Psychotherapie, aus dem Griechischen kommend, bedeutet wörtlich „Behandlung der Seele“. Sie bietet Hilfe bei seelischen und psychosomatischen Leiden, kann aber auch als Lebenshilfe und der persönlichen Weiterentwicklung dienen. Manchmal kommen Menschen, wegen ihrer Schwierigkeiten, Störungen, Symptomen, Problemen mit ihrem Leben schlecht zurecht.
Möglicherweise fällt es ihnen schwer, ihre Probleme alleine oder mit Hilfe ihrer gewohnten Bezugspersonen zu bewältigen. Vielleicht erleben sie einen Leidensdruck und wollen eine Veränderung in ihrem Leben.
PatientInnen entscheiden, ob und wie lange sie eine Psychotherapie eingehen wollen. Insbesondere werden PatientInnen über folgende Punkte orientiert: Die Art der Methode, des Settings, der Ausbildung, die mutmassliche Dauer der Psychotherapie, die finanziellen Bedingungen wie Honorar, sozialversicherungsrechtliche Leistungen (insbesondere betr. Die obligatorische Krankenversicherung übernimmt bei der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung die Kosten bei allen Störungen mit Krankheitswert.
Psychotherapeutische Verfahren und Methoden
Meine angebotenen psychotherapeutischen Verfahren umfassen die psychoanalytische, humanistische und systemisch-lösungsorientierte Ausrichtung. Weiter wende ich auch supportive, dialektisch-behaviorale Methoden an. Ich verpflichte mich, meine fachliche Qualifikation so einzusetzen, dass sie dem Wohlbefinden und Interesse der PatientInnen nützen.
- Psychoanalytische Therapie
 - Humanistische Therapie
 - Systemisch-lösungsorientierte Therapie
 - Supportive Methoden
 - Dialektisch-behaviorale Methoden
 
Systemische Therapie
Mein Hauptfokus bei Ihren Anliegen liegt in der Sichtweise der Systemischen Therapie. Sie begreift Probleme nicht als Störung eines einzelnen Menschen, sondern als Folge einer Störung im sozialen Umfeld des Individuums - also des Systems. Ein System kann beispielsweise die Familie, die Schule oder das Arbeitsumfeld sein.
Lesen Sie auch: Rottenburg Psychotherapie
Die Wechselwirkungen zwischen dem Betroffenen und seinem Umfeld stehen also im Fokus der Systemischen Therapie. Man geht grundsätzlich davon aus, dass sich Veränderungen in einem System auf alle Mitglieder auswirken. Schwierige Beziehungen oder ungünstige Kommunikationsmuster innerhalb des Systems können die seelische und körperliche Gesundheit einzelner Mitglieder beeinträchtigen.
Als Therapeut stütze ich mich auf meine Grundhaltung und gehe davon aus, dass jede Störung auch einen bestimmten Zweck im System erfüllt. Gemeinsam mit Ihnen versuchte ich, die Funktion der Symptome innerhalb des Systems aufzudecken. Die Systemische Therapie kann auch im Einzel- oder Mehrpersonensetting stattfinden.
Kunsttherapie
Ich empfehle die psychotherapeutische Begleitung gerne mit der Vielfalt der kunsttherapeutischen Möglichkeiten zu kombinieren. Manchmal kann ein Bild, ein inneres Bild oder eine Visualisierung helfen, einen besseren Zugang zu den Gefühlen zu bekommen, meist dann, wenn das Denken und die Intuition sehr durch negative Glaubenssätze beeinflusst ist.
Auf alle Fälle müssen Sie nicht malen können. Spüren Sie Unzufriedenheit in ihrem Leben, brauchen Sie Unterstützung in den verschiedensten Lebensfragen, möchten Sie Beziehungen klären, brauchen Sie Hilfe beim Treffen von wichtigen Entscheidungen, tauchen belastende Erinnerungen, Trigger auf?Haben Sie oder ihr Kind Schwierigkeiten im Beziehungsumfeld, am Arbeitsplatz oder in der Schule, der Lehre? Erfahren Sie Anregungen im Bereich der Schule, dass Ihr Kind besondere Bedürfnisse hat, ist es ev. in einer Situation, die es mit medizinischen Abklärungen belastet?
…Sie auf Ihre Qualitäten fokussieren und sich erlauben, auf ihre Intuition zu vertrauen und somit das „Wertesystem“ aus ihrem Kopf verbannen? …Sie keine ausgedachten Bilder malen, sondern sich auf die erste Farbe einlassen, die Ihnen in den Sinn kommt, diese langsam, ev. Während das Bild langsam entsteht, gelangen Sie zu neuen Erkenntnissen und Einsichten, die zu einer neuen Haltung in Ihrem Leben führen kann.
Lesen Sie auch: Überblick: Die neue Psychotherapie-Regelung in der Schweiz
Ein neuer Blick auf eine scheinbar bekannte Situation kann entstehen und kann Sie neu prägen. Sie werden plötzlich vor einem wunderbaren, berührenden Bild stehen, dass sich bei Ihnen tief im Innersten und in Ihrem Gehirn einprägt. Dadurch, dass Sie Ihre Gefühle und Bedürfnisse besser kennenlernen werden, wird es Ihnen leichter fallen mit ihnen umzugehen und das Denken wird klarer.
Ihr Bild, weder Farben, noch Formen, werden interpretiert, wichtig ist die Begleitung während des Malprozesses. Sie haben ein klares Anliegen, beispielsweise merken Sie, dass Ihnen Ihre Glaubenssätze häufig einen Strich durch die Rechnung machen, wenn Sie „es“ mal anders versuchen wollten…? Oder sie leiden in Ihrem Alltag an Ihren Beziehungen, wollen neuen Fahrtwind erleben?
Vielleicht sind Sie traurig, weil Sie einen geliebten Menschen verloren haben und nicht wissen, wie Sie alleine alles schaffen sollen? Sie werden von belastenden Erinnerungen gequält? Die lösungsorientierte Maltherapie - LOM ist eine strukturierte Methode, die sich die Hirnforschung zu nutzen macht: Diese Methode hilft Ihnen, alte verstörende Bilder in Ihrem Kopf durch neue in Ordnung gebrachte Bilder zu übermalen.
Wenn es keine eigenen, inneren Bilder gibt, wie z.B. bei starken Gefühlen und Gedanken, werden einfache Metaphern gemalt. Metaphern sind bekannte gesehene Gegenstände und Formen, die keinen Bezug zu Ihrem Anliegen haben. Mithilfe dieser liebevoll gemalten Bilder verändern sich Ihre Emotionen, es kehrt Ruhe ein und klares Denken wird möglich. Ihre Belastung sinkt und es gelingt Ihnen, Ihre Gefühle neu zu ordnen.
Dieses Körperempfinden kann der Körper mit dem gemalten Bild verknüpfen und abspeichern und in Zukunft jederzeit wieder mit dem neuen Bild abrufen. Auszuprobieren, zu forschen, neugierig zu sein, sich überraschen lassen, sich beim Spüren zu erleben, ist bereichernd und kann Wohlbefinden auslösen. Entdecken Sie ihre Selbstwirksamkeit!
Lesen Sie auch: Digitale Innovationen Psychotherapie
Systemisch-Ressourcenorientierte Therapie
Menschliches Erleben und Verhalten steht in ständiger Wechselwirkung mit anderen Menschen und der Umwelt. Jedes Individuum lebt eingebettet in einem Ökosystem, ohne welches das Individuum nicht verstehbar ist. Davon gehen systemische Ansätze aus. Für mich in der Therapie bedeutet es, dass die Systeme, in welchen Sie sich als Kunde oder Kundin bewegen, miteinbezogen werden sollen.
Wichtige Systeme sind die Familie, die Schule, Organisationen, Teams, die Nachbarschaft und viele mehr. Das systemisch-ressourcenorientierte Menschenbild geht davon aus, dass Autonomie und Kompetenz der Ratsuchenden betont. Sie sind die Expertin, der Expert für Ihr Leben!
Snoezelen
Snoezelen, ausgesprochen als snuselen, ist eine Verbindung aus den beiden holländischen Wörtern „snuffelen“ und „doezelen“ und kann übersetzt werden mit schnüffeln und dösen. Es ist ein multifunktionales Konzept, das zur Entspannung aber auch zur Anregung genutzt wird. Dabei werden über Licht, Klang, Tonelemente, Musik, Aromen und Berührung Sinneserfahrungen ausgelöst, welche auf verschiedenste Wahrnehmungsbereiche wirken.
Das gezielt ausgesuchte Angebot steuert und ordnet Reize, weckt Interesse und ruft Erinnerungen hervor.
Arbeit am Tonfeld
Prof. Heinz Deuser begründete die Arbeit am Tonfeld und beschreibt damit eine Methode, die das natürliche Erfahrungsgeschehen eines Menschen aufnimmt, indem er sich selbst und seine Umwelt „begreift“! Die Arbeit am Tonfeld, geeignet für alle Menschen, eröffnet neue Wege, sich selbst wahrzunehmen, zu bilden und zu gestalten.
Sie kann Verhaltensmuster, Ängste, Sehnsüchte sowie Fähigkeiten sichtbar und zum Anfassen greifbar machen und bietet eine Chance zur Entwicklung neuer Perspektiven. Sie ist eine gezielte Förderung, die Fähigkeiten zu nutzen und verhinderte Entwicklungspotentiale aufzuholen. Für Erwachsene bietet diese Arbeit die Möglichkeit, Schwierigkeiten zu verarbeiten, die zum Teil auf Verhinderungen und belastende Erfahrungen in der Kindheit zurückzuführen sind.
Erwachsene erfahren Halt und gewinnen Neuorientierung im Beziehungsgeschehen zu sich und ihrer Welt. Kinder erleben sich selbstwirksam und handelnd und erleben, dass sie ihren natürlichen Impulsen folgen und sich etwas zutrauen können.
Somatic Experiencing (SE)®
Es ist das Lebenswerk des international anerkannten Traumaforschers und Therapeuten Dr. Peter Levine. Somatic Experiencing (SE)® ist ein körperorientierter Ansatz zur Lösung von traumatischem Stress. SE eignet sich zur Überwindung von Schocktrauma und zur Transformation von frühem Bindungs- und Entwicklungstrauma.
Traumatisierende Erlebnisse können unterschiedlich sein und haben vielerlei Gestalt. Verkehrsunfälle, Stürze, Operationen, schwere Krankheiten, Verletzungen, der Verlust eines nahen Menschen, Vernachlässigung in der Kindheit oder pränatale Bedrohung im Mutterleib gehören genauso dazu wie Krieg, Naturkatastrophen oder sexualisierte Gewalt.
Grundsätzlich stehen uns bei Gefahr drei angeborene Überlebensstrategien zur Verfügung: Flucht, Kampf oder Erstarrung. Können wir fliehen oder uns erfolgreich verteidigen, stellt sich im Organismus danach meist das natürliche Gleichgewicht wieder ein. Wenn Kampf oder Flucht keine sinnvolle Alternative darstellt, erstarren wir vor Schreck.
Wenn wir die in dieser bedrohlichen Situation mobilisierte Energie später nicht irgendwie entladen können, z.B. von uns abschütteln, bleibt sie im Nervensystem gefangen. Wir sind weiterhin im Alarmzustand und entwickeln z.B. Angst vor Hunden. Nach einer traumatischen Erfahrung können unerklärliche psychische und körperliche Symptome entstehen.
Sie verwirren und machen Angst. Eventuell zeigen sie sich erst Jahre später als Überaktivität, Suchtverhalten, unkontrollierbare Wutausbrüche, Ängste, Panikattacken, Depression, Gefühle von Entfremdung, Konzentrationsstörungen, Dissoziation, Bindungsunfähigkeit, Schlafstörungen, Erschöpfung, chronische Schmerzen, Fibromyalgie, Migräne, Nacken- und Rückenprobleme, Probleme mit dem Immunsystem oder Burnout.
“Trauma ist die am meisten vermiedene, ignorierte, verleugnete, missverstandeneund unbehandelte Ursache menschlichen Leidens.” Dr. Peter A.
Einladung an das autonome Nervensystem
Somatic Experiencing (SE)® arbeitet vor allem mit der körperlichen Reaktion auf traumatische Ereignisse. Es wendet sich dabei an das für Trauma zuständige autonome Nervensystem. Dieses ist nicht dem bewussten Willen unterworfen.
Elemente im Bewältigungsprozess
Im Mittelpunkt der Arbeit von SE mit Traumata steht das Nach- und Aufspüren (tracking) von Körperempfindungen und -impulsen, Emotionen, inneren Bildern, Gedanken und Überzeugungen. Entscheidend ist, dass das Nervensystem eingefrorene Energie in kleinen Dosen „auftauen“ und schrittweise entladen kann.
Durch diese kontrollierte Entladung wird eine mögliche Retraumatisierung, also ein erneutes Überwältigt werden, vermieden. Die tief verankerten Nachwirkungen des Traumas im Körper können sich schonend auflösen.
Das Trauma wird neu verhandelt
Mit Somatic Experiencing (SE)® wird das Trauma körperlich, geistig und emotional neu verhandelt. Dabei verändert sich nach und nach das Körpergefühl hin zu mehr Sicherheit und Präsenz. Ein Trauma ist verarbeitet und integriert, wenn man daran denken und darüber sprechen kann, ohne dass das Nervensystem in Stress gerät.
Weitere Angebote
Einzeln oder in einer kleinen Gruppe, oder mit Ihren Angehörigen erleben Sie sich und ihre Umwelt wertschätzend und können Energie, Selbstwertgefühl, Entspannung, Anregung, Training ihrer Sinne und Kognition, sowie Wohlbefinden erfahren. Sie erleben Sternstunden in ihrem Alltag, sei es als Betroffener oder Angehöriger. Wir klären gemeinsam Ihre Bedürfnisse und passen das Angebot entsprechend an. Auch dieses Angebot kann integrativ in unserer Praxis erfolgen.
Ein Angebot für alle, die ihre Kreativität entdecken möchten und neugierig auf lösungsorientierte Prozesse sind. Sie möchten mehr Zeit mit sich verbringen? Eine Auszeit, weil Sie so emphatisch mit Ihrem Umfeld umgehen, aber sich und Ihre Bedürfnisse dabei nicht so wichtig nehmen? Ich biete Ihnen an, was Ihnen gut tut.
Finanzierung
Für die Rückerstattung der Leistungen der Kunsttherapie benötigen Sie eine Zusatzversicherung Alternativmedizin. Die meisten Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten. Ich bin registriert bei ASCA, EGK, EMR. Sie können sich jederzeit an mich wenden, wenn Sie Fragen zu der Kostenerstattung haben- wir werden versuchen, gemeinsam eine Lösung zu finden.
Versäumte Stunden können sowohl in der Psychotherapie als auch der Kunsttherapie nicht über die Krankenkasse verrechnet werden. Sie werden den PatientInnen direkt in Rechnung gestellt.
Psychotherapie für Menschen mit geistiger Behinderung
Menschen mit geistiger Behinderung finden selten einen psychotherapeutischen Behandlungsplatz, insbesondere für eine Psychotherapie auf psychoanalytischer Grundlage, obwohl gerade darin viele Chancen liegen. Hindernisse lassen sich häufig bei Psychotherapeut*innen verorten und hängen mit der unbewussten Wirksamkeit einer kollektiven Ausgrenzungsfigur zusammen.
In enger Verbindung von Theorie und Praxis widmet sich Maria Becker dieser Problematik, stellt psychoanalytische Konzepte vor und verdeutlicht sie mit zahlreichen klinischen Vignetten. Somit können Psychotherapeut*innen ihr praktisches Wissen vertiefen und etwaige Hindernisse bei sich selbst identifizieren und abbauen.
Menschen mit Lern- oder geistiger Behinderung finden oft nur schwer einen psychotherapeutischen Behandlungsplatz, insbesondere für eine Psychotherapie auf psychoanalytischer Grundlage, obwohl gerade in dieser Behandlungsform viele Chancen liegen. Schwierigkeiten und Hindernisse lassen sich häufig bei Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verorten.
Sie hängen mit der unbewussten Wirksamkeit einer kollektiven Ausgrenzungsfigur zusammen. Im therapeutischen Prozess führt gerade die Auseinandersetzung mit dieser Figur jedoch zu wichtigen Verstehens- und Veränderungsprozessen. Sich als Psychotherapeut, Psychotherapeutin konzeptionell wie auch emotional dafür zu öffnen, kann zu einer beidseitigen Bereicherung führen.
In enger Verbindung von Theorie und Praxis widmet sich Maria Becker dieser Problematik, indem sie psychoanalytische Konzepte, die die Besonderheiten in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung berücksichtigen, vorstellt und mit zahlreichen klinischen Vignetten verdeutlicht. Maria Becker ist Diplom-Psychologin, Diplom-Musiktherapeutin sowie approbierte Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis in Hamburg.
Zusammenarbeit und interdisziplinärer Austausch
Zudem ist mir die Zusammenarbeit mit HausärztInnen und Fachärztinnen anderer Disziplinen wichtig. In meiner Erfahrung zeigt es sich oft, dass hinter seelischem Leiden auch körperliche Ursachen stecken können und umgekehrt. Vor allem bei chronischen Belastungen ist der fachliche Austausch sehr wichtig.
Im Praxisalltag zeigt sich die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Institutionen des Gesundheitswesens, SozialarbeiterInnen und PsychotherapeutInnen anderer Fachrichtungen, um PatientInnen optimale Hilfestellungen anzubieten. Sowohl aufgrund persönlicher Erfahrung als auch meinem Praxisalltag empfehle ich die Integration sämtlicher alternativmedizinischer Methoden.
tags: #Psychotherapie #für #geistig #behinderte #Menschen #methoden