Spiritualität und religiöse Orientierung stehen als wichtige Faktoren in Psychotherapie und Beratung zunehmend im Fokus.
Der steigende Anteil muslimischer Patientinnen in der psychosozialen Versorgung führt unausweichlich zu der Frage, wie ein religionssensibler und islamintegrierter Zugang in der beruflichen Praxis aussehen kann.
In einer der ersten deutschsprachigen Arbeiten zum Thema entwickeln die Beiträgerinnen theoretisch fundiert und praxisnah zugleich eine Fülle von Perspektiven und Konzepten zur Integration religiöser Aspekte in professionelles Handeln.
Die bekennenden muslimischen Therapeutinnen zeigen, wie es gelingen kann, den Anforderungen muslimischer Patientinnen sowohl aus islamischer als auch aus wissenschaftlich-psychologischer Sicht gerecht zu werden, und schaffen auf diese Weise die Grundlagen für eine verbesserte Behandlung.
Theoretische Grundlagen und islamische Elemente in der Therapie
Ein theoretischer Teil gliedert sich in zwei Unterbereiche, deren erster sich mit islamischen Elementen in Therapie und Beratung, mit islamischer Durchdringung verschiedener Therapieansätze und mit der Bedeutung von Religion als möglichem Resilienzfaktor in der Therapie beschäftigt.
Lesen Sie auch: Literarische Beispiele für den Romeo-und-Julia-Effekt
Der zweite Teil der theoretischen Betrachtungen richtet den Blick stärker auf epistemiologische und theologische Konzepte im islamischen Verständnis von Seele und psychologischen Vorgehensweisen.
Islamische Elemente in der Therapie und Beratung mit praktizierenden MuslimInnen
Paul M. Kaplick stellt islamische Elemente in der Therapie und Beratung mit praktizierenden MuslimInnen vor.
Islamintegrierte und islamintegrative Therapieansätze
Julia Ruff thematisiert islamintegrierte und islamintegrative Therapieansätze Methodik und Implikationen fur die Psychotherapieforschung.
Religiosität als Resilienzfaktor
Malik Keklik erörtert Religiosität als Resilienzfaktor am Beispiel von Substanzmissbrauch bei traumatisiertenmuslimischen Gefluchteten.
Epistemologische und theologische Konzepte
Navid Chizari setzt sich auseinander mit einer Gegenuberstellung von islamisch-psychologischer Literatur und klassisch-islamischen Texten.
Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie
Martin Kellner gibt Einsichten in psychische Entitäten bei Koranexegeten und Ansätze zum islamischen Verständnis der Seele.
Praktische Anwendung in der Psychotherapie
Konkrete und praxisnahe Anregungen erleichtern die Arbeit von Beratenden in der individualpsychologischen Beratung und Supervision in hohem Maße.
Anwendung der religiös-spirituellen Anamnese »SPIR«
Malika Laabdallaoui beschreibt die Anwendung der religiös-spirituellen Anamnese »SPIR« in der Psychotherapie muslimischer PatientInnen.
Integration islamischer Spiritualität in die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Ibrahim Ruschoff zeigt Wege zur Integration islamischer Spiritualität in die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit muslimischen PatientInnen.
Tiefenpsychologische Psychotherapie mit muslimischen Kindern und Jugendlichen
Hadya Hassan-Michl erörtert Aspekte tiefenpsychologischer Psychotherapie mit muslimischen Kindern und Jugendlichen Zwischen Erwartungen der Eltern und Loyalitätskonflikten der Kinder und Jugendlichen.
Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz
Methoden zur Integration islamischer Elemente in die kognitive Verhaltenstherapie
Ahmed A. Karim stellt Methoden zur Integration islamischer Elemente in die kognitive Verhaltenstherapie vor.
tags: #Julia #Adler #Psychotherapie #Methoden