Bei Stimmungsschwankungen und Verstimmungen können verschiedene Heilpflanzen helfen. Zu diesen gehört auch die Passionsblume, die angstlösende Eigenschaften haben kann. Auch die Extrakte der erwähnten Arzneipflanzen aktivieren die GABA, jedoch jede auf eine eigene Weise.
Die Passionsblume (Passiflora incarnata)
Passiflora incarnata (syn. Passionsblume) ist eine Kletterstaude mit einer Höhe von bis zu 10 m. In Nordamerika gibt es zwei Passionsblumenarten, Passiflora incarnata (fleischfarbene Passionsblume) ist eine davon. Die nördliche Verbreitungsgrenze bilden die südöstlichen Staaten der USA. Auch auf den Bermudas und den Antillen, in Mittelamerika sowie in Brasilien und Argentinien ist die schöne Kletterpflanze zu finden. Als sehr dekorative Kletterpflanzen sind Passionsblumen auch in den Gärten Europas weit verbreitet.
Der Name stammt vermutlich von katholischen Missionaren in Südamerika. Sie sahen in der Blume Symbole für das Leiden Christi (von lateinisch „passio“, das Leiden). Der Strahlenkranz der Passionsblume stehe für die Dornenkrone.
Botanische Details
- Jüngere Teile sind grün und im Querschnitt leicht eckig.
- Netznervigen Laubblätter sind wechselständig angeordnet, gelappt und leicht gesägt.
- Blüten erreichen einen Durchmesser von 6 bis 10 Zentimetern und sind von zugespitzten Hochblättern umgeben.
- Kronblätter sind etwas kürzer als die Kelchblätter und normalerweise blassrosa.
- Korkenzieherartig gewundene Sprossranken sorgen für die Verankerung.
Inhaltsstoffe
- Passiflorae herba (syn. Herba Passiflorae); Passionsblumenkraut.
- Das Vorkommen von Harmanalkaloiden ist umstritten, sollte aber 0.01 % nicht überschreiten (<0,1 %).
- Flavonoide, hauptsächlich von Apigenin und Luteolin sind zwischen 0,5 % und 4 % in der getrockneten Droge vorhanden.
Anwendungsgebiete und Wirkung
Die anerkannten medizinischen Anwendungen von Passionsblumenkraut sind Angespanntheit, Unruhezustände und Erregbarkeit mit Einschlafstörungen. Nach neueren Erkenntnissen werden der Passionsblume auch angstlösende Eigenschaften zugeschrieben.
Auch heute noch wird die Heilkraft der Pflanze in verschiedenen Bereichen geschätzt: Der Passionsblume wird eine spannungs- und angstlösende, mild beruhigende, schlaffördernde, leicht krampflösende und blutdrucksenkende Wirkung zugesprochen.
Lesen Sie auch: Alkohol-Depressions-Verbindung
Ein Fachgremium der Europäischen Arzneimittelagentur und WHO hat die Passionsblume als pflanzliches Arzneimittel eingestuft, das traditionell eingesetzt werden kann, um das Befinden bei nervlicher Belastung zu bessern (z.B. Nervosität, Unruhe, Erregung) und den Schlaf zu unterstützen. Klinische Studien bestätigten die Sicherheit für die menschliche Gesundheit im Zusammenhang mit der Verwendung von Passionsblume.
Die Kommission E nennt als Anwendungsgebiet "Nervöse Unruhezustände". Die ESCOP erweitert das Anwendungsgebiet um "Angespanntheit und Erregbarkeit mit Einschlafstörungen". Das Passionsblumenkraut wurde vom HMPC als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft.
Im angelsächsischen Sprachraum genannte Anwendungsgebiete sind neben Schlaflosigkeit, Neuralgie, Hysterie, nervöse Tachykardie und spastisches Asthma.
Studien zur Wirkung
Insgesamt wurden mit Passionsblume 10 klinische Studien mit ca. 600 Patienten zu Ängsten, Schlafstörungen und Stress durchgeführt. Davon untersuchten 6 klinische Studien mit 475 Teilnehmer die Auswirkungen von Passionsblume auf Situationsangst.
- Angst: Eine Studie zeigte, dass Passionsblume erheblich zur Reduzierung voroperativer Angstzustände beitrug.
- Vergleich mit Benzodiazepinen: Eine Übersichtsarbeit berichtet, dass die angstlösende Wirkung von Passiflora incarnata vergleichbar mit Medikamenten wie Oxazepam oder Midazolam ist.
- Schlafqualität: Eine Doppelblindstudie mit 41 Freiwilligen zeigte eine signifikante Verbesserung der Schlafqualität durch Passionsblume.
- Schlaflosigkeit: Eine placebokontrollierte Studie von 2020 zeigte positive Auswirkungen der Passionsblume auf objektive Schlafparameter bei Erwachsenen mit Schlaflosigkeitsstörung.
- Benzodiazepin-Ausschleichung: Eine klinische Studie unterstützt die Wirksamkeit eines Trockenextrakts aus Passionsblume als Zusatzbehandlung während der Benzodiazepin-Ausschleichung bei Patienten mit Angstzuständen oder Depressionen.
Kombinationen von pflanzlichen Extrakten scheinen besser zu wirken als Monopräparate. Angst bei somatoformen Störungen: Hier empfiehlt sich eine Kombination aus Baldrian und Hopfen, Melisse oder Passionsblume. Passionsblume kann allenfalls auch alleine zur Anxiolyse eingesetzt werden.
Lesen Sie auch: Apis Mellifica Anwendungsgebiete
Die Ergebnisse einer klinischen Studie unterstützen die Wirksamkeit eines Trockenextrakts aus Passionsblume, als Zusatzbehandlung während der Benzodiazepin-Ausschleichung bei Patienten mit Angstzuständen oder Depressionen. Bei der Zusatztherapie wurde deutlich schnellere Reduzierung im Vergleich zum klassischen Ausschleichen festgestellt. Das Fehlen von Nebenwirkungen und unerwünschten Ereignissen bestätigte die Sicherheit der Passionsblume.
Wirkungsweise
Die wichtigsten sekundären Pflanzenstoffe in der Passionsblume sind Flavonoide (Apigenin, Luteolin, Quercetin und Kaempferol). Es konnte nachgewiesen werden, dass Passiflora-Extrakte einige Rezeptoren der Nervenzellen beeinflussen. Insbesondere die Modulierung des Benzodiazepin-Rezeptors („GABAA-Rezeptor“) könnte die beruhigende Wirkung der Droge erklären.
Die Wirkung auf den GABA-Rezeptor ähnelt der pharmakologischen Wirkung von Benzodiazepinen , was auf eine wirksame Alternative zur Behandlung von Angstsymptomen hinweist sowie bei Ausschleichprogrammen sehr hilfreich ist, da es dazu beitragen kann, das Wiederauftreten von Angstsymptomen zu reduzieren, eine der wichtigsten klinischen Manifestationen des Entzugssyndroms bei Benzodiazepinen.
Anwendung und Dosierung
In klinischen Studien konnte man bereits nach einer einmaligen Gabe eines Passionsblumenkraut-Extraktes von 500 mg eine Wirksamkeit auf die Ängstlichkeit nachweisen. Die Tagesdosis für das lose Kraut beträgt 2g. Bei Extrakten sind die Herstellerangaben zu beachten. Im Prinzip sollte man pflanzliche Beruhigungsmittel über einen längeren Zeitraum einnehmen, wenn die Stresssituation andauert. Bei bestehenden Beschwerden empfiehlt sich eine längere Anwendung von 4 Wochen.
Besteht tagsüber Ängstlichkeit, innere Unruhe, Stress und Nervosität zu bekämpfen sind, ist die Passionsblume das bessere Tagessedativum. Die Passionsblume entspannt, ohne dabei müde zu machen oder die Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Lesen Sie auch: Emotionale Gesundheit mit Ashwagandha stärken
Hinweise zur Anwendung
Bei der Anwendung von Präparaten mit Passionsblume gilt es einige Dinge zu beachten:
- Schwangere und stillende Frauen sollten keine Präparate mit Passionsblume einnehmen.
- Eine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird in der Regel nicht empfohlen.
- Wenn Sie nach der Einnahme schläfrig oder benommen werden, sollten Sie nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen (gilt v.a. auch bei Kombinationspräparaten mit Baldrian, Hopfen etc.).
- Ob Passionsblume Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingeht, ist nicht bekannt. Informieren Sie vorsichtshalber Ihren Arzt oder Ihre Apothekerin über alle Medikamente, die Sie einnehmen.
- Der Wirkungseintritt der Passionsblume hängt unter anderem davon ab, in welcher Form Sie die Heilpflanze einnehmen. Teils kann es einige Zeit dauern, bis sich die volle Wirkung entfaltet.
Nebenwirkungen
Die Anwendung von Passionsblume-Zubereitungen in der empfohlenen Dosierung gilt im Allgemeinen als sicher. Manchmal wird man nach der Einnahme schläfrig oder benommen. Das sollte man beachten, falls man Passionsblume nicht als Schlafmittel einnimmt. Selten sind allergische Reaktionen beschrieben worden.
Passionsblume als Gartenpflanze
Passiflora incarnata liebt viel Sonne und Wärme, braucht aber auch enorm viel Wasser. Wer die Pflanze vermehren möchte, sollte dies mit Stecklingen tun.
Die Gattungsbezeichnung Passiflora (von lat. passio = Leiden und flos = Blume) deutet auf das Aussehen, besonders ihrer Blüte.
Studienübersicht
Hier ist eine zusammenfassende Tabelle basierend auf den genannten Studien:
| Studie | Fokus | Ergebnisse |
|---|---|---|
| Studie 1 | Voroperative Angst | Signifikante Reduzierung der Angst |
| Übersichtsarbeit | Vergleich mit Benzodiazepinen | Ähnliche angstlösende Wirkung wie Oxazepam/Midazolam |
| Doppelblindstudie | Schlafqualität | Signifikante Verbesserung der Schlafqualität |
| Placebokontrollierte Studie | Schlaflosigkeit | Positive Auswirkungen auf objektive Schlafparameter |
| Klinische Studie | Benzodiazepin-Ausschleichung | Wirksam als Zusatzbehandlung |
Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sollten nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung verwendet werden. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder Apotheker, bevor Sie mit einer neuen Behandlung beginnen.
tags: #Passionsblume #Wirkung #Depression #Studien