Psychische Gesundheit ist nicht selbstverständlich. Belastungen, Stress oder Krisen können alle treffen. Entscheidend ist, wie Sie damit umgehen und ob Informationen und Hilfe zur Verfügung stehen. Psychische Erkrankungen können alle treffen. Sie haben viele Gesichter, sind aber behandelbar. Wichtig ist, bei der Bewältigung einer psychischen Krise oder Erkrankung die entsprechende Hilfe und Unterstützung zu bekommen.
Wenn Sie auf Ihre seelische Gesundheit achten, stärken Sie auch die körperliche. Es kann aber immer vorkommen, dass man in einer belastenden Situation Unterstützung braucht. Warten Sie nicht ab, bis es Ihnen von alleine besser geht. Nehmen Sie Hilfe in Anspruch.
Erste Schritte und Notfallmassnahmen
Wenn Sie sich krank fühlen, machen Sie zuerst einen Termin bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt aus.
Bei akuten psychischen Krisen und sich entwickelnden psychischen Problemen gibt es verschiedene Anlaufstellen:
- Ärztlicher Notfalldienst: Telefon 0848 112 112 (Wenn Ihre Hausarztpraxis nicht erreichbar ist)
 - Notfall- und Krisenambulanz für Erwachsene: 
- Solothurn: Telefon 032 627 11 11
 - Olten: Telefon 062 311 52 10
 
 - Rettungsnummer: 144 (In Notfällen, etwa bei Suizidgefahr oder anderer Gefahr von Selbst- oder Fremdgefährdung)
 
Telefonische und Online-Beratung
Viele Organisationen bieten telefonische und Online-Beratung an:
Lesen Sie auch: Mehr zu Psychopharmaka
- Dargebotene Hand: Telefon 143, Online-Beratung: www.143.ch (rund um die Uhr erreichbar, bietet Anonymität)
 - Hilfe für Kinder und Jugendliche: Telefon 147 (auch SMS), www.147.ch
 - Sorgentelefon für Kinder: Telefon 0800 55 42 10
 - Elternnotruf: Telefon 0848 35 45 55, www.elternnotruf.ch
 - Pro Juventute Telefonberatung: Kostenlos, rund um die Uhr. Bietet auch Chatberatung an.
 - LGBTIQ-Helpline: Erste Anlaufstelle für Anliegen zum Leben als lesbische, schwule, bisexuelle, trans, nicht-binäre, intergeschlechtliche oder queere Person.
 
Ambulante und stationäre Angebote
Für eine umfassendere Betreuung stehen verschiedene ambulante und stationäre Angebote zur Verfügung:
- Ambulatorien Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste: 
- Solothurn und Grenchen: Telefon 032 627 17 00
 - Olten und Balsthal: Telefon 032 627 18 50
 
 - Psychiatrische Spitex: Bietet ambulante Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder in psychischen Krisen.
 - Klinik für Psychosomatik: Betrachtet Körper, Geist und Seele als Ganzes und behandelt psychosomatische Beschwerden.
 - Psychiatrie Baselland: Bietet Abklärungs-, Therapie- und Behandlungsangebote für alle psychischen Erkrankungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen.
 
Weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote
Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von Organisationen und Beratungsstellen, die spezifische Unterstützung anbieten:
- Pro Mente Sana: Bietet (auch arbeitsrechtliche) Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige.
 - Caritas: Setzt sich dafür ein, dass von Armut betroffene und armutsgefährdete Menschen ihre Situation besser meistern können.
 - SRK (Schweizerisches Rotes Kreuz): Bietet eine Vielfalt an Angeboten in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung.
 - Abteilung Jugend, Familie, Sucht des Kantons Nidwalden: Bietet Beratung für Eltern, Jugendliche und Familien in verschiedenen Lebenslagen.
 - Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden: Bietet Dienstleistungen zur Stärkung der Selbsthilfe an.
 - Gesundheit Schwyz: Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Schwyz.
 - Abteilung Sucht: Bietet Beratung und Unterstützung für Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörige.
 - Triagestelle des SRK Kanton Solothurn: Vermittelt das passende Beratungsangebot aus dem Kanton Solothurn.
 
Angebote für Angehörige
Wenn eine nahestehende Person psychisch erkrankt ist, kann dies für die Angehörigen eine grosse Herausforderung darstellen. Hier sind einige Anlaufstellen:
- Stiftung Rheinleben: Bietet eine Anlaufstelle für Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen.
 - Institut Kinderseele Schweiz: Ein Online-Beratungsangebot, spezialisiert auf die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern.
 
Wichtige Organisationen und Verbände
Es gibt verschiedene Organisationen und Verbände, die sich für die psychische Gesundheit in der Schweiz einsetzen:
- Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP: Berufsverband der Hochschulpsychologinnen und -psychologen.
 - Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP): Fachgesellschaft der in der Schweiz tätigen Fachärzte und -ärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie.
 - Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP: Hat rund 850 Einzelmitglieder, die eidgenössisch anerkannt sind.
 - Pro Senectute: Setzt sich dafür ein, dass Menschen in der Schweiz bis ins höchste Alter als mitgestaltende und wertgeschätzte Mitglieder der Gesellschaft leben können.
 
Nützliche Webseiten
Weitere Informationen und Unterstützung finden Sie auf folgenden Webseiten:
Lesen Sie auch: Wie Stress Mundgeruch verursacht
- feel-ok.ch: Hier finden junge Menschen Antworten auf ihre Fragen.
 - psy.ch: Portal bietet Orientierung zu psychischer Gesundheit und psychischen Erkrankungen.
 
Die Basis für eine gute psychische Gesundheit und die Stärkung von Ressourcen wird bereits im Kindesalter gelegt. Die Ursachen und Auswirkungen von psychischen Erkrankungen sind vielfältig. Wenn Sie auf Ihre seelische Gesundheit achten, stärken Sie auch die körperliche. Eine Depression kann jede und jeden treffen.
Lesen Sie auch: Menschenrechte im Fokus der psychischen Gesundheit
tags: #bei #psychischen #Problemen #Anlaufstellen