Psychologischer Test zur Konzentration: Beispiele und Anwendungen

Die psychologische Testung spielt eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung der Konzentrationsfähigkeit und anderer kognitiver Funktionen. Diese Tests werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, von der klinischen Diagnostik bis zur Bildungs- und Berufsberatung. Sie helfen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit zu entwickeln.

Test d2-R: Ein bewährtes Verfahren zur Messung der Konzentration

Der Test d2-R ist eine Weiterentwicklung des bewährten Test d2 und dient der Messung der Konzentration bei Aufgaben, die Aufmerksamkeit verlangen. Er erfasst die Konzentrationsfähigkeit der Testperson sowie die Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Unterscheidung ähnlicher visueller Reize (Detail-Diskrimination). Die vielfältige Absicherung der Testgütekriterien (Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit), die einfache Anwendung, der geringe Aufwand an Zeit und Material sind Ursachen dafür, dass der Test d2 zu den am häufigsten verwendeten psychodiagnostischen Verfahren in Deutschland gehört und auch im Ausland weite Verbreitung gefunden hat.

Die Testaufgabe und die zu bearbeitenden Zeichen blieben bei der Revision unverändert; verändert wurden die Anzahl der Items, die Instruktion (umfangreichere schriftliche Anweisung) und die Auswertung, die durch die Verwendung eines Durchschreibbogens schneller und sicherer wird. Es werden neue Normen und aktuelle Ergebnisse zu den Gütekriterien vorgelegt. Alle Testmaterialien wurden überarbeitet und neu erstellt.

Die Konzentrationsfähigkeit und die Schnelligkeit (Anzahl bearbeiteter Zielobjekte) werden mit hoher Messgenauigkeit erfasst (Cronbachs Alpha je nach Altersgruppe zwischen .89 und .95, Retest-Reliabilität nach 1 bzw. 10 Tagen = .94 und .91 bzw. .85 und .92). Der Kennwert für die Genauigkeit (Fehlerrate) weist befriedigende Reliabilitäten auf (Cronbachs Alpha: .80 bis .91, Retest-Reliabilität: .84 bzw. Zahlreiche Befunde zur Validität belegen eindrucksvoll, dass der Test Konzentrationsfähigkeit erfasst.

Die Testleistung steht erwartungsgemäß nur in einer schwachen Beziehung zu Intelligenz, Leistungsmotivation, motorischer Schnelligkeit und Belastbarkeit. Zur Kriteriumsvalidität liegen aus mehreren Anwendungsbereichen unterstützende Befunde vor. Der Test kann nicht durch bestimmte Bearbeitungsstrategien „nach oben“ verfälscht werden. Die reine Testbearbeitungszeit beträgt 4 Minuten und 40 Sekunden. Die Instruktion nimmt einschließlich der Übungsaufgaben knapp 5 Minuten in Anspruch.

Lesen Sie auch: Änderungen im psychologischen Dienst

Dieses Testverfahren ist in der Paper-and-Pencil Fassung außerdem in bulgarischer, dänischer, finnischer, französischer, italienischer, kroatischer, niederländischer, norwegischer, polnischer, portugiesischer, schwedischer, serbischer, spanischer, tschechischer und ungarischer Sprache lieferbar.

Innovative Online-Tests zur Konzentrationsmessung

Neben traditionellen Testverfahren gibt es innovative neuropsychologische Online-Tests, die ein umfassendes kognitives Screening ermöglichen. Diese Tests bewerten kognitive Prozesse, welche die Konzentration beeinflussen, und identifizieren das Risiko für kognitive Störungen im Zusammenhang mit der Aufmerksamkeit.

Die Batterie zur Bewertung der Konzentration (CAB-AT) von CogniFit ist ein marktführendes, professionelles Instrument, das aus einer Reihe von Aufgaben und Tests besteht, mit denen Symptome, Eigenschaften und Störungen jener kognitiven Prozesse, die mit der Aufmerksamkeit zusammenhängen, schnell und präzise bewertet werden können. Dieser innovative Online-Konzentrationstest ermöglicht ein komplettes mentales Screening, das in nur 15 bis 20 Minuten zum Download bereitsteht und über Schwächen und Stärken informiert. Damit kann das Risiko für Konzentrationsstörungen analysiert werden.

Zielgruppen und Anwendung

Dieser Test richtet sich an Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Jeder private oder professionelle Nutzer kann diese neuropsychologische Bewertungsbatterie ohne jede Schwierigkeit handhaben. Dieses komplette Online-Programm zur neurokognitiven Bewertung der Konzentration umfasst eine Testbatterie, mit der auf schnelle und präzise Weise verschiedene Gehirnfunktionen analysiert und bewertet werden können, die mit diesem kognitiven Bereich zusammenhängen.

  • Für Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen.
  • Patientenverwaltungskonto
  • Konto zur Verwaltung von Schülern
  • Forschungskonto

Ablauf und Auswertung

Zuerst beantworten die Nutzer einen Fragebogen, um ihr physisches, emotionales und soziales Wohlbefinden je nach Alter beurteilen zu können. Danach führen sie verschiedene Übungen und Aufgaben durch, die als einfache Computerspiele präsentiert werden. In diesem Rahmen werden insbesondere die geteilte und die fokussierte Aufmerksamkeit bewertet.

Lesen Sie auch: Persönlichkeit kostenlos testen

Nach der Durchführung des Konzentrationstests erhältst du einen detaillierten Ergebnisbericht, aus dem das Risiko für Aufmerksamkeits- oder Konzentrationsstörungen hervorgeht (niedrig-mittel-hoch). Du erfährst mehr über Symptome und Warnsignale, dein kognitives Profil, die Analyse der Resultate und erhältst auch Empfehlungen und Tipps.

Der kognitive Konzentrationstest von CogniFit (CAB-RS) verwendet patentierte Algorithmen und KI-Technologie (Künstliche Intelligenz), die es ermöglichen, über tausend Variablen zu analysieren und mögliche Risiken im Zusammenhang mit Konzentrationsstörungen aufzuzeigen. Anhand von Querschnittforschungen konnten statistische psychometrische Werte von fast .9 erreicht werden, zum Beispiel bei Cronbachs Alpha. Beim Test-Retest konnten Werte von fast 1 erreicht werden, was die hohe Zuverlässigkeit und Präzision zeigt.

Zielgruppen und Vorteile der CogniFit-Batterie zur Bewertung der Konzentration

Diese Batterie zur Bewertung der Konzentration (CAB-AT) ist für eine sehr breite Bevölkerungsgruppe geeignet, nämlich für Kinder ab 7 Jahren, Erwachsene oder ältere Menschen, die gesund sind, oder an einer Krankheit leiden. Anhand der kognitiven CogniFit-Batterie zur Bewertung der Konzentration kann jeder Nutzer schnell und einfach feststellen, in welchem Zustand sich die kognitiven Fähigkeiten befinden, die er für die Aufmerksamkeit benötigt.

Diese neuropsychologische Bewertung der Konzentration von CogniFit hilft Gesundheitsexperten, Störungen im Zusammenhang mit der Aufmerksamkeit zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Mit dieser leistungsstarken Patientenverwaltungssoftware können zahlreiche Variablen untersucht werden. Jene Schüler identifizieren, die Konzentrationsprobleme aufweisen. Damit kann Schulversagen vorgebeugt und soziale Probleme verhindert werden.

Dieser Konzentrationstest ist ein wissenschaftliches Hilfsmittel, das einfache und attraktive Aufgaben und Übungen umfasst, die online absolviert werden. Mit dem umfassenden Ergebnissystem kann das Risiko abgeschätzt werden, an einer Aufmerksamkeitsstörung zu leiden. Außerdem erhält die betroffene Person detaillierte Empfehlungen für das weitere Vorgehen.

Lesen Sie auch: Mehr zum psychologischen Test

Die kognitive Bewertung der Konzentration von CogniFit (CAB-AT) ermöglicht es, umfassende Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Aufmerksamkeit bequem und präzise zu messen. Mit diesem computergestützten Instrument, das auf wissenschaftlichen Methodologien beruht, kannst du die Konzentration schnell und präzise bewerten und analysieren, ob Symptome vorhanden sind, die auf eine Störung im Zusammenhang mit einem Aufmerksamkeitsdefizit oder andere kognitive Störungen vorhanden sind.

Anwendungsbereiche und Indikationen für Konzentrationstests

Aufgrund der einfachen Anwendung und der ausgezeichneten psychometrischen Eigenschaften kann der kognitive Konzentrationstest (CAB-AT) von CogniFit sehr hilfreich sein, um das Risiko für Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen zu beurteilen. Wenn der Verdacht auf eine Konzentrationsstörung vorliegt, oder wenn jemand einfach seinen kognitiven Zustand beurteilen lassen möchte, dann ist diese Bewertung sehr zu empfehlen.

Personen, die Konzentrationsschwierigkeiten haben, lassen sich schnell ablenken, sind nicht auf Details aufmerksam und begehen oft Fehler oder arbeiten schlampig an einem langweiligen oder schwierigen Projekt (Schulaufgaben, berufliche Tätigkeiten oder andere Aktivitäten). Diese Bewertung ist für Kinder und Erwachsene mit einem Aufmerksamkeitsdefizit sehr hilfreich. Betroffene haben Schwierigkeiten, wahrgenommene Reize zu verarbeiten und sich darauf zu konzentrieren. Häufig hat man das Gefühl, dass sie nicht zuhören, wenn man mit ihnen spricht.

Diese neuropsychologische Batterie ist für jene Menschen besonders gut geeignet, die oft Dinge oder Werkzeuge verlegen, die sie für ihre Aktivitäten und Aufgaben benötigen (Spielzeug, Schulsachen, Arbeitsmaterial oder Werkzeuge usw.). Sie lassen sich leicht ablenken und sind vergesslich. Menschen mit Konzentrationsschwierigkeiten tun sich oft schwer dabei, ihre Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren und zu Ende zu führen.

Bestandteile der kognitiven Bewertung der Konzentration

Der erste Schritt des Konzentrationstests (CAB-AT) von CogniFit ist ein altersspezifischer Fragebogen über das physische, mentale und soziale Wohlbefinden des Nutzers. Der Fragebogen umfasst verschiedene einfache Fragen, die vom zuständigen Experten oder von der Person, die die allgemeine kognitive Bewertung absolviert, ausgefüllt werden. Die Fragen beziehen sich auf folgende Bereiche: physisches Wohlbefinden (guter Zustand, ohne Beschwerden), psychologisches Wohlbefinden (guter Zustand der kognitiven und emotionalen Prozesse) und soziales Wohlbefinden (gesunde und bereichernde Beziehungen zu Mitmenschen).

Eine Analyse der unterschiedlichen kognitiven Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Aufmerksamkeit kann jedoch helfen, das Ausmaß der Symptome zu bewerten.

Bewertete kognitive Fähigkeiten

  • Fähigkeit, Ablenkungen auszublenden und sich auf relevante Information zu konzentrieren.
  • Geteilte Aufmerksamkeit: Die geteilte Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, gleichzeitig auf mehr als nur einen Reiz oder eine Aktivität zu achten.
  • Fokussierte Aufmerksamkeit: Die fokussierte Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit auf einen Zielreiz zu lenken, ganz unabhängig davon, wie lange diese Fixierung dauert.
  • Inhibition: Die Inhibition ist die Fähigkeit, impulsive (oder automatische) Antworten zu hemmen oder zu kontrollieren und überlegte und logische Antworten zu geben.
  • Kognitive Überwachung: Die kognitive Überwachung kann als Fähigkeit definiert werden, das eigene Verhalten zu kontrollieren, um den vorbereiteten Aktionsplan erfüllen zu können.

Weitere Testverfahren und ihre Anwendung

Neben den bereits erwähnten Tests gibt es weitere Verfahren zur Messung der Konzentration und anderer kognitiver Fähigkeiten. Digitale Tests von CogniFit wurden entwickelt, um bestimmte Bereiche der Kognition zu messen, und werden gruppiert, um kundenspezifische Batterien zu bilden, die auf den einzigartigen Anforderungen des Studiendesigns und der Population basieren.

Der VISMEM-PLAN-Konzentrationstest nahm den Corsi-Würfeltest als Referenz (Corsi, 1972; Kessels et al., 2000; Wechsler, 1945). Im ersten Teil der Aufgabe werden einige Kreise innerhalb einer festen Gruppe von Kreisen beleuchtet. Die Person, die den Test durchführt, muss sich merken, welche Kreise innerhalb der Matrix beleuchtet wurden, und dann versuchen, die Sequenz in der richtigen Reihenfolge zu reproduzieren. Im zweiten Teil der Aufgabe wird zwischen dem ersten Bildschirm und dem Wiedergabebildschirm eine Verzögerung von 4 Sekunden hinzugefügt, um die Zeit zu verlängern, die der Benutzer die Informationen behalten muss.

Bewertete kognitive Fähigkeiten: Räumliche Wahrnehmung, Kurzzeitgedächtnis, visuelles Kurzzeitgedächtnis, nonverbales Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis, Planung, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Reaktionszeit.

Aufgabenstellung: Es werden insgesamt zehn Reize angezeigt, die unregelmäßig über den Bildschirm verteilt sind. Die Stimuli leuchten in zufälliger Reihenfolge auf und der Benutzer muss sich die Sequenz merken. In der ersten Hälfte der Aufgabe spielt der Benutzer die angezeigte Sequenz in derselben Reihenfolge ab, in der sie präsentiert wurde. In der zweiten Hälfte muss der Benutzer warten, bis eine Animation beendet ist, bevor er in derselben Reihenfolge antworten darf. Die Aufgabe beginnt mit dem Aufleuchten von zwei Stimuli, und jedes Mal, wenn der Benutzer eine vollständige Sequenz trifft, wird ein neuer Stimulus hinzugefügt.

Psychologische Testung: Ein umfassender Überblick

Bei der psychologischen Testung wird mit speziell entwickelten wissenschaftlichen Tests geprüft, auf welcher Art und Weise bestimmte Aufgaben gelöst werden. Psychologische Tests geben Hinweise darauf, wie man sich voraussichtlich in anderen realen Situationen und bei ähnlichen Anforderungen verhält. Die psychologischen Testverfahren dienen auch zur Abklärung verschiedener psychologischer Problembereiche. Sie kommt bei allen Altersgruppen zum Einsatz, von Kleinkindern bis zu Senioren.

Ablauf einer psychologischen Testung

Die psychologische Testung umfasst ein Untersuchungsgespräch, eine körperliche Untersuchung und die eigentliche psychologische Testdiagnostik. Psychologische Tests wurden in wissenschaftlichen Untersuchungen entwickelt und erprobt und sind sehr aussagekräftig. Zum Einsatz kommen dabei sowohl computergestützte als auch herkömmliche ''Papier und Bleistift-Tests''.

Einsatzgebiete der psychologischen Testung

Die Psychologische Testung dient zur Abklärung unterschiedlicher psychologischer Problembereiche.

Häufige Einsatzgebiete und Problembereiche der psychologischen Testung sind:

  • Persönlichkeitstests, die Aufschluss über die eigene Person geben
  • Wahl geeigneter Behandlungsmethoden, z.B. schulische Fördermassnahmen und Überprüfung von Behandlungsfortschritten
  • Abklärung der Eignung für eine Ausbildung oder für eine Arbeitsstelle
  • Intelligenztests für verschiedene Niveaus und Altersstufen
  • Leistungstests zur Prüfung der Aufmerksamkeit, Konzentration, Wahrnehmung, Feinmotorik, Koordination
  • Entwicklungstests: Allgemeine Entwicklung, Sprache, Wahrnehmung, Bewegungsfertigkeiten
  • Schultests: Schulfähigkeit, Schulleistung, Sozialverhalten
  • Neurologisch-psychologische Tests: Geistige Leistung und Wahrnehmung
  • Berufsbezogene Tests: Interessentests, Eignungstests, Arbeitsanalyse, Anforderungs- und Belastungsanalyse (Burnout-Tests bei Überforderung, Boreout-Tests bei Unterforderung)
  • Problemfälle: Alkoholismus und Drogenmissbrauch, Persönlichkeitsproblem, Fahrtauglichkeit, Essstörungen, ADHS

tags: #psychologischer #test #konzentration #beispiele