Das richtige Verhalten im Strassenverkehr: Ein umfassender Leitfaden

Der Strassenverkehr in der Schweiz ist in den vergangenen Jahren mit einzelnen Ausnahmen immer sicherer geworden. So sank beispielsweise die Zahl der Todesopfer zwischen dem Jahr 2000 (592) und 2022 (241) um ganze 59 Prozent. Ähnlich verhält es sich im Strassenverkehr: Ohne gemeinsam definierte Regeln endet es im Chaos.

Die Theorieprüfung: Dein erster Schritt zum Führerausweis

Bevor du dich also in ein Auto setzt und das Fahren in der Praxis lernst, musst du dir theoretisches Wissen aneignen und dieses festigen. Damit du den Lernfahrausweis erhältst und sowohl Fahrstunden als auch private Lernfahrten absolvieren kannst, musst du die Theorieprüfung bestehen.

Vorbereitung auf die Theorieprüfung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich optimal auf die theoretische Prüfung vorzubereiten. Am bequemsten lernst du mit einem Lernprogramm auf deinem Smartphone, PC, Laptop oder Tablet. Die asa stellt ihren Fragenkatalog dazu im Lizenzverfahren verschiedenen Anbietern zur Verfügung. Du kannst neben TCS Theorie24 natürlich auch andere Lernprogramme für die Prüfungsvorbereitung nutzen. Achte aber in jedem Fall darauf, dass du eine offiziell lizenzierte Lösung wählst.

Zur Vertiefung der Verkehrsregeln bieten einige Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer sowie Fahrschulen auch Verkehrsregeltheoriekurse (VRT) an. Hier kannst du dein Wissen vertiefen und hast die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Keine Lust allein für die Theorieprüfung zu lernen? Kein Problem! Besuche eines unserer TCS-Jugendfahrlager in Solothurn oder im Tessin. Während den 6 Tagen fährst du täglich Auto auf einer abgesperrten Piste und machst erste Erfahrungen im Manövrieren und Parkieren. In nur einer Woche voller erlebnisreichem Programm, bereiten wir dich auf das Bestehen der Theorieprüfung vor.

Ablauf der Theorieprüfung

Nachdem dein Gesuch um einen Lernfahrausweis bearbeitet wurde, erhältst du meist innerhalb von ein bis drei Wochen eine schriftliche Einladung, um dich für einen Prüfungstermin anzumelden. Kannst du den Termin später aus einem Grund nicht wahrnehmen, musst du dich auf jeden Fall abmelden. Die Abmeldefrist beträgt in den meisten Fällen mindestens eine Woche. Informiere dich auf jeden Fall frühzeitig über die genauen Bedingungen!

Lesen Sie auch: Umgang mit Straßenbahnen

Die Prüfung dauert 45 Minuten. Du absolvierst sie bei einem Strassenverkehrsamt in deinem Kanton an einem PC. Der gesamte Fragenkatalog der asa umfasst 500 Fragen. An der Prüfung musst du aber nur 50 beantworten. Welche das sind, bestimmt ein Zufallsgenerator. Für jede Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Mindestens eine davon ist korrekt und mindestens eine ist falsch. Nur wenn du alle richtigen Antworten erkennst, ist die Frage richtig beantwortet und du erhältst du Punkte. Teilpunkte gibt es nicht.

Du musst die Fragen während der Prüfung nicht in der vorgegebenen Reihenfolge beantworten, sondern kannst zwischen den Fragen hin- und herspringen und diese auch für später markieren. Mit dieser Strategie nutzt du die zur Verfügung stehende Zeit optimal. Bei 50 Fragen in 45 Minuten kannst du pro Frage knapp eine Minute zum Beantworten einplanen. Um die Prüfung zu bestehen, musst du mindestens 135 Punkte erzielen.

Gratuliere! Du erhältst deinen Lernfahrausweis nach bestandener Theorieprüfung per Post zugestellt. Mit diesem darfst du nun mithilfe von Fahrstunden und privaten Lernfahrten Fahrpraxis sammeln. Kein Problem, es gibt keine Maximalanzahl an Versuchen. Nach einer erfolglosen Prüfung musst du wegen einer Sperrfrist aber 14 Tage warten, bis du einen neuen Anlauf nehmen kannst. Nutze diese Zeit, um schwierige Fragen noch einmal zu üben. Auch fallen die Prüfungsgebühren bei jedem weiteren Versuch nochmals separat an.

e.driver Theorieprüfung Auto Lehrgang

e.driver Theorieprüfung Auto Lehrgang, inkl. Theorieprüfung Auto Lehrgang für die Prüfung für Motorfahrzeugführer Kat. A1, A, B, M, F und G. Als erstes und einziges Lernprogramm für die Theorieprüfung, umfasst es die drei Komponenten Hören, Sehen und praktische Anwendung. Expertenkommentaren zu den offiziellen Prüfungsfragen und weiteren 600 Übungsfragen. Windows und Smartphone App (iPhone/iPad, Android, Win Phone) für alle Prüfungsfragen. Aktuelle Originalfragen der Auto Theorieprüfung der asa (Vereinigung der Strassenverkehrsämter). Alle Fragen sind durch Prüfungsexperten kommentiert und die Antworten werden begründet. über 15 Monate freier Zugang zum Expertenforum um Fragen an den Fahrlehrer zu stellen.

Das adaptive Lernsystem, trainiert die Prüfungsfragen optimal. Wirksam und durchdacht Theorieprüfung lernen. Nach dem adaptiven Lernsystem nach Sebastian Leitner werden schwierigere Fragen häufiger gestellt, je nach Lernverständnis. Die Theorieprüfung wird auf attraktive, multimediale Art und Weise erklärt. Ausserdem können Sie sich die Texte der Theorie-Lektionen auch vorlesen lassen. Jede der 13 Lektionen wird mit einem Test abgeschlossen und ermöglicht so eine gute Lernkontrolle. Sollten Sie die Auto Theorieprüfung trotz 90 % richtigen Antworten beim Durcharbeiten von e.driver nicht bestehen, so garantieren wir Ihnen innert 120 Tage nach dem Kauf eine vollständige Rückvergütung des Kaufpreises. *Alternative können Sie auch den Zugang zu den neusten Prüfungsfragen gratis verlängern, wenn die Fahrprüfung innert 15 Monaten nicht erfolgreich bestanden haben.

Lesen Sie auch: Tipps für PKW-Fahrer an Zebrastreifen mit Mittelinsel

Wer eine Ergänzung zum Unterricht in der Fahrschule sucht, kann mit der Lernsoftware e.driver nichts falsch machen. Fahrschüler können mit e.driver zum Beispiel auch unterwegs lernen, da es die Lernsoftware auch als App für das Mobilgerät gibt. Ein weiterer Vorteil ist, dass man dank des adaptiven Lernsystems ganz besonders gut auf die Fragen vorbereitet wird, bei denen man noch Schwierigkeiten hat. Wenn man bei einer Frage mal nicht weiterkommen sollte, helfen Expertenkommentare weiter. Zusätzlich hat man für besonders knifflige Fragen auch Zugang zu einem Online-Expertenforum.

Verhalten bei Unfällen

Was mache ich, wenn ich etwa beim Aussteigen ein anderes Auto beschädige? Genügt es, einfach einen Zettel unter die Scheibenwischer zu klemmen? Muss ich gar die Polizei benachrichtigen? Richtig, die Polizei ist zu verständigen, jedenfalls dann, wenn der Geschädigte nicht benachrichtigt werden kann. Der Zettel könnte nämlich von Dritten entfernt oder vom Wind heruntergeweht werden oder Regen könnte meine Daten unkenntlich machen.

Während beim Nothelferkurs das richtige Verhalten bei schweren Unfällen von grosser Wichtigkeit ist, müssen alle, die für die Auto Theorieprüfung lernen auch wissen, wie ich mich bei kleineren Unfällen mit Sachschäden korrekt verhalte. Unfallvermeidung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei dieser Prüfung.

Die Wichtigkeit der Vortrittsregeln

Wir sind täglich mit den verschiedenen Vortrittsregeln konfrontiert. Das Nichteinhalten dieser Regeln verursacht zahlreiche Unfälle. Im Jahr 2021 war die Missachtung der Vortrittsregeln die Hauptursache bei 7'510 Unfällen, davon 4'291 mit Opfern. Dies ist bis heute die zweithäufigste Unfallursache in der Schweiz. Kennen Sie alle Vortrittsregeln?

Die wichtigsten Vortrittsregeln im Überblick

  • Kein Vortritt: Beim Signal «Kein Vortritt» lasse ich den Fahrzeugen auf der anderen Strasse, der ich mich nähere, den Vortritt. Nötigenfalls halte ich an. Der vorderste Teil meines Fahrzeuges darf die Wartelinie (Dreieck) nicht überragen.
  • Rechtsvortritt: In Tempo-30-Zonen haben Fahrzeuge von rechts Vortritt.
  • Hauptstrasse: Ich zeige meinen Richtungswechsel an, auch wenn ich auf der vortrittsberechtigten Strasse bleibe.
  • Nach Links abbiegen, bei grün: Wenn das volle Grün leuchtet, fahre ich weiter. Beim Abbiegen nach links lasse ich dem Gegenverkehr auf der Querstrasse den Vortritt.
  • Nach Links abbiegen, bei grünem Pfeil: Wenn der grüne Pfeil leuchtet, fahre ich weiter. Ich habe Vortritt vor dem Gegenverkehr.
  • Fussgängerstreifen: Ich mässige die Geschwindigkeit rechtzeitig, so dass ich anhalten und den Fussgängern am Fussgängerstreifen den Vortritt lassen kann. Ich lasse jedem Fussgänger den Vortritt, der sich bereits auf dem Streifen befindet oder davor wartet und ersichtlich die Fahrbahn überqueren will.
  • Wenn ein gelbes Licht blinkt: Wenn bei einem nach rechts weisenden grünen Pfeil gleichzeitig ein gelbes Licht blinkt, muss ich beim Abbiegen nach rechts den Fussgängern auf der Querstrasse den Vortritt lassen.
  • Kreisel: Bei der Kombination der Signale «Kein Vortritt» und «Kreisverkehrsplatz» verlangsame ich meine Fahrt und lasse den Fahrzeugen im Kreisel und jenen, die von links her in den Kreisel einfahren, den Vortritt.
  • Kreisel verlassen: Beim Verlassen des Kreisels darf ich dem Radfahrer die Fahrbahn nicht abschneiden.
  • Kreisel mit zwei Fahrstreifen: Hat die Zufahrt gleich viele Fahrstreifen wie der Kreisring, so nehmen Fahrer des rechten Zufahrtstreifens den rechten Kreiselstreifen usw. Unter diesen Umständen ist ein Streifenwechsel beim Einfahren nur möglich, wenn dieser Vorgang keinen anderen Verkehrsteilnehmer, der korrekt auf «seinen» Streifen einfährt oder im Begriff ist dies zu tun, behindert.
  • 20- und 30-Zonen: Fussgänger haben in Tempo-20-Zonen Vortritt. Sie dürfen die Fahrzeuge aber nicht unnötig behindern. In einer Tempo-30-Zone dürfen Fussgänger die Fahrbahn überqueren wo sie wollen, da es keine Fussgängerstreifen hat. Sie haben aber keinen Vortritt.
  • Hindernis auf der rechten Fahrbahnseite: Der Gegenverkehr hat Vortritt.
  • Kreuzung mit einem Radstreifen: Wenn ich abbiege, lasse ich den Rad- und Mofafahrern den Vortritt, die sich auf einem Radweg oder Radstreifen befinden. Die Regel gilt auch, wenn es kein Radweg oder Radstreifen gibt: Der Radfahrer hat gegenüber dem rechtsabbiegenden Auto Vortritt.
  • Bus Vortritt: Ich bleibe hinter dem Bus, der innerorts von einer Haltestelle wegfahren will und dies mit dem Richtungsblinker anzeigt. Wenn der Bus steht und kein Richtungsblinker anzeigt, kann ich ihn vorsichtig überholen.
  • Tram Vortritt: Ich lasse dem Tram den Vortritt. Auch als Fussgänger auf dem Fussgängerstreifen muss ich dem Tram den Vortritt lassen. Für Busse (inkl. Trolleybusse) gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie für die übrigen Motorfahrzeuge.
  • Autobahn-Einfahrt: Die Fahrzeuge auf der Autobahn haben Vortritt gegenüber jenen, die einfahren. Rechnen Sie also nicht damit, dass andere Ihnen die Einfahrt erleichtern, indem sie z. B. auf den Überholstreifen wechseln.
  • Notfallfahrzeuge: Ich lasse Notfallfahrzeugen immer den Vortritt.
  • Bergstrassen: Wenn das Kreuzen schwierig ist, hat das hinauffahrende Fahrzeug Vortritt. Schwere Motorfahrzeuge (Busse und Lastwagen) haben gegenüber leichten Motorfahrzeugen (Autos) beim bergauf- sowie auch beim bergabfahren Vortritt.
  • Hindernis auf der Fahrbahn oder schmale Strassen: Wenn sich auf meiner Fahrbahnhälfte ein Hindernis (Baustelle, Güterumschlag usw.) befindet und die Fahrzeuge nicht gefahrlos kreuzen können, lasse ich dem Gegenverkehr den Vortritt.

Beispiele zur Verdeutlichung der Vortrittsregeln

Wie gut kennen Sie die Vortrittsregeln? Hier einige Beispiele:

Lesen Sie auch: Medikamente gegen Depressionen: Was Sie wissen sollten

  • Wie ist die Reihenfolge des Vortritts? Die richtige Antwort: C-A-B
  • Die richtige Antwort: A-C-B-D
  • Die richtige Antwort: B-C-A
  • Die richtige Antwort: B-A
  • Der Bus hat Vortritt, der Velofahrer darf hier nicht überholen.

Verhalten gegenüber Fussgängern

Zu Fuss haben Sie an einem Fussgängerstreifen Vortritt. Doch die Fahrzeuge müssen rechtzeitig anhalten können. Als Fussgänger dürfen Sie die Fahrzeuge nicht zu einer Vollbremsung zwingen. Ob wir es wollen oder nicht: Für Kinder erfüllen erwachsene Menschen eine Vorbildfunktion - gerade im Strassenverkehr. Auch wer mit einem Fahrzeug unterwegs ist, muss aufpassen.

Wussten Sie, dass bei Fussgängerstreifen mit Inseln jede Hälfte als unabhängiger Fussgängerstreifen gilt? Sprich: Wenn Fussgänger eine Hälfte überquert haben, müssen sie von Neuem schauen, ob sie die zweite Hälfte ebenfalls gefahrenlos überqueren können.

Verhalten beim Tram

Das Tram hält an. Die Fahrgäste müssen hier auf deine Strassenseite hinaussteigen. Deshalb musst du hinter dem Tram anhalten und warten, bis das Tram anfährt. Erst dann darfst auch du weiterfahren.

Weitere wichtige Verhaltensweisen im Strassenverkehr

  • Der Radstreifen ist hier unterbrochen. Dennoch darfst du beim Rechtsabbiegen nicht auf den Radstreifen einspuren, weil du vor einer Kreuzung keine Velofahrer behindern darfst.
  • Wenn du nach rechts abbiegen willst, musst du aufpassen.
  • Wenn sich zwei entgegenkommende Fahrzeuge bei einer Kreuzung treffen und beide nach links abbiegen wollen, dann müssen sie sich links kreuzen. Links kreuzen bedeutet, dass du von deiner Seite aus gesehen auf der linken Seite des anderen Fahrzeugs vorbeifährst.
  • Hier herrschen schlechte Sicht- und Strassenverhältnisse. Die Geschwindigkeit musst du bei diesen Verhältnissen anpassen.
  • Der grüne Pfeil erlaubt den Verkehr in die angezeigte Richtung. Es ist aber verboten, auf dem Fussgängerstreifen anzuhalten.
  • Radstreifen sind für Radfahrer bestimmt.
  • Einspuren ist nicht nur vor Verzweigungen vorgeschrieben. Deshalb ist das Einspuren in dieser Situation nötig.
  • Die Strasse ist schmal, und es gibt keine zusätzliche Spur zum Einspuren.
  • Die Fernlichter müssen ausgeschaltet werden, wenn dir ein Auto entgegenkommt. Wenn du geblendet wirst, solltest du verlangsamen und an den rechten Fahrbahnrand schauen.
  • Das Problem bei dieser Situation ist, dass du nicht weisst, was nach dem parkierten Auto folgt. Zudem ist die Strasse zu schmal, um das parkierte Auto und die Radfahrerin gleichzeitig zu überholen.

Bei dir im Auto kann man sich sicher fühlen. Übe nicht stundenlang, dafür aber regelmässig. Denk auch daran, den Stoff zu wiederholen. Lerne nicht die Fragen auswendig.

tags: #welches #verhalten #ist #richtig #straßenbahn #lkw