Psychologischer Dienst der Arbeitsämter: Änderungen und Angebote

Das Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung (AVIG) ist einer Revision unterzogen worden. Das revidierte Gesetz soll per 1. Juli 2021 in Kraft treten.

Revision des AVIG und ihre Auswirkungen

Die Gemeinden beziehungsweise Gemeindearbeitsämter spielen beim Vollzug des AVIG als Partner der regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eine Schlüsselrolle. Sie haben den Erstkontakt mit den Stellensuchenden. In Folge der aktuellen AVIG-Revision übernehmen die RAV von den Gemeinden die Aufgaben der Arbeitsämter. Die Erstanmeldung der Stellensuchenden läuft folglich neu über die RAV.

Dieses beinhaltet den Wegfall der Gemeindearbeitsämter, wie sie etwa der Kanton Luzern noch kennt. Das führt auch zu Änderungen in der Stadt Luzern: Das städtische Arbeitsamt schliesst per 31. März 2021. Ab 1. April sind für Stellensuchende neu vollumfänglich die RAV Luzern und Emmen zuständig.

Die Organisation «Arbeitsmarkt WAS wira Luzern» ist im Kanton Luzern unter anderem für die kantonale Arbeitslosenkasse verantwortlich. Sie hat den Gemeinden angeboten, den für sie besten Zeitpunkt der Übergabe zwischen April und Dezember 2021 selber zu wählen. Die Stadt Luzern hat entschieden, die Aufgaben per 1. April 2021 zu übergeben.

Alle Stellensuchenden erhalten die entsprechenden Informationen von ihrem RAV. Somit sind ab 1. Der stellensuchenden Person werden alle notwendigen Unterlagen mitgegeben. Dort erfolgt die Registrierung der stellensuchenden Person.

Lesen Sie auch: Beispiele für Konzentrationstests

«Arbeitsmarkt WAS wira Luzern» setzt alles daran, die Dienstleistungen in der gleichen Qualität weiterzuführen. Viele Abläufe werden effizienter, auch aus Sicht der Kundschaft. Jedoch braucht es seitens der stellensuchenden Person etwas mehr Eigeninitiative. Etwa für die Anmeldung auf www.arbeit.swiss.ch oder für das Ausfüllen von Formularen. Nur ein vollständig und korrekt ausgefüllter Antrag kann im System verarbeitet werden.

Psychologische Angebote und Beratungsdienste

Die Arbeitsämter und verwandte Institutionen bieten eine Vielzahl von psychologischen Angeboten und Beratungsdiensten an, um Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen.

Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene:

  • Erste Berufs- und Schulwahl
  • Alles zum Studium
  • Jugendpsychologischer Dienst
  • Junior Mentoring
  • Kurs: Berufswahl heute
  • Eltern-Schülerabend zur Berufswahl
  • Lehrstellenbörse

Angebote für Erwachsene:

  • Berufstätigkeit und Karriereplanung
  • Neue Perspektiven dank Laufbahnberatung
  • viamia - berufliche Standortbestimmung
  • Beratung und Psychotherapie für Erwachsene
  • Nachholbildung für alle

Weitere Unterstützungsangebote:

  • Unterstützung zu Aus- und Weiterbildung
  • Beratung: Kostengutsprache
  • Ehrenamtliches Engagement

Zusätzlich zu den individuellen Beratungen werden auch Kurse und Trainings angeboten, wie zum Beispiel:

  • Training: Selbstwert und Selbstsicherheit
  • Training: Fit für die Prüfung

Die ask! bietet auch Informationen und Veranstaltungen an, wie:

  • Berufsinformationsveranstaltungen
  • Aargauische Berufsschau
  • Maturitätsmessen

Viele dieser Angebote sind darauf ausgerichtet, Menschen bei der Bewältigung von Stress und Überforderung zu helfen. Es wird vermittelt, wie Stress entsteht und was man dagegen tun kann. Auch Themen wie Lernplanung und Aufschiebeverhalten werden behandelt.

Lesen Sie auch: Alles Wichtige zum Psychologie Studium

Lesen Sie auch: Hilfe bei Wochenbettdepression

tags: #test #psychologischer #dienst #arbeitsamt