Psychologische Praxis Trier: Ein umfassender Überblick

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Innenleben ist heutzutage wichtiger denn je. Der Trend zur Psychologisierung durchdringt alle Bereiche des Lebens, von Ratgebern über Zeitungen bis hin zu alltäglichen Gesprächen. Begriffe wie Trauma, Trigger und toxisch sind Teil unseres Sprachgebrauchs geworden.

Die Suche nach dem richtigen Arzt

Bei der Suche nach einem passenden Arzt ist es wichtig, dessen Qualifikationen zu prüfen. Ein wichtiger Indikator ist, dass der Arzt einen Facharzttitel im Behandlungsgebiet hat.

Dr. med. Stephan Trier

Dr. med. Stephan Trier ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Ausstellungsdatum 2001 in der Schweiz. Er hat sein Staatsexamen als Arzt im Jahr 1995 ebenfalls in der Schweiz absolviert. Dr. Trier ist an einem Standort tätig: Fohrenbergstrasse 23, 8355 Aadorf, wo er als Direktor arbeitet. Bitte klären Sie die Aufnahme neuer Patienten ab.

PsychCentral: Kompetente Psychiater und Psychotherapeuten

Das Team der PsychCentral besteht aus kompetenten und erfahrenen Psychiater/Innen. Sie arbeiten eng mit psychologischen Psychotherapeut/Innen zusammen und können so unterschiedliche ärztliche und psychologische Behandlungsmethoden abdecken.

Einige der Teammitglieder sind:

Lesen Sie auch: Homöopathische Anwendung von Cantharis

* Roman Buxbaum: Studium der Medizin, Doktorat und Weiterbildung zum Psychiater in Zürich. Psychotherapeutische Ausbildung in unterschiedlichen psychodynamischen Methoden, in Kunsttherapie und gestaltender Psychotherapie in München und Zürich.* Jan Holder: Breites Spektrum der psychiatrischen Krankheitsbilder z.B. Depressionen, Burnout, Psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Sozialpsychiatrie, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen, Einzel- und Mehrpersonensetting.* Christoph Platz: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Leitender Arzt, Stv. Gesamtes Spektrum psychischer Erkrankungen: Depressive, ängstliche, posttraumatische und psychotische Krankheitsbilder.* Ana Bengescu-Popescu: Systemische Psychotherapie. Tätigkeit als Arzt in der Akutpsychiatrie in verschiedenen Bereichen (Abhängigkeitserkrankungen, psychotische Erkrankungen und affektive Störungen) im Sanatorium Kilchberg AG.* Christoph Kuhn: Traumatherapie: Peter Levine, Gewaltfreie Kommunikation, Begleitung Sterbender, Pharmakotherapie, Aikido.* Daniela Heller: Breites Spektrum psychiatrischer Erkrankungen wie: Affektive Störungen, Alterspsychiatrie, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Psychosomatische Erkrankungen, chronische Schmerzsyndrome, Fatigue Syndrom, Mobbing, Burnout, Abhängigkeitserkrankungen, ADHS etc.* Deniz Cok: Kognitive Verhaltenstherapie und systemische Therapie.* Elzbieta Maj-Parkot: Psychotherapie Ausbildung an der Universität Tübingen absolviert.* Ewa Zakrzewska: Kognitive Verhaltenstherapie.* Felicitas Martinez Leanes: Kognitive Verhaltenstherapie, Mindfullnes und Achtsamkeitstherapie.* Figan Azazi: Aggression, Angststörungen und Phobien, Burnout, Postpartale Depression, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychose, Schizophrenie und wahnhafte Störungen, Schlafstörung, Schmerzstörungen, Trauma.* Florian Boss: Therapie AD(H)S, Alterspsychiatrie, Angststörungen, Bipolar-affektive Störungen, Burnout, Chronic Fatigue-Syndrom, Depression incl. Ambulante Psychiatrie und Psychotherapie, Praxis am Klusplatz (Schwerpunkt Psychosomatische Störungen).* Frank Rodden: Forschungsmitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Abteilung für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik (Prof. Dr. W. Ruch).* Frank Wernicke: Gesamtes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen - Depressive und Angststörungen, posttraumatische und psychotische Krankheitsbilder. Krisensituationen und Burnout, ADHS.* Javier Gallego Gutierrez: Gesamtes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen, Depression, Trauer, Trauma, Beziehungsprobleme in Einzeltherapie, Lebenskrise, psychopharmakologische Beratung, Psychose, ADHS.* Julian Meili: Umfassendes Spektrum an Themen, darunter z.B. Achtsamkeitstraining, Buddhistische Psychologie, Entspannungsverfahren, Gewaltfreie Kommunikation, Gruppentherapie, Imaginative Verfahren, Prozessorientierte Psychotherapie, Psychopharmakatherapie, Psychologische Differenzialdiagnostik, Internal Family Systems IFS.* Kristina Mlodzik Kollmann: Integrative Psychiatrie mit Kognitive Verhaltenstherapie, systematische Psychotherapie, Pharmakotherapie.* Lena Popp: Umfassendes Spektrum psychiatrischer Erkrankungen - u.a. Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung mit Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie, Schematherapie, Entspannungsverfahren, Gewaltfreie Kommunikation, Psychopharmakotherapie.* Martin Furrer: Körperzentrierte Psychotherapie (IKP Zürich), EMDR Level 2 (EMDR-Institut Schweiz, Schaffhausen), Achtsamkeitsbasierte Methoden, Imaginative Verfahren, Buddhistische Psychologie und Praxis.* Michail Prassas: Aktuell in der Weiterbildung zur systemischen Psychotherapie.* Pablo Bade: Depressionen, Burnout, Angst- und Zwangsstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Selbstwertprobleme und Selbstunsicherheit, Migration, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebens- oder Krisensituationen.* Petros Portokalakis: Kognitive Verhaltenstherapie unter Einbezug von systemischen Ansätzen, Bedürfnis- und motivorientierte Beziehungsgestaltung, Entspannungsverfahren, Schematherapie, Psychopharmakotherapie, Psychiatrische Differenzialdiagnostik.* Raffaele Grimaldi: Specialty Doctor in psychiatry and child and adolescent psychiatry England.* Sabina Wendt: Kognitive Verhaltenstherapie, ACT, Schematherapie, Gewaltfreie Kommunikation.* Stavros Gkogkos: Psychoanalytische Methode, Entspannungsverfahren, Psychopharmakotherapie, Imaginative Verfahren.* Thomas Stockmann: Englischsprachige Patient/Innen. Breites Spektrum der psychiatrischen Krankheitsbilder z.B. Burnout, Depressionen, Angststörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Psychotische Erkrankungen, Beratung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen/Krisen.

wilob AG: Systemisch-Ressourcenorientiertes Denken

Die wilob AG wurde 1999 mit der Idee gegründet, das systemisch-ressourcenorientierte Denken in der Schweiz zu verbreiten und dafür bekannte Dozent:innen ans Institut zu holen.

Philosophie

In Anlehnung an Prof. Dr. Klaus Grawe sind sie davon überzeugt, dass gelingende Therapie / Beratung ressourcenaktivierend ist. In einer Welt voll von Problemen finden sie es hilfreicher, den Fokus auf Ziele und Veränderungsabsichten zu legen, statt in der Problemsicht zu verharren. Die Aufgabe der Therapeut:innen / Berater:innen sehen sie primär darin, Angebote zu machen, die so viel Aufmerksamkeit als möglich auf das gewünschte Erlebnis fokussieren (Aufmerksamkeitsfokussierung). Vor diesem Hintergrund werden Probleme als Kompetenz für die eigene Bedürfnisse behandelt, die für die Zielverwirklichung zu berücksichtigen sind (Utilisation).

Die systemische Therapie / Beratung zielt darauf ab, verschiedene Perspektiven und Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu integrieren. Dies ermöglicht es, breite und komplexe Sichtweisen auf Probleme und Situationen zu entwickeln und unterschiedliche Ansätze zu kombinieren.

Sie kombinieren die systemischen Beratungskonzepte mit:

* Lösungsfokussiertes Therapiekonzept (nach Steve de Shazer u. Insoo Kim Berg)* Hypnosystemische Überlegungen (nach Dr. Gunther Schmidt)* Weitere wie z.B. ZRM (Krause u. Storch), PSI (Kuhl), Salutognese (Antonovsky), generische Prinzipien (Haken u. Schiepek)

Wissenschaftlicher Beirat

Zum wissenschaftlichen Beirat gehören:

Lesen Sie auch: Methoden und Anwendungen der klinischen Psychologischen Diagnostik

* Gunther Schmidt: Begründer des hypnosystemischen Ansatzes, Ärztlicher Direktor der SysTelios-Privatklinik.* Guy Bodenmann: Verhaltenstherapeutischer Paartherapeut, Eidg. anerkannter Psychotherapeut und Fachpsychologe für Psychotherapie FSP.* Arist von Schlippe: Lehrtherapeut für systemische Therapie und lehrender Supervisor (SG). Akademischer Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke.

Klinischer Beirat

Zum klinischen Beirat gehören:

* Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie: Station für Krisenintervention, Leitende Ärztin Clienia Schlössli AG.* Dr. med.: Chefarzt und Leiter Ambulatorien Klinik Barmelweid AG.

Team

Das Team besteht aus erfahrenen Fachleuten wie:

* Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Sozialarbeiterin FH, Therapeutin für Einzelne, Paare & Familien (Systemis), MAS Supervision & Organisationsberatung aeB/PHSG, Supervisorin, Coach & Organisationsberaterin BSO.* Dipl. Betriebsökonomin FH, Psychologin M.Sc., ZRM®-Trainerin, Hypno-Systemischer Business-Coach hsi® Heidelberg.* Eidg. Dipl. Supervisorin / Coach HFP, Coach / Supervisorin / Organisationsberaterin BSO, zertifizierte ZRM®-Coach, SAH Vorstandsmitglied und Angebotsleiterin SAH Zürich, fau Bereichsleiterin ALV, Mitglied Geschäftsleitung.* Yanik Fuchs studiert Psychologie und arbeitet gleichzeitig im Sekretariat der wilob AG.

Patientenbewertungen

Die Klinik Barmelweid AG erhält positive Rückmeldungen von ihren Patienten:

PatientBewertungKommentar
Patientin F.M., A1, 202510+Besonders beeindruckt haben mich das freundliche und engagierte Personal sowie die äusserst kompetente Ärztin. Vielen Dank! Danke für alles.
Patient S.T., B3, 2023-Die Pflege war während des ganzen Aufenthalts vorbildlich! Sie waren immer freundlich und verständnisvoll, auch wenn ab und zu Kritik kam, da die Pflege ja die Schnittstelle von fast allen Anliegen ist. Danke, dass ihr meinen Aufenthalt hier so angenehm gestaltet habt.
Patientin C4, 2025-Wunderschönes, vielseitiges, sehr gepflegtes und grosszügiges Areal, auf dem man seine freien Zeiten mit Spazieren oder Verweilen verbringen kann.
Patient M.H., A2, 2024-Besonders hervorheben möchte ich die Küche; da wird mit viel Engagement und Liebe gekocht. Das war grandios.
Patient, A1, 2025-Ich würde jederzeit wieder auf die Barmelweid gehen!

Stefanie Stahl: Eine gefragte Psychologin

Stefanie Stahl ist eine bekannte Psychologin und Autorin. Ihr Buch «Das Kind in dir muss Heimat finden» wurde 2,4 Millionen Mal verkauft und steht in der Schweiz seit Jahren an der Spitze der Sachbuch-Bestsellerliste. Sie hat auch ein Buch «Wer wir sind» veröffentlicht, das in Deutschland gleich auf den vorderen Bestseller-Plätzen eingestiegen ist. Hinzu kommen ein Youtube-Kanal, zwei Podcasts und eine Deutschland-Tour mit einer Psychologie-Show mit auch schon mal 10’000 Zuschauern.

Stahl verkörpert, was so viele sein wollen: eine selbstbewusste Frau. Sie gibt den Menschen den roten Faden, einen Bauplan der Psyche. Sie will helfen, die frühe Kindheitsprägung zu reflektieren. Ihr Ansatz: Wenn man versteht, woher man kommt, kann man freiere Entscheidungen treffen.

Lesen Sie auch: Mehr über die psychologischen Effekte von Botox

Kritiker werfen Stahl vor, wissenschaftliche Erkenntnisse bis zur Unkenntlichkeit trivialisiert zu haben. Stahl widerspricht und betont, dass sie die Strukturen der menschlichen Psyche offenlegt. Deshalb könnten so viele Menschen etwas damit anfangen.

tags: #psychologische #praxis #trier #bewertungen