Daryl Hannah: Ihre Diagnose und ihr Leben mit Autismus

Im Kontext der Neurodiversitätsbewegung, die neurologische Besonderheiten als Teil der menschlichen Vielfalt betrachtet, rücken auch prominente Persönlichkeiten in den Fokus, die offen über ihre Diagnosen sprechen. Eine von ihnen ist die US-amerikanische Schauspielerin Daryl Hannah.

Daryl Hannahs Kindheit und Diagnose

Daryl Christine Hannah wurde am 3. Dezember 1960 in Chicago geboren. Als Kind litt sie an Schlafstörungen und verlor ihren linken Zeigefinger. Zudem wurde bei ihr Autismus diagnostiziert, was zu Problemen in der Schule und sozialer Isolation führte.

Nach ihrem Schulabschluss begann sie an der University of Southern California in Los Angeles Ballett und Schauspiel zu studieren. Ihr Onkel Haskell Wexler, ein Oscar-prämierter Kameramann, unterstützte sie mit wertvollen Tipps aus der Branche.

Karriere und Erfolge

Ihre erste Rolle bekam Hannah 1978 in "Teufelskreis Alpha". Bekanntheit erlangte sie durch den Kultfilm "Blade Runner" (1982), in dem sie die Replikantin 'Pris' spielte. Weitere Erfolge feierte sie mit "Splash - Eine Jungfrau am Haken" (1984), "Staatsanwälte küsst man nicht" (1986) und "Wall Street" (1987).

Im Jahr 2003 übernahm sie die Rolle der 'Elle Driver' in Quentin Tarantinos "Kill Bill - Volume 1" und "Kill Bill - Volume 2", was ihr einen "MTV Movie Award" einbrachte.

Lesen Sie auch: Alltag mit Autismus meistern

Engagement und Aktivismus

Daryl Hannah setzt sich seit Jahren für Umweltfreundlichkeit, Tierschutz, Biolandbau und regenerative Energien ein. 2012 wurde sie vom "Time Magazine" unter die einflussreichsten demonstrierenden Prominenten gewählt. Wegen zahlreicher Protestaktionen wurde sie bereits mehrfach festgenommen.

Hannah gab im Zuge des Weinstein-Skandals an, während der Dreharbeiten zu "Kill Bill" ebenfalls von Harvey Weinstein sexuell belästigt worden zu sein.

Privatleben

Privat war Daryl Hannah mit John F. Kennedy Jr. liiert und von 1983 bis 1992 mit dem Musiker Jackson Browne zusammen. Seit 2014 ist sie mit Neil Young liiert, den sie 2018 heiratete.

Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

Hannahs offener Umgang mit ihrer Autismus-Diagnose ist ein Beispiel dafür, wie Betroffene dazu beitragen können, das Verständnis für Neurodiversität zu fördern.

Unter dem Begriff Neurodivergenz werden verschiedene neurologische Besonderheiten zusammengefasst, bei denen das Denken, Fühlen oder Verhalten von der gesellschaftlichen Norm abweicht. Neurodivergenzen sind nicht mit bloßem Auge erkennbar, weshalb die gesellschaftliche Akzeptanz, ähnlich wie bei unsichtbaren Behinderungen, oft fehlt.

Lesen Sie auch: ABA-Therapie Ausbildung Schweiz

Es wäre wichtig, offen mit den eigenen Besonderheiten umzugehen, ganz im Sinne der Neurodiversitätsbewegung. Hannah geht mit gutem Vorbild voran, indem sie öffentlich über ihre Diagnose spricht.

Neurodiversität: Vielfalt des Denkens

Diagnosen, die unter den Begriff Neurodivergenz fallen, werden zunehmend nicht mehr als Krankheiten, sondern als natürliche Varianten des Denkens betrachtet. In den 1990er-Jahren prägte die Autistin Judy Singer erstmals den Begriff «Neurodiversität», was so viel bedeutet wie «neurologische Vielfalt». In den letzten Jahren hat sich daraus eine Behindertenrechtsbewegung entwickelt, die das Ziel verfolgt, dieses Konzept auch im medizinischen und gesellschaftlichen Kontext zu verankern.

Die Neurodiversitätsbewegung möchte erreichen, dass bestimmte neurologische Besonderheiten nicht länger primär als Krankheiten oder Behinderungen betrachtet werden, sondern als Teil menschlicher Vielfalt. Denn obwohl sich unsere Gehirne in Aufbau und Struktur ähneln, funktionieren sie nicht bei allen Menschen gleich. Neurodiversität bezieht sich auf die Gesamtheit neurologischer Unterschiede - also sowohl auf Menschen mit einer entsprechenden Diagnose als auch auf Personen ohne. Es bedeutet, dass Menschen unterschiedlich denken und lernen.

Weitere Prominente mit vermutetem Asperger-Syndrom

Neben Daryl Hannah gibt es weitere prominente Persönlichkeiten, bei denen ein Asperger-Syndrom vermutet wird:

  • David Byrne
  • James Taylor
  • Courtney Love
  • Bill Gates
  • Tim Burton
  • Woody Allen
  • Bob Dylan
  • Gary Numan
  • Craig Nicholls
  • Albert Einstein
  • Marc Zuckerberg
  • Elon Musk
  • Isaac Newton
  • Lewis Carroll
  • Nikola Tesla
  • Thomas Jefferson
  • Charles Darwin
  • Wolfgang Amadeus Mozart
  • Michelangelo

Diese Liste zeigt, dass Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in verschiedenen Bereichen erfolgreich sein können und einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten.

Lesen Sie auch: Behandlungsmöglichkeiten bei Pica und Autismus

tags: #daryl #hannah #autismus #diagnose