Möchten Sie sich zu Themen rund um die psychische Gesundheit informieren? Die Psychiatrie St.Gallen organisiert Weiterbildungen, Fachveranstaltungen und öffentliche Anlässe an verschiedenen Standorten.
Zertifikatskurs: Personzentrierte Psychische Gesundheit
Der Zertifikatskurs (CAS) Personzentrierte psychische Gesundheit fokussiert auf das holistische Erkennen und Verstehen der psychischen Gesundheit. Dabei erhält die Perspektive von Peers besondere Aufmerksamkeit, ebenso die Einschätzung und Förderung der Lebensqualität der Betroffenen.
Abschluss: Certificate of Advanced Studies CAS OST in Personzentrierte psychische Gesundheit (15 ECTS-Punkte)
Schwerpunkte:
- «Psychopathologie erkennen und verstehen»
 - «Lebenswelten von Menschen mit psychischen Belastungen»
 - «Methoden der Beratung: Motivational Interviewing»
 
Alle aufgeführten Schwerpunkte können auch als einzelnes Modul besucht werden.
Nutzen:
Die Teilnehmenden lernen, Herausforderungen zu erkennen, zu benennen und geeignete Interventionen in ihrer praktischen Arbeit anzubieten.
Lesen Sie auch: Bedeutung der Fortbildung
Dauer: 21 Präsenztage, berufsbegleitend während ca. 8 Monaten (Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)
Kosten: CHF 7800.- inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)
Zulassung: Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld
Durchführungsort: Campus St.Gallen
Nächste Durchführung: 29. Oktober 2025 bis 19.
Lesen Sie auch: Sucht als Folge von PTBS
Modulbeschreibungen
Modul 1: «Psychopathologie erkennen und verstehen» (5 ECTS, 7 Seminartage)
- Modelle, Klassifikationen und Verläufe psychischer Krankheiten
 - Diagnostik und Therapie
 - Formen der psychiatrischen Behandlungsmöglichkeiten
 - Lebensbewältigungsstrategien im Kontext von Stress und psychischer Gesundheit
 - Psychopathologie nach AMDP
 - Psychopathologische Assessments mit Peers / Werkstätte Interprofessionell
 - Zusammenarbeit mit Menschen in kritischen Lebens- und Krankheitsphasen (Krisen und Suizidalität)
 
Modul 2: «Lebenswelten von Menschen mit psychischen Belastungen» (5 ECTS-Punkte, 9 Seminartage)
- Psychische Gesundheit und Recovery im Alltag von Betroffenen
 - Betroffene und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
 - Theoretische Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
 - Gelebte Erfahrung der Peers und Ganzheitlichkeit von Soma und Psyche
 - Stigma und Inklusion im Alltag von Betroffenen
 - Zentrale Problemstellungen im Fokus der psychischen Gesundheit
 - Gesellschaftliche Aufgaben und Verantwortung im Kontext der psychischen Gesundheit und berufsbezogene Auseinandersetzung mit Grundwerten
 - Angehörige psychisch erkrankter Menschen
 - Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit ,Planung von Konzepten, Botschaften und Zielgruppen finden, Nachrichten erzeugen
 
Modul 3: «Methoden der Beratung: Motivational Interviewing» (5 ECTS, 7 Seminartage)
- Grundhaltung, Prinzipien, Prozesse und Basis-Methoden (offene Fragen und aktives Zuhören) des Motivational Interviewing
 - Phasen der Motivation, Basis-Methoden (Wertschätzung), Geschmeidiger Umgang mit Widerstand
 - Basis-Methode (Info & Rat anbieten, Zusammenfassung), Einführung Change Talk
 - Vertiefung Change- und Confidence Talk, sustain und discord Talk erkennen und reduzieren
 - Ambivalenz explorieren und abbauen, heikle Themen ansprechen
 - Vertiefung MI-Prozesse, Förderung von Verhaltensänderung und Zielpsychologie
 - Fall- und Anliegenbearbeitung mit MI, Integration in unterschiedliche Arbeitsfelder
 
Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an folgende Berufsgruppen:
- Diplomierte Pflegefachpersonen auf Tertiärstufe
 - Ärztinnen und Ärzte
 - Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
 - Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
 - Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater
 - Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
 - Aktivierungstherapeutinnen und Aktivierungstherapeuten
 - Seelsorgerinnen und Seelsorger
 - Peermitarbeitende, die beispielsweise im Langzeit- und Behindertenbereich arbeiten oder in der Spitex, in Spitälern, Kliniken und Bildungsinstitutionen tätig sind
 
Zulassung
Zugelassen sind Personen
- mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule - z.B. Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege - sowie Berufsprüfung oder Höhere Fachprüfung);
 - mit qualifizierter Berufserfahrung;
 - mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
 
Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden.
Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen:
Lesen Sie auch: Psychose und Sucht: Eine gemeinsame Therapie
- sind in der Lage, begünstigende Faktoren zur Entstehung, Klinik und zum Verlauf affektiver Erkrankungen, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen zu differenzieren;
 - kennen Assessmentinstrumente für Menschen mit psychischen Störungen und können deren Anwendung in der Arbeitspraxis fachlich begründen;
 - sind vertraut mit evidenzbasierten medizinisch-therapeutischen Interventionen o.g. pathophysiologischen Veränderungen und Krankheitsbildern und können Schlussfolgerungen für ihre Arbeitspraxis ableiten;
 - sind fähig, eine psychopathologische Erhebung nach AMDP zu differenzieren und einzusetzen;
 - können mittels Workshops mit Peers ein psychopathologisches Assessment nach AMDP erheben und wahrgenommene Phänomene sowie subjektive Aussagen dokumentieren;
 - verstehen zentrale Problemlagen der Gesundheitspolitik und können aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen mit diesen zentralen Problemlagen verbinden;
 - diskutieren die jeweiligen Zuständigkeiten (z.B. zwischen Krankenkassen, Sozialämtern, Ärzten, Sozialarbeiter, Physiotherapie) und können ihr konkretes berufliches Handeln daran ausrichten;
 - entwickeln ein Verständnis über den gesellschaftlichen Auftrag ihrer Berufsgruppe im Bezug zur psychischen Gesundheit;
 - führen Entwicklung und Bewertung einer Strategie zur Förderung der öffentlichen psychischen Gesundheit oder für die Antistigmaarbeit durch und publizieren diese;
 - können Hintergrundwissen zum MI für ihre Praxis reflektieren;
 - differenzieren, in welchen Situationen MI sinnvoll eingesetzt werden kann;
 - sind fähig, MI aus der eigenen Erfahrung heraus zu verstehen und sie in der praktischen Arbeit anzuwenden.
 
In diesem Kurs unterrichten Dozentinnen und Dozenten, die in verschiedenen Funktionen und auf unterschiedlichen Gebieten der Praxis oder Forschung oder auch als Peer tätig sind. Damit ist gewährleistet, dass die Teilnehmenden von einem breiten Expertenwissen profitieren.
Weitere Kursangebote
Pro Mente Sana bietet Kurse und Referate rund um das Thema psychische Gesundheit für Fachleute aus dem Gesundheits- und Sozialbereich sowie andere Interessierte an.
Einführung in die systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung
In dieser 3-tägigen Weiterbildung lernen die Teilnehmenden die Grundsätze und Werkzeuge der systemisch-lösungsorientierten Kurzzeitberatung kennen und üben anhand eigener und vorbereiteter Fallbeispiele die wichtigsten Methoden.
Zielgruppe: Menschen, die beruflich oder freiwillig andere Menschen beraten oder begleiten, Peers
Dauer: 3 Tage (inkl. 1 Tag Follow-Up)
Kursdaten und Ort:
- Donnerstag. 19.3.2026
 - Freitag, 20.3.2026
 - Donnerstag, 21.5.2026
 - jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
 - Kursort: Zürich, der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
 
Kosten: 980.- inkl.
Fachkurs Beratung von Menschen mit psychischen Problemen
Der Fachkurs Beratung von Menschen mit psychischen Problemen besteht aus 5 Präsenztagen, an welchen Sie Fach- und Methodenkompetenzen für die Beratung der Zielgruppe erwerben.
Zielgruppe: Fachpersonen, die in Institutionen der sozialen Sicherheit Menschen mit psychischen Problemen unterstützen und ihre Beratungskompetenzen stärken wollen.
Fachkurs Psychische Störungen
In diesem Fachkurs erhalten Sie einen Überblick über psychische Störungen nach ICD-10 und einen kurzen Überblick über die wichtigsten therapeutischen Methoden.
Zielgruppe: Fachpersonen aus Gesundheits- und Sozialberufen, die sich grundlegendes und aktuelles Wissen über psychopathologische Begriffe, psychiatrische Krankheitsbilder und entsprechende therapeutische Möglichkeiten aneignen wollen.
CAS Mental Health in Arbeit und Ausbildung
Um diese Fragen geht es im CAS Mental Health in Arbeit und Ausbildung.
Voraussetzung für die Zulassung: ein Hochschulabschluss sowie Berufspraxis in den Bereichen Psychologie, Medizin, Sozialarbeit, Therapie, Pädagogik, Agogik und verwandten Feldern.
CAS-Programm Zielorientierte Beratung
Das CAS-Programm Zielorientierte Beratung vermittelt detailliertes Wissen über die wesentlichen psychischen Störungen. Für die Planung und zielorientierte Gestaltung von Beratung ist umfangreiches Wissen über die Störungsbilder psychischer Krankheiten unerlässlich.
Zielpublikum: Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik, Gesundheit, Theologie, Beratung, Coaching, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit sowie an Fachpersonen aus anderen Bereichen der psychosozialen Beratung, Praxis und Therapie.
Psychische Gesundheit fördern
In der Schweiz sind psychische Erkrankungen immer noch ein Tabuthema. Deshalb engagieren wir uns dafür, dass psychische Gesundheit in der Öffentlichkeit häufiger thematisiert wird.
Es ist wichtig, Hemmschwellen abzubauen, und sich der eigenen psychische Gesundheit, und derjenigen der Mitmenschen bewusst zu werden.
Angebote und Unterstützung
Unsere Angebote:
- Wir unterstützen und entlasten Menschen in belasteten Situationen.
 - Mit Präventions-Angeboten fördern und stärken wir ihre Ressourcen.
 - Traumatisierten geflüchteten Menschen bieten wir therapeutische Unterstützung und niederschwellige Hilfeleistungen.
 
SPIRIT: Unterstützung in der Muttersprache
SPIRIT bedeutet «Psychosoziale Unterstützung in verschiedenen Sprachen». Menschen mit Fluchthintergrund weisen oft eine erhöhte psychische Belastung auf. Ausgebildete «Helper» bieten in einigen Kantonalverbänden eine niederschwellige Form der psychosozialen Unterstützung in der Muttersprache der Betroffenen.
Sui SRK - Eine App für Geflüchtete
Die Sui SRK App stärkt die Integration von geflüchteten Menschen und sensibilisiert sie für psychische Gesundheit.
Veranstaltungstermine
Hier ist eine Übersicht über einige bevorstehende Veranstaltungen:
| Datum | Ort | Veranstaltung | 
|---|---|---|
| 30. Sep. | 9500 Wil | Weiterbildung | 
| 02. Okt. | Online | Weiterbildung | 
| 09. Okt. | Heerbrugg | Weiterbildung | 
| 23. Okt. | Online | Depression im Alter - anders als bei Jüngeren? | 
| 30. Okt. | Online | Let me medicate you... | 
| 06. Nov. | 24. Säntis-Psychiatrie-Tagung: Worauf warten wir? | |
| 27. Okt. | 9500 Wil | Spiritualität in der Psychiatrie - Ressource oder Risiko? | 
tags: #Fortbildung #psychische #Erkrankung #erkennen #und #verstehen