Psychologie Studium: Inhalte und Perspektiven

Das Psychologie Studium erfreut sich grosser Beliebtheit. Viele Studieninteressierte haben jedoch unrealistische Erwartungen. Dieser Artikel soll helfen, ein klares Bild vom Psychologie Studium zu vermitteln und zu überprüfen, ob die eigenen Interessen und Fähigkeiten mit den Studieninhalten und -anforderungen übereinstimmen.

Bachelor of Science in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie

Dieser Bachelor of Science vermittelt die Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie und führt in die Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie ein.

Eckdaten des Studiengangs

  • Abschluss: Bachelor of Science FHNW in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
  • Studienvariante: Bachelorstudium
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studienbeginn: Herbst, Kalenderwoche 38
  • Nächster Start: 14.9.2026
  • Obligatorischer Einführungstag: 11.9.2026
  • Studienmodus: Vollzeit, Teilzeit und Flexzeit
  • Dauer:
    • Vollzeit: 6 Semester
    • Teilzeit: 8 Semester
    • Flexzeit: 10-12 Semester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Durchführungsort: Olten
  • Auslandaufenthalt: Ja, möglich

Die Studienplätze für den Studienbeginn im Herbst 2025 sind bereits ausgebucht. Melden Sie sich für den Studienstart Herbst 2026 an. Vor der Anmeldung empfehlen wir den Besuch eines Info-Anlasses.

Studieninhalte

In diesem Studium erwerben Sie das grundlegende Fachwissen über die psychischen Funktionen des Menschen und über zwischenmenschliche Beziehungen. Sie lernen die Theorien und Arbeitsmethoden der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie kennen. Im Rahmen von Praxisprojekten in Unternehmen und Organisationen wenden Sie diese an. Im Bachelorstudiengang Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie beschäftigen Sie sich mit menschlichem Erleben und Handeln in Arbeit und Organisation.

Ziel arbeits-, organisations- und personalpsychologischen Handelns ist es, die Passung zwischen dem Individuum und dem Arbeitsplatz, Organisationsumfeld sowie den technologischen Rahmenbedingungen optimal zu gestalten.

Lesen Sie auch: Beispiele für Konzentrationstests

Module

Eine detaillierte Beschreibung der Module des Studiengangs Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie finden Sie in der Modulübersicht.

Ziele und Nutzen

Das Bachelorstudium in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie vermittelt Ihnen Kompetenzen, um in betrieblichen Projekten mitzuwirken und dort das fachliche und methodische Wissen und Können der Psychologie einzubringen.

Zielpublikum

Der Studiengang Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie ist die richtige Wahl, wenn Sie sich für folgende Themenbereiche interessieren:

  • Gestaltung von Arbeit und Arbeitsbedingungen
  • Zusammenarbeit von und in Organisationen und Teams
  • Mensch-Maschine-Interaktion oder Mensch-Computer-Interaktion

Organisatorisches

Der Bachelorstudiengang Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie ist modular aufgebaut.

Studienmodelle

Es gibt verschiedene Studienmodelle, die sich in Dauer und Arbeitsbelastung unterscheiden:

Lesen Sie auch: Änderungen im psychologischen Dienst

  • Vollzeit (3 Jahre, 30 ECTS-Punkte pro Semester): Für Vollzeitstudierende finden die Lehrveranstaltungen von Montag bis Freitag (ausnahmsweise auch samstags) statt. Maximal empfohlene Arbeitstätigkeit neben dem Studium: 0 - 20 %
  • Teilzeit (4 Jahre, ungefähr 22.5 ECTS-Punkte pro Semester): Für Teilzeitstudierende finden die Lehrveranstaltungen in den ersten zwei Semestern montags, dienstags und mittwochs und ab dem dritten Semester mittwochs, donnerstags und freitags statt. Maximal empfohlene Arbeitstätigkeit neben dem Studium: 30 - 40 %
  • Flexzeit (5-6 Jahre, ungefähr 15-18 ECTS-Punkte pro Semester): Die Lehrveranstaltungen finden von Montag bis Freitag statt. Verteilt über die Studiendauer müssen alle erforderlichen Module belegt werden. Flexzeit-Studierende wählen die Wochen(halb)tage pro Semester selbst aus. Maximal empfohlene Arbeitstätigkeit neben dem Studium: 50 - 70 %

Zulassungsvoraussetzungen

Die Aufnahme in das Bachelorstudium setzt die nachfolgenden Bedingungen voraus:

  1. Erfüllung einer der nachfolgenden Bedingungen
    • anerkannte Berufsmaturität (alle Richtungen)
    • anerkannte gymnasiale Matura
    • anerkannte Fachmaturität (alle Berufsfelder)
    • Lehrdiplom das zum Hochschulstudium berechtigt
    • HF-Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule (NDS wird nicht anerkannt)
  2. Nachweis einer mindestens einjährigen Arbeitswelterfahrung bei mindestens 80%. Sie kann innerhalb oder ausserhalb des Tätigkeitsfeldes der Angewandten Psychologie geleistet werden. Arbeitswelterfahrung während der Lehre, Praktika, Erziehungszeiten, Militär- und Zivildienst werden angerechnet.
  3. Die Zulassung zum Studium setzt voraus, dass mindestens 140 (BSc-Studiengang) abrechenbare ECTS-Kreditpunkte zur Verfügung stehen. D.h. es dürfen nicht mehr als 60 ECTS-Kreditpunkte an einer anderen Fachhochschule abgerechnet worden sein. Studienanwärterinnen, Studienanwärter haben bereits erworbene ECTS-Kreditpunkte bei der Anmeldung auszuweisen. Insbesondere abgerechnete ECTS-Kreditpunkte aus einem nicht abgeschlossenen Erst-Studium sind zu deklarieren. Stehen weniger als die genannten abrechenbaren ECTS-Kreditpunkte zur Verfügung, entscheidet die Direktorin, der Direktor auf begründetes Gesuch hin über die Zulassung.
  4. Bei nicht deutscher Muttersprache oder einem ausländischen Abschluss im nichtdeutschsprachigen Raum ist ein Nachweis der Sprachkompetenz C1 (europäischer Referenzrahmen) vorzuweisen.

Wer an einer Universität vom Psychologiestudium ausgeschlossen wurde, kann sich bei uns nicht für einen Studienplatz bewerben.

Zulassungsbedingungen für internationale Studierende: Voraussetzung ist eine Hochschul- oder Fachhochschulreife mit einem Notendurchschnitt von 1.5 oder besser. Der Abschluss muss zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vorliegen. Eine mindestens einjährige qualifizierte Arbeitswelterfahrung ist nachzuweisen.

Aufnahmeverfahren

Wenn Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen, ist der nächste Schritt das Eignungsverfahren. Dieses klärt ab, ob die Bewerberinnen, Bewerber für das Studium geeignet sind und eine realistische Vorstellung von einer beruflichen Tätigkeit in der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie haben. Es besteht aus einem 40-minütigen Bewerbungsgespräch.

Eignungsverfahren für Studienbeginn 2026 (Studienstart: 14.09.2026): Anmeldungen werden fortlaufend bearbeitet.

Lesen Sie auch: Hilfe bei Wochenbettdepression

Eignungsverfahren Runden:

  • Eignungsverfahren Runde 1: KW 46 und 47, 2025
  • Eignungsverfahren Runde 2: KW 5 und 6, 2026
  • Eignungsverfahren Runde 3: KW 18, 19 und 20, 2026

Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Monat vor den jeweiligen Runden (November, Februar, April) für das Eignungsverfahren an. Vor der Anmeldung empfehlen wir den Besuch eines Info-Anlasses.

Sollten Sie noch nicht im Besitz Ihres Studienberechtigungsausweises sein (Berufs-, Fachmaturität etc.), können Sie sich trotzdem bereits anmelden und den Ausweis später nachliefern.

Online-Selbsttest Psychologie

Sie interessieren sich für ein Psychologiestudium? Der Online-Selbsttest Psychologie kann Ihnen die Entscheidung für oder gegen ein Psychologiestudium erleichtern. Machen Sie sich mit den Anforderungen des Studiengangs Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie vertraut und überprüfen Sie Ihre Erwartungen an das Studium.

Der Test wurde von Psychologinnen und Psychologen der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW und der Universität Zürich entwickelt.

Berufsaussichten und Tätigkeitsfelder

Das Studium bereitet Sie systematisch auf den Berufseinstieg vor, indem Sie mit Projektarbeiten frühzeitig Kontakt zur Praxis knüpfen und das Berufsfeld der Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie systematisch erkunden. Zur Stärkung Ihrer Laufbahnkompetenzen steht Ihnen zudem das Career Center «my career» zur Verfügung, wo Sie von Beratungsangeboten, Workshops, verschiedenen Events und Informationsquellen profitieren können.

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie sind in einem breiten Tätigkeitsfeld einsetzbar und auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig. Dies dank der breiten Grundlagen- und Methodenkenntnisse, der Praxisnähe der Ausbildung (Transferlernen, Projektmanagement) und der Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem Bachelor in Angewandter Psychologie finden Anstellung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen dem Studium an der ZHAW und an der Fachhochschule in Olten (FHNW)? Neben der jeweiligen Spezialisierung zeichnet sich das Studium am ZHAW-Departement Angewandte Psychologie durch ein generalistisches Profil aus. Die Studierenden der ZHAW erfahren zudem eine breite und fundierte Grundlage in der Klinischen Psychologie, womit nach dem Masterstudiengang die Anschlussfähigkeit an eine Therapieweiterbildung nach wie vor gegeben ist.

Was ist der Unterschied zwischen dem Studium an der ZHAW und an der Uni? Das Studium an der ZHAW ist vermehrt angewandt ausgerichtet. Das bedeutet, dass neben der Vermittlung von wissenschaftlichen Methoden und theoretischen Grundlagen auch die Anwendung der Lerninhalte in der Praxis geschult wird.

Wie lange dauert ein Semester? Ein Semester dauert jeweils 15 Wochen plus 2 Prüfungswochen im Frühlingssemester und 3 Prüfungswochen im Herbstsemester. Das Frühlingssemester startet in der Kalenderwoche 8, das Herbstsemester startet in der Kalenderwoche 38.

Wie sind die Unterrichtszeiten? 08:15 Uhr bis 12:00 Uhr, 13:10 Uhr bis 16:45 Uhr, zum Teil bis 18:40 Uhr

Mit wie viel Präsenz muss man im Unterricht teilnehmen? Es gibt Kurse mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%, zum Teil 100%.

Wie sehen die Prüfungen/Leistungsnachweise aus? Es gibt schriftliche und mündliche Prüfungen, schriftliche Arbeiten, Präsentationen und Kurse mit Präsenzpflicht.

Wie oft kann ich ein Modul wiederholen? Wann werde ich ausgeschlossen? Bei definitivem Nichtbestehen kann ein Modul einmal wiederholt werden. Wer ein Modul zweimal definitiv nicht besteht, wird leider vom Studium ausgeschlossen und ist schweizweit für das Psychologiestudium gesperrt.

Kann man sich beurlauben lassen? Wie lange? Während eines Studiums werden insgesamt höchstens vier Semester Urlaub gewährt, davon müssen zwei mit einer Begründung beantragt werden.

Ist ein Wechsel vom Vollzeitstudiengang in den Teilzeitstudiengang oder umgekehrt möglich? Ein Wechsel ist grundsätzlich möglich, empfiehlt sich aber nur in den ersten Semestern. Es muss ein schriftlicher Antrag an die Studienleitung gestellt werden.

Werden mir Leistungen aus früheren Studien an das Psychologie Studium angerechnet? Allfällige Anrechnungen von Modulen aus früheren Studiengängen werden nach der Immatrikulation und jeweils für das Folgesemester geprüft. Zusammen mit der Semesteranmeldung kann ein Gesuch auf Dispensation eingereicht werden. Stimmen Inhalt und Umfang der Module überein, wird man dispensiert. Dies bedeutet, man hat in dem Semester weniger Aufwand. Das Studium verkürzt sich aufgrund des Regelstudienverlaufs aber nicht.

Wie lange dauert das Praktikum während des Studiums? Wie ist es zu organisieren? VZ / TZ? Während des Bachelorstudiums muss ein Praktikum von 600 Stunden absolviert werden. Die Studierenden müssen sich selber um einen Praktikumsplatz kümmern. Zur Unterstützung gibt es eine Liste mit möglichen Praktikumseinsätzen. Im Vollzeitstudiengang wird das Praktikum im 5. / 6. Semester und im Teilzeitstudiengang im 8. / 9. Semester absolviert. Beim Praktikum handelt es sich um ein engumschriebenes psychologisches Praktikum und die Betreuungsperson muss eine Psycholog:in sein. Die Entlöhnungen in den Praktikumsstellen fallen unterschiedlich aus, wobei es zu empfehlen ist für die genannte Zeitperiode einen möglichen Ausfall monetärer Mittel einzuberechnen.

Berufstätigkeit neben dem Studium: Für den Vollzeitstudiengang empfehlen wir klar keiner und für den Teilzeitstudiengang einer maximalen 40% Berufstätigkeit nachzugehen. Unter anderem ist auch für das Praktikum ein entsprechendes Zeitfenster einzurichten. Wie oben erwähnt, fallen die Entlöhnungen im Praktikum unterschiedlich aus, wobei es zu empfehlen ist für die genannte Zeitperiode einen möglichen Ausfall monetärer Mittel einzuberechnen.

Über welchen Abschluss verfüge ich nach dem Bachelorstudium? Nach dem Abschluss wird über den Titel Bachelor of Science (BSc) in Angewandter Psychologie verfügt. Zur Titelführung Psychologin und Psychologe ist ein Abschluss eines konsekutiven Masterstudienganges erforderlich.

Wie läuft der Übertritt vom Bachelor- in den Masterstudiengang? Wer über einen schweizerischen Abschluss eines Bachelorstudiums in Psychologie verfügt und diesen mit der Note 5.00 oder höher abgeschlossen hat, kann ohne Assessment in den Masterstudiengang übertreten.

Welche Berufsfelder stehen mir als Psycholog:in offen? Psycholog:innen sind in vielen Feldern der Berufswelt tätig.

Soll ich Psychologie studieren? Vor der Entscheidung für ein Psychologiestudium empfiehlt es sich, kurz aus der Reihe zu treten und zu testen, ob es wirklich das richtige Studium ist.

Die Berufsbezeichnung «Psychologin» oder «Psychologe» ist geschützt. Gemäss Bundesgesetz über die Psychologieberufe (PsyG) darf sich nur als «Psychologin/Psychologe» bezeichnen, wer ein Psychologiestudium auf Masterstufe an einer schweizerischen Hochschule (Universität oder Fachhochschule) absolviert hat oder über einen vom Bund als gleichwertig anerkannten ausländischen Psychologieabschluss verfügt.

tags: #test #psychologie #studium #inhalt