Psychotherapeuten in Mainz: Freie Plätze und Verhaltenstherapie

Immer ist es eine Herausforderung, eine gute kognitive Verhaltenstherapeutin bzw. einen guten kognitiven Verhaltenstherapeuten am Wohnort zu finden. Tatsächlich gibt es Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sofort begonnen werden kann.

Kognitive Verhaltenstherapie: Effiziente Hilfe bei psychischen Problemen

Die effiziente kognitive Verhaltenstherapie ist bekannt für alle Angststörungen, Panikstörungen und Phobien. Sie kann bei Angststörungen, Burnout, Panikattacken, Phobien und Depressionen helfen. Die Entwicklung ist überaus positiv. Es wird die Tür offen gehalten für all diejenigen, die eine kognitive Psychotherapie bzw. Verhaltenstherapie zu 100 Prozent als Online-Psychotherapie wünschen.

Online-Psychotherapie: Flexibel und zeitgemäß

Viele Psychotherapeuten haben umgestellt und bieten kognitive Verhaltenstherapie nur noch online an. Die textbasierte Online-Psychotherapie (TOP) ist ohne persönliche Begegnung mindestens so wirksam wie auf dem Sessel in der Psychotherapie-Praxis. Effizienz und Barrierefreiheit werden als zeitgemäße Psychotherapie zur Selbsthilfe gesehen, da sie die räumliche und zeitliche Unabhängigkeit der Psychotherapeuten und Klienten voneinander fördert.

Die Versorgungssituation in der Psychotherapie

Die Tageszeitung DIE WELT berichtete am 27. Dezember 2021 (Ausgabe Nr. 18) über die Versorgungssituation in der Psychotherapie am 6. Die Versorgungssituation wird aber oft durch die Brille der journalistischen Berufspessimisten dargestellt.

Wie man einen Therapieplatz findet

Es ist immer eine Herausforderung, einen Therapieplatz zu finden. Viele Psychotherapeuten bieten in der Regel in einer Psychotherapie-Praxis an. Einige bieten bei ihren Psychotherapeuten in Ausbildung an. Psychotherapieplätze bei Auszubildenden zu finden, bedeutet allerdings, sich zu deren Übungsobjekt zu machen.

Lesen Sie auch: Stigmatisierung psychischer Erkrankungen

Schweizer Seminartage: Einblick in die therapeutische Arbeit

Die Schweizer Seminartage geben Einblick in die intensive Arbeit des Therapeuten. An diesen 2 Tagen wird ein breites Spektrum als Einblick und Vertiefung dieser Therapiemethode angeboten. Das Zusammenspiel der unterdrückten/verdrängten Gefühle, der Angst und der dadurch aktivierten Abwehrstrategien (Konfliktdreieck) stehen dabei im Fokus. Das Vertrautsein mit dem Konfliktdreieck gibt dem Therapeuten wie dem PatientIn eine Orientierung der inneren psychischen Prozesse und ermächtigt auch zu einem erfolgreicheren Umgang mit seinen zwischenmenschlichen Schwierigkeiten.

Wie es bei uns üblich ist, wird unsere Arbeit anhand von Videosequenzen untermauert sein. Das gibt Ihnen einen direkten Einblick in die Arbeitsweise. Alle Präsentationen werden in deutscher Sprache untertitelt sein!

Themen der Seminare

  • Theorie und Behandlungstechnik
  • Zentralen dynamischen Sequenz
  • Personen- und dem Konfliktdreieck
  • Beurteilen der Angstkapazität des Patienten
  • Die Unbewusste Therapeutische Allianz
  • Die Weichenstellung der Therapiesitzung
  • Therapeutischen Interventionen
  • Reduzierter Angsttoleranz

Lesen Sie auch: Der Weg zum Psychotherapeuten

Lesen Sie auch: Die Rolle der Psychotherapeutenkammer

tags: #Psychotherapeuten #Mainz #freie #Plätze