Heilpraktiker Psychotherapie Ausbildung Regensburg: Erfahrungen und Perspektiven

Der Beruf des Heilpraktikers für Psychotherapie erfreut sich wachsender Beliebtheit. Viele Menschen suchen nach alternativen Wegen, um psychische Gesundheit zu fördern und seelisches Leid zu lindern. Eine fundierte Ausbildung ist dabei unerlässlich.

Beruflicher Werdegang und Qualifikationen

Ein umfassender beruflicher Werdegang und vielfältige Qualifikationen sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie. Dazu gehören:

  • Approbation zum Arzt und Promotion zum Dr. med.
  • Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
  • Bestallung zum Heilpraktiker
  • Therapeut- und Dozent der Deutschen Gesellschaft für Ärztliche Hypnose und Autogenes Training (DGÄHAT)
  • Therapeut für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als Gruppenbehandlung bei Erwachsenen (Kassenärztliche Vereinigung Berlin)
  • Kursleiter Autogenes Training (Akademie für Ärztliche Fortbildung Berlin)
  • Balint-Gruppenleiter (Deutsche Balint-Gesellschaft)
  • Diplom-Kriminologe
  • Medizinischer Sachverständiger (Nürnberger Gutachterkolleg)
  • Absolvent des Curriculums der Bundesärztekammer „Ärztliche Führung & Leadership im Gesundheitswesen“ durchgeführt von der Medizinischen Akademie Heiligenfeld und der Abteilung für Psychosomatische Medizin der Universität Regensburg

Von der Ärztekammer Berlin (Deutschland) verliehene Titel

  • Gebietsbezeichnung „Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie“
  • Gebietsbezeichnung „Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“
  • Gebietsbezeichnung „Facharzt für Allgemeinmedizin“
  • Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“
  • Zusatzbezeichnung „Homöopathie“
  • Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“
  • Zertifikat „Grundlagen der medizinischen Begutachtung“

Von Schweizer Fachgesellschaften verliehene Titel

  • „Zertifizierter medizinischer Gutachter“ der Swiss Insurance Medicine, Interessengemeinschaft Versicherungsmedizin Schweiz (SIM)
  • „Zertifizierter Arbeitsfähigkeitsassessor“ (ZAFAS) der Swiss Insurance Medicine, Interessengemeinschaft Versicherungsmedizin Schweiz (SIM)
  • Fähigkeitsausweis „Vertrauensarzt" (FMH)
  • interdisziplinärer Schwerpunkt „Psychosomatische und Psychosoziale Medizin“, Schweizer Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM/FMH)
  • „Praktischer Arzt“ (Medizinalberufekommission MeBeKo)
  • „Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie“ (Medizinalberufekommission MeBeKo)

Lehrtätigkeit und Gutachtertätigkeit

Neben der praktischen Tätigkeit sind auch Lehrtätigkeiten und Gutachtertätigkeiten von Bedeutung:

  • Wissenschaftlicher Leiter und Dozent für "die fortbilder" in Berlin (Psychosomatische Grundversorgung, Balint-Gruppen-Leitung, Klinische Hypnose (Curriculare Weiterbildung in 4 Modulen), Übendes Verfahren: Autogenes Training)
  • Dozent der Akademie Heiligenfeld in Bad Kissingen (Psychosomatische Grundversorgung, Balint-Gruppen-Leitung, Übende Verfahren: Hypnose, Autogenes Training)
  • Durchführung des Curriculums „Psychosomatische Grundversorgung“ für Kollegen in Weiterbildung in Deutschland
  • Lehrauftrag „Psychosomatik“ als Dozent des Institutes für Psychosomatik und Psychotherapie vom Berufsverband Praktischer Ärzte (BPA) Berlin-Brandenburg
  • Lehrauftrag für Psychosomatik und Psychotherapie der Freien Universität Berlin
  • Dozent des Bildungswerkes für Therapeutische Berufe (BTB), Remscheid (D), Ausbildung von Entspannungspädagogen
  • Leitung einer kontinuierlichen Balint-Gruppe (patientenzentrierte Selbsterfahrungsgruppe für Ärzte)
  • Leitung von Grund- und Fortgeschrittenenkursen „Autogenes Training“ für Patienten sowie für Ärzte in der Facharzt-Weiterbildung. Leitung von Grund- und Fortgeschrittenenkursen „Hypnose“ für Ärzte in der Facharzt-Weiterbildung

Gutachtertätigkeit:

  • Leitung Arbeitsfähigkeitsabklärungsstelle Gaisseit
  • Beratungsärztliche Tätigkeit für Schweizer Kranken- und Taggeldversicherungen. Versicherungsmedizinische gutachterliche Tätigkeit in der Schweiz
  • Gutachterausbildung bei der Swiss Insurance Medicine (SIM), Interessengemeinschaft Versicherungsmedizin Schweiz
  • Externer Gutachter für das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
  • Aufbaustudium Kriminologie an der Universität Hamburg, praxisbegleitend
  • Forensische Begutachtungen und enge Zusammenarbeit mit der Berliner Opferhilfe. Vorträge und Seminare zu kriminologischen Fragestellungen.

Ausbildungsinhalte und -struktur

Die Ausbildung zum Psychosozialen Berater Paracelsus umfasst:

Lesen Sie auch: Software Vergleich: Heilpraktiker Psychotherapie

  • Psychologische Grundausbildung inklusive Psychopathologie und Rechtskunde
  • Wissenschaftliche Beratungsansätze
  • Ergänzung durch alternative und meditative Verfahren
  • Entwicklung der persönlichen emphatischen Potenziale

Die modular aufgebaute Ausbildung umfasst 1044 Präsenzunterrichtsstunden und findet überwiegend freitags, samstags und in Intensivworkshops statt. Im Anschluss an diese Ausbildung kann bei der SGfB bei Erfüllung ihrer Voraussetzungen die Höhere Fachprüfung für Berater/innen im psychosozialen Bereich gemäß deren Prüfungsordnung absolviert werden und der Titel "Berater/in im Psychosozialen Bereich mit eidgenössischem Diplom" erworben werden.

Module der Ausbildung

  • Modul 1: Psychologische Grundlagen BS (156 Stunden)
  • Modul 2: Beratungsmethoden PT (156 Stunden)
  • Modul 3: Übungen, Praxis + Supervision WS (192 Stunden)
  • Modul 4: Intensivworkshops IW (328 Stunden)
  • Modul 5: Intensivworkshops UP (164 Stunden)
  • Modul 6: Vorbereitungslehrgang für die Höhere Fachprüfung UP (48 Stunden)

Details zu den Ausbildungsmodulen

  • Propädeutikum Basislehrgang Psychologie
  • Beratungs- und Methodenlehrgang, Grundlagen
  • Beratungs- und Methodenlehrgang, Praxisworkshops
  • Intensivwochen
  • Prüfungsvorbereitung /Reflexion

Anerkennung fremder Lernleistungen (AFL)

Studierende mit bereits abgeschlossenen Modulen einer psychosozialen Ausbildung können vor Beginn der Ausbildung die Anerkennung fremder Lernleistungen (AFL) beantragen. Eine genaue Prüfung der vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten ist dazu notwendig. Den schriftlichen Nachweis über äquivalente Lernleistungen muss der Antragssteller mit detaillierten Unterlagen (Diplome, Ausbildungsnachweise, Lehrpläne, Stoffkatalogen, etc.) erbringen.

Die Innere Organuhr

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) interpretiert verschiedene Beschwerden nach ihrem zeitlichen Auftreten anhand einer Organuhr.

Nach Auffassung der chinesischen Heilkunst durchlaufen alle Organe ständig jeweils zweistündige Phasen mit stärkerer und schwächerer Aktivität. Grundantriebskraft ist das Qi (Energie/Lebenskraft) welche sämtliche Vorgänge im Körper leitet. Krankheit wird oft als ein Zuwenig, Zuviel oder als Stagnation des Qi-Flusses angesehen.

So kommt es zu bestimmten Tages- oder Nachtzeiten dazu, dass sich Anfälle verschiedener Krankheiten häufen. Eine typische Zeit für Herzinfarkte, Asthma und Gichtanfälle ist zum Beispiel die Nacht und der frühe Morgen.

Lesen Sie auch: Psychotherapie Kosten

Die Organuhr kann helfen, so genannte Fülle- und Leerezustände zu unterscheiden. Nach der Organuhr gibt es eine maximale Aktivität im Nierenmeridian zwischen 17 und 19 Uhr. Gleichzeitig bedeutet dies ein Minimum an Energie von 5-7 Uhr morgens. Schwächezustände werden sich also besonders in dieser Zeit zeigen.

Organuhr / Hochphasen der einzelnen Organe und typische Beschwerden:

Zeit Organ Typische Beschwerden
1-3 Uhr Leber Bauchschmerzen, Bettnässen, Einschlafstörungen
3-5 Uhr Lunge Asthma, Halsschmerzen, Herzinfarkte
5-7 Uhr Dickdarm Bauchschmerzen, Rheuma, Schnupfen, Hals- und Zahnschmerzen
7-9 Uhr Magen Blähungen, Erbrechen, Halsschmerzen, Rheuma
9-11 Uhr Milz Erbrechen, Blähungen, Mattigkeit
11-13 Uhr Herz Nervosität, Schwitzen, Durst
13-15 Uhr Dünndarm Blähungen, Müdigkeit
15-17 Uhr Blase Blasenschwäche, Kopfschmerzen, Nasenbluten, Schnupfen
17-19 Uhr Niere Menstruationsstörungen, Kreuzschmerzen, Asthma
19-21 Uhr Kreislauf Herzbeschwerden, Krämpfe, Reizbarkeit, Fieber, Übelkeit
21-23 Uhr Dreifacher Erwärmer Ohrenerkrankungen, Augenkrankheiten, Schläfenkopfschmerzen
23-1 Uhr Gallenblase Migräne, Sehstörungen

Energetisch-Statische Behandlung (ESB/APM)

Die Energetisch-Statische Behandlung (ESB/APM)(Akupunktur-Massage n. Radloff) verbindet altes chinesisches Wissen der Akupunktur-Gesetze mit westlichen Anforderungen. Es werden keine Nadeln verwendet, sondern die einzelnen Meridiane (Energie-Leitbahnen) werden mittels einem Massagestäbchen behandelt und so nicht nur einzelne Punkte, sondern die ganzen Linien massiert.

Die Befunderhebung der APM/ESB erfolgt über Ohr-Reflexzonen. Die Ohrmuscheln bieten dem Behandler vielfältige und aussagekräftige Befund- und Kontrollmöglichkeiten. Weiter kann die Wirkung einer Behandlung unmittelbar beurteilt werden. Durch diese einmaligen Kontroll-möglichkeiten wird eine in der physikalischen Therapie bisher unbekannte Wirksam-keit und Sicherheit erreicht.

Statische Behandlung

Da eine Veränderung der Wirbel- und Gelenkstellungen ist mit der rein energetischwirkenden Akupunktur-Massage nur begrenzt möglich ist, wurde eine spezielle Technik entwickelt mittels derer fehlgestellte Gelenke wirkungsvoll und dennochgewaltlos behandelt werden können.

Der Beckenschiefstand

Häufig lässt sich eine Beinlängendifferenz von bis zu 2,5 cm beobachten. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass tatsächlich eine Beinverkürzung vorliegen muss. Die Ursache dafür ist nicht selten in unbeweglichen Beckengelenken, mit der Folge des Beckenschiefstandes zu finden.

Lesen Sie auch: Fragen zur mündlichen Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie

Charakteristisch: Morgendlicher Kreuzschmerz. Es bedarf mehr oder weniger langer Zeit, um in Gang zu kommen und der Betroffene kann oftmals kaum länger sitzen oder hat Beschwerden beim Aufstehen.

Mittels der statischen Behandlung werden die blockierten Beckengelenke mobilisiert und anschliessend alle Wirbelkörper, die aufgrund der Blockade ebenfalls fehlgestellt sind.

Indikationen

  • Prophylaktische Behandlungen: Als Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Vorbeugung von Fehlstellungen.
  • Orthopädisch-rheumatische Erkrankungen wie Kreuzschmerzen, Hexenschuss, Ischias, Knie- und Hüftarthrosen, Tennis- und Golferellbogen ect können mittels dieser Methode oft schon nach wenigen Behandlungen positiv beeinflusst werden.
  • Ebenso wurden bisher recht gute Behandlungsergebnisse erzielt bei Störungen des Blutkreislaufs, bei Kopf- Nackenschmerzen, Migräne, Schlaflosigkeit, Nervenschmerzen, Heuschnupfen ect.
  • Geburtshilfe: Die in ESB /APM ausgebildeten Hebammen und Geburtshelfer schätzen die Methode als natürliche Begleitung während der Schwangerschaft.

Meine Arbeit als Heilpraktiker und Heiler lebt von einem ganzheitlichen Ansatz, der vor allem spirituelle und psychologische Methoden miteinander verbindet. Neben ganzheitliche Psychotherapie und Lebensberatung, psychologische Beratung und Psychosomatik arbeite ich mit Gesprächstherapie nach Rogers, Traumdeutung und psychologische Astrologie. Geistiges Heilen betrachte ich als "krönende" Heiltätigkeit.

Ich arbeite mit:

  • Psychotherapie, z.B. Gesprächstherapie nach Rogers sowie geführte Meditationen und Innenreisen.
  • Traumdeutung
  • Geistiges Heilen durch Handauflegen
  • Professionelle psychologische Beratung
  • Ganzheitliche Lebensberatung
  • Psychologische Astrologie

tags: #heilpraktiker #psychotherapie #ausbildung #regensburg #erfahrungen