Ursachen und Entwicklung von Bewältigungsstrategien | 
| Sozialarbeiterische Beratung | Unterstützung bei sozialen und beruflichen Fragen | 
| Ergotherapie | Förderung derHandlungsfähigkeit im Alltag | 
| Kunsttherapie | Kreativer Ausdruck zur Verarbeitung vonErlebnissen | 
| Musiktherapie | Nutzen von Musik zur Förderung der emotionalenund kognitiven Entwicklung | 
| Physiotherapie | Körperliche Übungen zur Verbesserung derBeweglichkeit und des Wohlbefindens | 
| Sporttherapie | Sportliche Aktivitäten zur Förderung derkörperlichen und psychischen Gesundheit | 
Lesen Sie auch: Freundin mit Depressionen helfen
tags: #arbeiten #mit #psychose #erfahrungen