Sicheres Überholen im Straßenverkehr: Regeln und Tipps

Für das Fahren auf Autobahnen gelten besondere Regeln. Es ist sehr wichtig, diese Regeln zu kennen und einzuhalten, damit weder der Verkehrsfluss noch die Sicherheit beeinträchtigt wird.

Autobahneinfahrt

Autobahneinfahrten sind ein kritischer Punkt.

Fahrzeuge, die auf der Autobahn fahren, haben Vortritt vor denen, die sich auf der Autobahn eingliedern möchten.

Auf dem Beschleunigungsstreifen:

  • Beschleunigen Sie, um sich an die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der Autobahn anzupassen.
  • Beobachten Sie den Verkehr im linken Rückspiegel und machen Sie den Schulterblick, um den toten Winkel zu prüfen.
  • Sobald ausreichend Platz vorhanden ist, überprüfen Sie den toten Winkel erneut.
  • Blinken Sie nur links, sobald Sie die Möglichkeit haben, sich in den Verkehr einzugliedern.
  • Spuren Sie ein.

Halten Sie nicht am Ende des Beschleunigungsstreifens an. Fahren Sie gegebenenfalls ein paar Meter auf dem Pannenstreifen weiter (sofern dieser frei ist), um eine Einspurmöglichkeit zu finden. Sobald Sie einspuren konnten, schalten Sie den Blinker aus.

Lesen Sie auch: Tipps für sicheres Überholen

Rechts fahren, links überholen

Fahren Sie auf der rechten Spur, und zwar auch auf dreispurigen Autobahnen. Die linke (und eventuell mittlere) Spur wird zum Überholen genutzt. Sobald Sie überholt haben, müssen Sie daher wieder auf die rechte Spur wechseln. Denken Sie daran, bei jedem Spurenwechsel zu blinken.

Es ist verboten, rechts zu überholen: Das bedeutet, dass Sie das Fahrzeug vor Ihnen nicht umfahren dürfen, indem Sie rechts vorbeifahren und dann wieder vor dem Fahrzeug einspuren.

Rechts vorbeifahren ist jedoch erlaubt, wenn: sich auf der linken Spur (bzw. auf der mittleren Spur bei dreispurigen Autobahnen) eine Kolonne gebildet hat. Dann dürfen Autofahrer an den Fahrzeugen auf ihrer linken Seite vorsichtig von rechts vorbeifahren (d.h. ohne anschliessend einzuspuren).

Fahren im Tunnel: Spezifische Regeln und Sicherheit

Obligatorisches Abblendlicht: Wenn Sie mit Tagfahrlicht fahren, schalten Sie in den Abblendlichtmodus, um auch die Rücklichter einzuschalten.

Im Falle einer Panne oder eines Unfalls im Tunnel:

Lesen Sie auch: Sicher überholen in der Schweiz: Roter PKW im Fokus

  • Nicht wenden! Schalten Sie die Warnblinker ein, und stellen Sie Ihr Fahrzeug in einer Pannenbucht, auf dem Pannenstreifen oder so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand ab und stellen Sie den Motor aus.
  • Verlassen Sie im Falle eines Unfalls das Fahrzeug sicher und lassen Sie den Schlüssel im Zündschloss stecken.
  • Informieren Sie den Rettungsdienst über das Notruftelefon.
  • Leisten Sie den Verletzten gegebenenfalls erste Hilfe.

Aus Sicherheitsgründen ist es nicht empfehlenswert, das Pannendreieck in einem Tunnel aufzustellen.

Im Falle eines Brandes im Tunnel:

  • Nicht wenden!
  • Wenn Ihr eigenes Fahrzeug Feuer gefangen hat, versuchen Sie, es zum Ausgang zu fahren.
  • Wenn Sie sich hinter einem brennenden Fahrzeug befinden, stellen Sie Ihr Fahrzeug in einer Pannenbucht, auf dem Pannenstreifen oder so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand ab.
  • Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie den Schlüssel im Zündschloss stecken.
  • Verlassen Sie den Tunnel durch einen Notausgang und rufen Sie Hilfe.
  • Leisten Sie den Verletzten gegebenenfalls erste Hilfe.

Erlaubte Geschwindigkeiten auf Schweizer Autobahnen

Wenn nichts anderes signalisiert ist, sind die wichtigsten Geschwindigkeitsbegrenzungen wie folgt:

  • 80 km/h für Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3.5 Tonnen, sofern im Fahrzeugausweis nichts anderes angegeben ist.
  • 100 km/h für Reisebusse und Fahrzeuge mit Anhängern bis zu 3.5 Tonnen
  • 120 km/h als generelles Limit für alle Fahrzeuge, ausser denjenigen, die im Führerschein Einschränkungen vermerkt haben

Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer den Umständen, dem Wetter und den Sichtverhältnissen an.

Hinweis: Auf Autobahnen mit drei Spuren pro Fahrtrichtung darf die linke Spur nur von Fahrzeugen genutzt werden, die mit mehr als 100 km/h fahren dürfen - damit ein reibungsloser Verkehrsfluss stattfinden kann.

Lesen Sie auch: Sicherheitsvorkehrungen bei Straßenschäden

Verpflichtung zur Bildung einer Rettungsgasse im Falle eines Staus

Um Rettungsfahrzeugen die Zufahrt zu erleichtern, müssen Autofahrer eine Rettungsgasse in der Mitte der Fahrspuren bilden, ohne auf den Pannenstreifen zu fahren.

Auf einer dreispurigen Autobahn sollten sich die Fahrzeuge auf der linken Spur ganz links, jene auf den beiden anderen Spuren ganz rechts einordnen.

Schalten Sie unbedingt auch die Warnblinker so schnell wie möglich ein.

Bei Spursperrung: "Reissverschlussprinzip“

Sobald eine Spur auf einer Autobahn gesperrt ist, gilt das "Reissverschlussprinzip". Um den Verkehr flüssig zu halten, müssen es Autofahrer ermöglichen, den Fahrern von einer anderen Fahrspur (die bspw wegen einer Baustelle gesperrt ist), sich im "Reissverschlussverfahren" einzugliedern.

Pannenstreifenumnutzung (PUN)

Sie wird in städtischen Gebieten eingesetzt und besteht darin, Pannenstreifen so umzugestalten, dass sie während den Hauptverkehrszeiten (entweder vorübergehend oder dauerhaft) als Fahrspur genutzt werden können.

Fahren auf der Autobahn: Unsere Sicherheitstipps

Autobahnausfahrt:

  • Überholen Sie das Fahrzeug vor Ihnen nicht kurz vor einer Ausfahrt (d. h. 1000 Meter vor der Ausfahrt).
  • Signalisieren Sie rechtzeitig (200m vor der Ausfahrt), dass Sie die Autobahn verlassen wollen.
  • Verlangsamen Sie nicht, bevor Sie auf die Ausfahrtsspur gewechselt haben, um den Verkehr nicht zu behindern.

Not-Halt: Wenn Sie unbedingt anhalten müssen, ohne auf eine dafür vorgesehene Fläche warten zu können, schalten Sie Ihre Warnblinker ein und parken Sie auf dem Pannenstreifen. Ziehen Sie eine Sicherheitsweste an (falls vorhanden) und steigen Sie möglichst auf der rechten Seite des Fahrzeugs aus. Alle Insassen des Fahrzeugs sollten aussteigen und sich nach Möglichkeit hinter die Leitplanke begeben (ansonsten so weit wie möglich von der Strasse entfernen). Stellen Sie das Warndreieck mindestens 100m vor Ihrem Fahrzeug auf.

Wenn Sie Zeuge eines Unfalls werden, alarmieren Sie sofort die Rettungsdienste (112/117 oder über die Notrufstellen).

Helfen Sie verletzten Personen.

Falls die verunfallten Fahrzeuge noch fahren können, verschieben Sie diese wenn möglich auf den Pannenstreifen (versuchen Sie vor dem Verschieben der Fahrzeuge ein Foto zu machen: dies ist für die Formalitäten im Unfallbericht nützlich).

Wenn Sie hingegen an einer bereits gesicherten Unfallstelle ankommen, passen Sie Ihre Geschwindigkeit an und fahren Sie vorsichtig. Halten Sie sich dennoch nicht vor der Unfallstelle auf.

Müdigkeit: ein tödlicher Feind

Das Fahren auf der Autobahn ist oft eintönig und ermüdend, besonders wenn das Wetter ungünstig ist. Diese Müdigkeit führt zu mangelnder Konzentration und einem erhöhten Risiko einzuschlafen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie mindestens alle 2 Stunden eine Pause einlegen oder sich sogar einen Turboschlaf gönnen.

Vorsicht vor dem toten Winkel: Achten Sie beim Überholen auf den toten Winkel und signalisieren Sie jeden Spurwechsel mit dem Blinker, auch wenn Sie wieder einspuren.

Beachten Sie die Sicherheitsabstände: Halten Sie einen Abstand von mindestens 2 Sekunden zum vorausfahrenden Fahrzeug ein. Vergrössern Sie bei Schlechtwetter den Abstand. Um diesen Abstand zu überprüfen, nehmen Sie einen visuellen Anhaltspunkt am Strassenrand (Schild, Baum, usw.). Sobald das vorausfahrende Fahrzeug daran vorbeigefahren ist, fangen Sie an, die Sekunden zu zählen, bis Sie den Anhaltspunkt erreicht haben. Bei weniger als 2 Sekunden erhöhen Sie den Sicherheitsabstand.

Zur Erinnerung: Bei 120 km/h und trockenem Wetter beträgt der Bremsweg etwa 140 Meter.

Machen Sie auf sich aufmerksam:

  • Warnen Sie mit Ihren Warnblinkern bei Stau oder Unfällen die nachfolgenden Fahrzeuge so früh wie möglich.
  • Signalisieren Sie einen Spurwechsel, indem Sie zuerst (nicht gleichzeitig) Ihren Blinker einschalten.

Überholen auf Landstrassen

Obwohl die Zahl der Verkehrstoten insgesamt sinkt, ist das Risiko tödlicher Unfälle auf Landstrassen konstant hoch.

Nicht selten resultieren die Unfälle aus Überholmanövern auf Landstrassen.

Damit diese allerdings nicht zur Gefahr für Sie und andere Verkehrsteilnehmer wird, sollten Sie einige Grundregeln für Überholmanöver ausserorts beachten.

Überholen Sie beispielsweise niemals im Überholverbot.

Herrscht kein Überholverbot, achten Sie auf eventuelle Geschwindigkeitsbegrenzungen. Sind auf der Landstrasse nur 70 km/h erlaubt, müssen Sie sich auch beim Überholen daran halten.

Achten Sie darüber hinaus auf Strassenschilder, die vor Gefahren wie engen Kurven, Wildwechsel oder Bahnübergänge warnen.

Besonders wichtig ist es beim Überholen auf Landstrassen, dass Sie Ihre und die Geschwindigkeiten der anderen Verkehrsteilnehmer sowie Ihren Abstand zu anderen Fahrzeugen richtig einschätzen.

Überholen Sie nur, wenn Sie sicher sind, dass Sie ausreichend Platz haben.

Bevor Sie zum Überholmanöver ansetzen, vergewissern Sie sich per Blick in den Rückspiegel, dass nicht gerade ein Fahrzeug hinter Ihnen zum Überholen ausgeschert ist. Setzen Sie anschliessend den Blinker und denken Sie auch an den Schulterblick, um den toten Winkel zu erfassen. Nach dem Wechsel auf die Gegenspur sollten Sie schnell beschleunigen und den Vordermann zügig überholen.

Wie verhalte ich mich, wenn ich überholt werde?

Wichtigste Verhaltensregel, wenn man überholt wird: Man darf weder «dicht» machen noch empört Gas geben - der andere darf vorbei, man darf ihn also nicht «blocken». Und: Wer dauerhaft langsamer fährt, ist verpflichtet, andere auch mal vorbeizulassen.

Häufige Fehler beim Überholen

  1. Distanz unterschätzen: Überholen braucht Strecke. Viel Strecke! Mehr, als gerade Junglenkerinnen und Junglenker mit wenig Routine glauben.
  2. Zu wenig Abstand: Viele «saugen» sich beim Überholenwollen dichter an den zu Überholenden an, um Strecke zu sparen. Nur: Das dichte Auffahren ist in dieser Situation weder weniger verboten noch weniger gefährlich.
  3. Kein Rückblick: Unbedingt Rückspiegel und per Kopfdrehen den toten Winkel kontrollieren, ehe man ausschert.
  4. Nicht blinken: Vor dem Ausscheren mit dem Blinken beginnen - davor, nicht erst beim Ausscheren. Und danach - hier weniger wichtig, aber geboten - bitte auch beim Einscheren.
  5. Nie vorwarnen: Wer völlig legal per Lichthupe (kein Lichthupen-Gewitter!) oder tagsüber per Hupe über Land das Überholenwollen ankündigt, wird oft noch blockiert statt vorbeigelassen - obwohl der Vorausfahrende uns das Manöver zu erleichtern hätte.
  6. Linien ignorieren: Oft ist der Unterschied zwischen Überholverbot und ausgezogener Sicherheitslinie nicht klar.
  7. Limiten überschreiten: Tempolimiten gelten immer auch für Überholende - und zwar ausnahmslos.

Überholen in besonderen Situationen

Fahrzeuge dürfen gemäss Art. 35 Abs. 5 SVG nicht überholt werden, wenn der Führer vor einem Fussgängerstreifen anhält, um Fussgängern das Überqueren der Strasse zu ermöglichen.

Eine haltende Strassenbahn darf nur in langsamer Fahrt überholt werden.

Ebenfalls nur langsam überholt werden darf ein haltender Schulbus mit eingeschalteten Warnblinklichtern.

Vorsicht sollte man auch walten lassen, wenn man Pferdekutschen überholen will.

Tabelle: Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Schweizer Autobahnen

FahrzeugtypGeschwindigkeitsbegrenzung
Fahrzeuge über 3.5 Tonnen80 km/h
Reisebusse und Anhänger bis 3.5 Tonnen100 km/h
Alle Fahrzeuge (ohne Einschränkungen im Führerschein)120 km/h

tags: #richtiges #Verhalten #Überholen