In der aktuellen Situation, in der das Contact Tracing oft nur noch lückenhaft funktioniert, ist es wichtig, dass jeder Einzelne Verantwortung übernimmt. Die Kantone rufen zur Mithilfe auf, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen.
Contact Tracing und Ihre Rolle
Normalerweise meldet sich nach einem positiven Coronavirus-Test jemand vom kantonalen Contact Tracing Team. Gemeinsam werden enge Kontakte ermittelt, die informiert werden und sich in Quarantäne begeben müssen. Aufgrund hoher Fallzahlen können die Contact Tracer jedoch nicht mehr alle Fälle lückenlos bearbeiten.
Der oberste Kantonsarzt der Schweiz, Rudolf Hauri, hat die Bevölkerung um Mithilfe gebeten. So können Sie die Contact Tracer unterstützen:
- Enge Kontaktpersonen informieren: Informieren Sie Familienangehörige, enge Freunde und Nachbarn, mit denen Sie engen Kontakt hatten, so schnell wie möglich. Diese Personen sollten sich in Quarantäne begeben.
- Arbeitgeber und Arbeitskollegen: Informieren Sie Ihren Arbeitgeber. Ob Arbeitskollegen zu den engen Kontakten zählen, hängt von der Situation ab. Bei Symptomen sollten Kollegen informiert werden.
- Schule und Kita: Wenn ein Elternteil positiv getestet wurde, sollte die ganze Familie zu Hause bleiben und die Schule informieren. Enge Freunde der Kinder können informiert werden. Wer sich in Quarantäne begeben muss, entscheidet der kantonsärztliche Dienst.
- Einkaufszentrum, Bäckerei, Verkehrsbetrieb: Hier ist keine Information nötig, da dies die Aufgabe des kantonsärztlichen Dienstes ist und Schutzkonzepte gelten.
Isolation und Quarantäne: Was bedeutet das?
Isolation: Wer positiv getestet wurde, muss sich sofort in Isolation begeben.
- Swisscovid App: Geben Sie den Covid-Code ein, um unbekannte Kontaktpersonen über eine mögliche Ansteckung zu informieren.
- In Isolation bleiben: Warten Sie auf den Kontakt der Contact Tracer. Wenn sich diese nicht melden, dürfen Sie die Isolation frühestens nach zehn Tagen verlassen, wobei die letzten beiden Tage symptomfrei sein müssen.
Quarantäne:
Lesen Sie auch: Leitfaden: Nymphensittich Verhalten und Haltung
- In der Quarantäne bleiben Sie zu Hause und vermeiden den Kontakt zu anderen Menschen. Die Quarantäne dauert neu 5 Tage.
- Als enger Kontakt gelten Begegnungen mit positiv getesteten Personen für mindestens 15 Minuten, mit einem Abstand unter 1,5 Metern und ohne Schutzmaske.
- Die Information enger Kontakte ist wichtig, da der Kantonsärztliche Dienst möglicherweise nicht alle gefährdeten Personen zeitnah kontaktieren kann.
- Wenn Sie sich krank fühlen oder Symptome haben, die auf das Coronavirus hindeuten, machen Sie den BAG-Check.
- Auch wenn Sie asymptomatisch sind, ist ein Test nach einem engen Kontakt sinnvoll, frühestens drei Tage nach der möglichen Ansteckung.
- Spaziergänge sind nicht erlaubt, der Garten darf genutzt werden, solange er privat ist.
- Ein negatives Testergebnis hebt die Quarantänepflicht nicht auf.
Umgang mit einer Corona-Infektion in der Familie
Viele Menschen haben derzeit Erkältungs- oder grippeähnliche Symptome. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um das Coronavirus handelt, ist hoch.
Was tun, wenn man krank ist?
- Selbsttest machen: Tests sind Momentaufnahmen. Bei Omikron-Varianten können Selbsttests anfangs negativ sein.
- Zu Hause bleiben: Wer krank ist und Symptome hat, sollte zu Hause bleiben.
- Maske tragen: Wer trotzdem aus dem Haus muss, sollte eine Maske tragen.
Bin ich ansteckend, wenn der Selbsttest positiv ist?
Bei einem positiven Selbsttest ist man ansteckend. Empfohlen wird, bei Symptomen zu Hause zu bleiben, sich alle drei bis fünf Tage zu testen und erst wieder unter die Leute zu gehen, wenn der Selbsttest negativ ist.
Was tun, wenn der Partner positiv getestet ist?
Auch wenn man sich gut fühlt und der Selbsttest negativ ist, sollte man aus Vorsicht und Rücksichtnahme eine Maske im Büro tragen.
Ist es fahrlässig, mit einer positiv getesteten Person im selben Bett zu schlafen?
Das Risiko einer Ansteckung ist umso höher, je näher man einer infizierten Person kommt und je länger man in ihrer Nähe ist. Der beste Schutz ist die Isolation der infizierten Person.
Welche Virusvarianten zirkulieren derzeit?
Der Omikron-Subtyp XBB dominiert. Gegen diese Variante schützen die angepassten Impfstoffe von Moderna und Biontech/Pfizer.
Lesen Sie auch: Zebrastreifen: Fussgänger und Fahrzeugführer
Die Eidgenössische Kommission für Impffragen (Ekif) und das BAG empfehlen eine (Auffrisch-)Impfung allerdings nur gefährdeten Personen.
Schützt eine Maske im öffentlichen Verkehr?
Ja, das Tragen einer Maske nützt einem selbst und hilft auch den anderen. Wer sich selber schützen will, sollte eine FFP2-Maske tragen.
Ist eine laufende Nase Grund genug, im Homeoffice zu bleiben?
Nicht jede laufende Nase ist eine Covid-Erkrankung. Es ist ratsam, einen Selbsttest zu machen. Bei einem negativen Ergebnis kann man ins Büro gehen, sollte aber aus Rücksicht auf andere eine Maske tragen.
Wer entscheidet, wer zur Arbeit kommen darf?
Wer krank ist, bleibt zu Hause. Wer ein positives Testresultat hat, sollte das Vorgehen mit dem Arbeitgeber besprechen und gegebenenfalls eine Maske tragen.
Empfehlungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
In dieser Situation sind Menschen mit Demenz als vulnerable Personen einer höheren Ansteckungsgefahr ausgesetzt. Alzheimer Schweiz empfiehlt:
Lesen Sie auch: Analyse: Schulden und Inflation
- Sich impfen lassen
- Maske tragen
- Regelmässiges Lüften
- Regelmässige Händehygiene
- Enge Kontakte reduzieren
- Abstand halten
- Testen bei Symptomen
Kinder und Corona: Was Eltern wissen müssen
Auch Kinder können sich mit dem Coronavirus infizieren. Hier sind einige wichtige Fragen und Antworten für Eltern:
Muss mein Kind zum Corona-Abstrich?
Bei Fieber oder starkem Husten muss das Kind zuhause bleiben. Bei leichten Erkältungssymptomen ohne Fieber kann es weiterhin in die Schule oder Kita gehen.
Wann sollte man zum Arzt?
Bei einem schlechten Allgemeinzustand, länger als drei Tage anhaltendem Fieber oder Husten oder wenn weitere Symptome hinzukommen, sollten die Eltern Kontakt zum Kinderarzt aufnehmen.
Was tun bei Kontakt zu einer positiv getesteten Person?
Das Kind muss nur bei engem Kontakt zur betroffenen Person in Quarantäne und nur bei Symptomen getestet werden.
Darf das Kind während der Quarantäne nach draussen?
Kurze Aufenthalte an der frischen Luft sind erlaubt, aber es darf keinen Kontakt zu Personen ausserhalb der Familie geben.
Welche Orte sollten Eltern mit Kindern besser meiden?
Wenn die Kinder gesund sind, ist ein Spielplatzbesuch kein Problem. Problematisch ist es eher für die Eltern, die sich von anderen Eltern fernhalten sollten.
Was gilt für Kindergeburtstage?
Kindergeburtstage können weiterhin gefeiert werden, idealerweise draussen. Kranke Kinder dürfen nicht teilnehmen, und es muss auf Händehygiene geachtet werden.
Was ist mit dem Hüetidienst der Grosseltern?
Kritisch ist der Hüetidienst von Oma und Opa, besonders wenn sie älter oder krank sind. Ein geplanter Besuch, der zeitlich begrenzt ist und am besten draussen stattfindet, ist aber möglich.
Symptome: Wann darf mein Kind in die Schule oder Kita?
Wenn das Kind leichte Erkältungssymptome und einen guten Allgemeinzustand hat, darf es die Schule oder Kita besuchen. Bei Fieber muss es zu Hause bleiben, bis es 24 Stunden fieberfrei ist.
Muss ich mein Kind mit leichten Symptomen testen lassen?
Kinder unter 12 Jahren mit leichten Symptomen müssen nicht zwingend getestet werden, ausser sie hatten engen Kontakt mit einer positiv getesteten Person.
Was ist mit Testen und Kostenübernahme?
Grundsätzlich übernimmt das Bundesamt für Gesundheit die Kosten eines Tests. Wenn das Kind keine Symptome aufweist und keine Überweisung durch einen Arzt vorliegt, müssen die Eltern die Kosten selbst tragen.
Quarantäne: Was muss ich beachten?
Alle im gleichen Haushalt lebenden Personen müssen sich bis zum Testergebnis nicht in Quarantäne begeben, solange sie keine Symptome haben. Die verordnete Quarantäne-Dauer von zehn Tagen ist trotzdem einzuhalten, auch wenn das Testergebnis negativ ist.
Isolation: Was tun, wenn mein Kind Corona hat?
Wenn möglich, sollte das Kind in seinem Zimmer isoliert werden und alle Mahlzeiten dort einnehmen. Das Zimmer soll regelmässig gelüftet werden. Jegliche Besuche und Kontakte sollten vermieden werden. Das Kind sollte ein eigenes Badezimmer benutzen. Wenn das Kind das Zimmer verlässt oder mit Ihnen Kontakt hat, sollte es eine Maske tragen.
Was tun mit Kleinkindern?
Bestimmen Sie nach Möglichkeit eine enge Kontaktperson, die sich hauptsächlich um das Kind kümmert. Beim engen Kontakt mit Säuglingen oder kleinen Kindern sollen die restlichen Familienmitglieder eine Maske aufsetzen. Die erkrankten Kinder sollten so gut wie möglich im eigenen Zimmer isoliert werden.
Diese Informationen sollen Ihnen helfen, in dieser schwierigen Situation die richtigen Entscheidungen zu treffen und Ihre Familie bestmöglich zu schützen.