Psychotherapie für Ihr Wohlbefinden

Psychische Leiden können alle treffen und kommen häufiger vor, als viele vermuten. Fast die Hälfte aller Menschen hat irgendwann im Leben psychische Probleme. Trotzdem können Scham und Schuldgefühle dazu führen, dass keine oder erst spät professionelle Hilfe gesucht wird. Unsere psychologischen Beratungsangebote stehen allen offen!

Unsere Angebote

Seit über 30 Jahren beraten, begleiten und behandeln wir Erwachsene, Kinder, Jugendliche, Familien und Paare in schwierigen Lebensphasen. Bei uns stehen Sie als Mensch im Zentrum. Wir begegnen Ihnen auf Augenhöhe und begleiten und unterstützen Sie in schwierigen Lebensphasen und Krisen. Gemeinsam mit Ihnen finden wir eine Lösung. Wir orientieren uns an Ihren Stärken und begegnen Ihnen wertschätzend und auf Augenhöhe. Dieser Rahmen fördert und unterstützt Sie dabei, selber wirksam zu werden und Eigenverantwortung zu tragen.Folgende Themen können Beratungsanliegen sein:
  • Erschöpfung, Leistungsprobleme, Burnout und Schlafstörungen
  • Ängste, Phobien und Depressionen
  • Psychosomatische Störungen
  • Schwierige Lebensphasen oder Krisen
  • Verluste durch Trennung, Scheidung oder Tod
  • Beziehungs- und Paarprobleme
In einer akuten Krise helfen wir Ihnen im Sinne einer Krisenintervention. In wenigen Terminen klären wir mit Ihnen die schwierige Situation, in der Sie sich befinden. Eine längerfristige, therapeutische Begleitung kann darauf folgen. Wir suchen gemeinsam nach Lösungen und unterstützen Sie dabei, Ihre Situation zu verstehen und Wege zur Bewältigung der Krise zu gehen. Sie finden zu Ihren Stärken zurück und bauen neue Kompetenzen auf. Ein solcher Prozess kann nachhaltige Entwicklungen anregen und Sie als Person, als Paar oder als Familie gegenüber zukünftigen Belastungen widerstandsfähiger machen.

Online-Beratung

Unsere Beratungsangebote bieten wir auch online an. Bitte kontaktieren Sie unsere Ansprechpersonen, wenn Sie Ihre Beratung online durchführen möchten. Auf Wunsch bieten wir auch Online-Beratungen an.

Methoden und Ansatz

Wir verbinden psychologische Praxiserfahrung mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen - wir leben, was wir lehren. Wir verstehen uns als Teil einer sich rasch wandelnden Gesellschaft - wir tragen Verantwortung mit. Wir integrieren verschiedene psychologische Schulen - wir arbeiten methodenübergreifend.

Individuelle Therapieansätze

Im therapeutischen Setting biete ich Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem Sie sich sicher und kompetent begleitet fühlen dürfen. Ich unterstehe der Schweigepflicht und beziehe bei Bedarf und in Absprache mit Ihnen andere Fachpersonen oder Familienmitglieder in die Behandlung ein. In einer wohlwollenden Atmosphäre kommen wir Ihren eigenen Ressourcen und Selbstheilungskräften auf die Spur, diese werden aktiviert und zugänglich gemacht. Die Behandlungstechnik richte ich auf Ihre individuellen Bedürfnisse aus. Es geht zunächst darum Leiden zu vermindern und eigene Muster zu erkennen und zu verstehen. Im Verlauf werden Veränderungen, Einsichten und das Entwickeln neuer Verhaltensweisen angeregt. Ich begleite Sie dabei, Ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken und für sich zu nutzen. Sie lernen wirksame Strategien im Umgang mit sich selbst, Ihren Mitmenschen und in der Gestaltung Ihres eigenen Lebens zu festigen. Selbstvertrauen darf im geschützten Rahmen wachsen und sich zeigen. Eigene Ressourcen und Körperwissen werden in den Prozess einbezogen. Sie werden dazu befähigt Ziele angemessen zu setzen, Herausforderungen anzunehmen und sich flexibel zwischen Phasen der Spannung und Entspannung zu bewegen. So können Sie schrittweise das Vertrauen in sich selbst und Ihre Kompetenzen vertiefen und lernen, sich so zu akzeptieren wie Sie sind.

Kinder- und Jugendlichentherapie

Ihr Kind/Jugendliche*r erlebt innerhalb der vertrauensvollen und wertschätzenden Beziehung einen geschützten Raum, in dem primär seine Ressourcen angesprochen werden. Die Bedürfnisse bzw. die verletzten Grundbedürfnisse Ihres Kindes werden verstanden und es bekommt Zugang zu seinen Emotionen und lernt diese angemessen auszudrücken und zu regulieren. Spielerisch entdeckt Ihr Kind/Jugendliche*r seine eigenen Stärken und Schwächen und reift über seine Erfahrungen zur Persönlichkeit. Innerhalb der therapeutischen Beziehung können sich unsichere Bindungsmuster stabilisieren. Ihr Kind kann im geschützten Rahmen schrittweise probehandeln und selbstwirksamkeitsfördernde Erfahrungen machen. Dies wirkt sich stärkend auf seinen Selbstwert und die Anwendung individueller Kompetenzen im Alltag aus. Ihr Kind entwickelt Strategien, mit denen es erfolgreich seine Beziehungen gestalten kann.

Elterncoaching

Im Elterncoaching begleite ich Sie im Prozess des Elternwerdens, im Umgang mit Ängsten, Verunsicherungen und Erwartungen an sich selbst. Sie bauen eine tragfähige Identität als Mutter oder Vater auf und erkennen ihr Potential. Sie lernen Vertrauen in Ihre eigenen intuitiven elterlichen Kompetenzen zu entwickeln und Zugang zu Ihren Fähigkeiten als Mutter oder Vater zu bekommen. Ihre Ressourcen als Eltern werden gezielt aktiviert. Alle Emotionen dürfen im geschützten Setting zugelassen werden und lösungsorientierte Strategien im Umgang mit den Kindern werden entwickelt. Im Coaching bestärke ich Sie einen gewaltfreien und achtsamen Umgang mit sich selbst und Ihrem Kind/Kindern zu etablieren. Die familiären Strukturen werden dadurch tragfähig und verbindend.

Supervision

Supervision ist eine Form der Beratung, die zur Reflexion eigenen Handelns anregt. Das Ziel ist es, die Qualität professioneller Arbeit zu sichern und zu verbessern. Supervision kann psychotherapeutische Elemente enthalten. Berufliches oder ehrenamtliches Handeln wird überprüft und verbessert. Mit der Supervisorin werden vorab entsprechende Ziele vereinbart. Inhalte können die praktische Arbeit, die Rollen- und Beziehungsdynamik zwischen Mitarbeiter und Klient, Kunde bzw.

Kosten und Abrechnung

Die Kosten einer Psychotherapie können über die Grund- oder Zusatzversicherung der Krankenkasse abgerechnet werden. Psychologische Psychotherapie wird über die obligatorische Grundversicherung (OKP) abgerechnet. Dazu brauchen Sie eine Anordnug Ihres Hausarztes/Ihrer Hausärztin, Ihrer Kinderärztin/Ihres Kinderarztes oder Ihrer Psychiaterin/Ihres Psychiaters. Pro Anordnung werden 15 Sitzungen Psychotherapie übernommen. Für weitere 15 Sitzungen erfolgt ein Austausch mit der anordnenden Fachperson und eine zweite Anordnung. Wenn Sie die psychologische Psychotherapie nicht über die Krankenkasse abrechnen wollen, können Sie die Kosten auch weiterhin selbst bezahlen. Der Ansatz für eine Sitzung (60min inkl. IV BeiträgeDie Invalidenversicherung bezahlt Kosten für Psychotherapie bei PatientInnen bis zum vollendeten 20. Lebensjahr, wenn die Therapie unmittelbar der Eingliederung ins Erwerbsleben oder aber der Behandlung von Geburtsgebrechen dient (Art. In einem Hausarzt- oder HMO-Modell sind die vorgesehenen Stellen zunächst zu orientieren.

Terminabsagen

Vereinbarte Termine können ohne Kosten bis spätestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden.

Unser Team

Wir vereinen eine Vielzahl an Angeboten wie Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie, Gefässchirurgie, Psychotherapie, Rheumatologie, Gefässmedizin, Medizinische Massage, Physiotherapie und noch viele weitere am Vadianplatz in St. Gallen unter einem Dach.

Spezialisierungen im Überblick

Allergologie: Allergien (z. B.Dermatologie: Haut- und Schleimhauterkrankung, Haar- und NagelerkrankungGefässchirurgie: Behandlung der Krampfadern, Varikosis, führen wir in der Regel ambulant, im Operationszentrum Opera durch.Rheumatologie: Der Rheumatologe ist der Experte für Krankheiten wie Arthritis, Arthrose und Osteoporose.

Bei Dr. phil. und lic. phil. handelt es sich um zwei erfahrene Therapeutinnen, deren Ziel es ist, Ihnen mit höchster Professionalität, Empathie, Vertraulichkeit, Wertschätzung und Offenheit zu begegnen und Sie bei Ihren Anliegen bestmöglich zu unterstützen. Ein bedürfnis- und ressourcenorientiertes Vorgehen liegt den zwei Fachpersonen sehr am Herzen. Sie arbeiten nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychotherapieforschung.

Durch das Therapie-Angebot möchten die Therapeutinnen Sibylle Brunner und Nadine Freund dazu beitragen, die psychotherapeutische Versorgung zu verbessern und Ihnen zeitnahe, ortsungebundene oder ortsgebundene Sitzungen ermöglichen. Die beiden Fachpersonen haben unterschiedliche Schwerpunkte und unterstützen Sie jeweils gerne darin, Ihre Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten zu nutzen, um Ihre Ziele zu definieren und zu erreichen, sowie Ihren inneren Kompass zu entdecken und zu stärken.

Dr. phil. Sibylle Brunner

Geboren und aufgewachsen bin ich im Kanton Wallis. Für mein Psychologiestudium und mein späteres Arbeiten zog es mich hauptsächlich nach Zürich und Bern. Zu Beginn meiner beruflichen Tätigkeit war ich in der Forschung, der Lehre und als Psychotherapeutin tätig. Aktuell liegt mein Schwerpunkt auf der psychotherapeutischen Tätigkeit. Durch meine unterschiedlichen Tätigkeitsfelder konnte ich mir Erfahrungen und Wissen aneignen, die gemeinsam mit Qualität und Professionalität in meine Arbeit einfliessen. Seit 2019 verfüge ich über die Berufsausübungsbewilligung des Kantons Bern. In meiner Freizeit mache ich gerne Sport, verbringe Zeit beim Wandern in den Bergen oder lasse auch mal die Seele baumeln.

Lic. phil. Nadine Freund

Als Doppelbürgerin (CH/I) bin ich im Kanton Aargau aufgewachsen, habe ein zweisprachiges Psychologiestudium in Fribourg absolviert, seit 2001 bin ich im frauenspezifischen Psychotherapiebereich tätig.

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die beiden Therapeutinnen für medizinische Fragen und Notfälle, bei Psychosen sowie bei akuter Suizidalität nicht die richtige Anlaufstelle sind.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen ersten Gesprächs­termin vereinbaren? Der Erstkontakt ist unver­bindlich und wird von uns mit grösstmöglicher Sorgfalt behandelt. Wir unterstehen der ärztlichen Schweigepflicht. Die Kontaktaufnahme kann mittels Kontaktformular hergestellt werden. Bitte wählen Sie diejenige Therapeutin aus, mit der Sie in Verbindung treten möchten und füllen Sie die entsprechenden Felder aus. Die gewählte Therapeutin wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Die beiden Therapeutinnen arbeiten selbständig und unabhängig voneinander. Gerne wird auf die AGBs der jeweiligen Therapeutin verwiesen.Öffnungszeiten Empfang:Montag bis Freitag: 08.00-12.00 Uhr / 13.00-17.00 UhrUnsere Anbindung an die Hochschule garantiert, dass unsere Beratungs- und Therapieangebote wissenschaftlich anerkannt und stets auf dem aktuellen Stand der Forschung sind. Unsere Beratenden sind auch in der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten tätig.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Weg zurück zu Wohlbefinden und Ausgeglichenheit zu finden. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen und definieren Schritte, die zur Bewältigung der Krise notwendig sind und begleiten Sie bei deren Umsetzung. Dabei verstehen wir Beratung und Therapie als Hilfe zur Selbsthilfe, die nur so lange angebracht ist, wie sie notwendig ist. Damit ist die Stärkung der Autonomie der Ratsuchenden ein wichtiges Ziel jeder Beratung und Therapie.

Lesen Sie auch: ADHS-Symptome bei Frauen erkennen

«Studien zeigen: Fast die Hälfte aller Menschen haben irgendwann in ihrem Leben psychische Probleme. Jedoch nimmt nur ein Sechstel professionelle Hilfe in Anspruch. Wir wissen, dass Psychotherapie hilft, schwierige Situationen besser und schneller zu bewältigen.»Prof. Dr.

Lesen Sie auch: Frau Burkhardt als Angehörigen-Peer

Lesen Sie auch: Einflussfaktoren auf die Schwangerschaftspsychologie

tags: #frau #freund #psychotherapie