Die Gebührenordnung für Heilpraktiker (Psychotherapie): Ein umfassender Leitfaden

Willkommen! Dieser Ratgeber erläutert die korrekte Rechnungsstellung eines Heilpraktikers für Psychotherapie auf Grundlage der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) in der Auslegung für Psychotherapie.

Grundlagen der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH)

Für Privatpatienten erfolgt die Berechnung nach der Gebührenordnung der Heilpraktiker (GebüH). Die privaten Kran­ken­kas­sen über­neh­men in der Regel die Behand­lungs­kos­ten für Psychotherapie.

Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen

Um herauszufinden, ob Ihre Krankenkasse eine Therapie übernimmt, muss vertraglich von Ihrer Kasse die Übernahme von Heilpraktikerleistungen garantiert sein. Wenn Ihre private Krankenkasse Psychotherapie nach der Heilpraktikergebührenordnung (19.2 und folgende Ziffern) übernimmt, dann bestehen in der Regel keine Probleme in Bezug auf eine Kostenübernahme bzw. Bezuschussung. Es macht natürlich immer Sinn, sich mit seiner Krankenkasse vorher nochmal in Verbindung zu setzen.

Abrechnung und Rechnungsstellung

Der Autor, selbst erfahrener Heilpraktiker für Psychotherapie, zeigt anhand zahlreicher konkreter Beispiele, wie eine erstattungsfähige Rechnung geschrieben wird. Hierbei kommen weit mehr Ziffern der Gebührenordnung zum Einsatz als nur der Bereich 19, der die psychotherapeutischen Behandlungen enthält. Ingo Michael Simon erklärt ausführlich und anschaulich, warum das möglich ist, wie das geht und welche Vorteile Ihnen als Therapeut daraus entstehen.

Mythos vs. Realität

Häufig wird behauptet: Psychotherapie wird nicht erstattet! Die Leistungen eines Heilpraktikers mit eingeschränkter Zulassung (Psychotherapie) sind nicht erstattungsfähig! Nur Ziffern aus dem Block 19 dürfen in Rechnungen benutzt werden! Hypnose wird nicht erstattet! Kinesiologie kann nicht abgerechnet werden! Spirituelle Verfahren sind nicht über das Gebührenverzeichnis darstellbar!

Lesen Sie auch: Software Vergleich: Heilpraktiker Psychotherapie

Der Autor beweist mit seinen Ausführungen das Gegenteil! Hierzu werden zahlreiche Beispiele ausführlich dargestellt und kommentiert. Können Sie sich vorstellen, eine Reinkarnationssitzung nach GebüH in Rechnung zu stellen, wobei sie als solche nicht erkennbar ist und ohne dabei zu tricksen oder zu lügen? Lesen Sie diesen Ratgeber. Es ist möglich ...

Ablauf einer Sitzung

Bitte plane für die Erstbehandlung 90 bis 120 Minuten ein. Folgetermine dauern in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Zu Beginn ist es empfehlenswert alle zwei Wochen eine Sitzung zu vereinbaren, damit tiefgehende, verändernde Prozesse eröffnet und dauerhafte Erfolge erreicht werden können. In akuten oder emotional schwer belastenden Fällen sollten sogar wöchentlich Termine vereinbart werden. In der Regel garantieren wöchentliche Termine ein größeres Maß an Veränderung. Insbesondere in belastenden Lebenssituationen buchen viele Klienten wöchentliche Sitzungen. Im Verlauf einer Therapie wird der Rhythmus in Absprache mit dem Klienten an die gegenwärtigen Entwicklungen angepasst.

Selbstverständlich können auch unregelmäßige Sitzungen gebucht werden. Manche Klienten werden jahrelang in unregelmäßigen Abständen begleitet. Diese Begleitung ist im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und des Coachings nicht ungewöhnlich. Da wir im Leben immer wieder mit neuen Herausforderungen und Wachstumsprozessen konfrontiert sind und eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den individuellen Lebensthemen das Leben um einiges leichter machen kann. Das ist aber natürlich kein Muss.

Die Erstbehandlung kostet 120 Euro, Folgebehandlungen 110 Euro. Bei Coachingsitzungen kostet die Erstsitzung 140 Euro, Folgesitzungen 120 Euro. Ab 90 Minuten werden pro angefangener halben Stunde zusätzlich 40 Euro fällig.

Vorbereitung auf die erste Sitzung

Vor unserem ersten Termin (nicht unbedingt schon am Telefon) könnten Sie überlegen, was Sie zur Entscheidung bewogen hat, kurz- oder mittelfristig einen Zeugen für Ihre innersten Gedanken zu wünschen, wie Sie sich bisher "die Sache" erzählt haben, wie Sie sie anderen erzählt haben und was Sie an Antworten bekamen bzw. gerne bekommen hätten.

Lesen Sie auch: Fragen zur mündlichen Prüfung Heilpraktiker Psychotherapie

Dies wäre eine Möglichkeit der mentalen Vorbereitung - dazu auch die Frage: wie fühlen Sie sich, diese kleinstmögliche Öffentlichkeit zu suchen, von der Seele zu reden? Übrigens würden viele private Kassen auf Anfrage die für meine Bemühungen relevanten 19-er Ziffern der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) übernehmen. Fragen Sie einfach unter Nennung ihres Vertragstyps nach - nebenbei fördert dies bei den verwaltenden Institutionen das Bewusstsein für die Berechtigung alternativer Therapieangebote!

Wichtige Aspekte während der Therapie

Während jeder zuständige Arzt sich um einen Beinbruch kümmern wird und muss, kann und darf der Seelentherapeut nur da wirken, wo auch Aussicht besteht, daß sein Kümmern "ankommt". Eine Behandlung ist auf dem Feld der Seele arbeitet, wo mit dem Zur-Sprache- sowie mit ihrem Zur-Ruhe-Kommen gearbeitet wird, tatsächlich das oft als nicht wurzelhaft genug angesehene Lindern von Symptomen - allerdings mit deren eigenen (letztlich sprachlichen) Mitteln.

Auch am Beginn professionellen (und somit auch ein wenig artifiziellen) Partnerschaft, wie sie das therapeutische Bündnis darstellt, steht das gegenseitige Abtasten. Die Unverbindlichkeit einer ersten Kontaktaufnahme, sowie die Zusagen weiterer Treffen herauszustellen - was hiermit geschehen sein soll - kann nicht nur für denjenigen wichtig sein, der sich in Beziehungen gerne unter Zwang stellt. In unserem Verhältnis ist der jederzeitige Ausstieg wie bei einer Fahrt im Linienbus Teil der Verabredung. Wenn unsere Horizonte, Verstehensroutinen oder Motivationen nicht gut zueinander passen, werden wir uns möglichst bald diesen Eindruck mitteilen. Ich werde dann versuchen, einen geeigneten Kollegen oder Arzt vorzuschlagen.

Im Sinne einer guten Zusammenarbeit wäre es erst späterhin, wenn wir gemeinsam wie in einem gecharterten Bus die weitere Route entscheiden, ratsam, das Ende des gemeinsamen Weges kriterial benennen zu können. Eine Therapiesitzung findet so oft wie nötig und möglich statt und ist in der Dauer variabel. Abgerechnet werden entweder 30 oder 50 Minuten. Selbstverständlich unterliege ich der Schweigepflicht. Kein Außenstehender wird ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung von den Inhalten unserer Gespräche erfahren.

Erfahrungsgemäß ist eine Psychotherapie eine längerfristige Angelegenheit, die von der mit Uhren und leistungsfähiger Intelligenz nicht messbaren "Zeit zum Begreifen" bestimmt ist. Um erfolgreich zu sein, erfordert sie Ihre Bereitschaft, sich vertrauensvoll auf die Therapie einzulassen und sich an den gemeinsam verabredeten Therapieplan zu halten. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass vereinbarte Termine, die nicht mindestens 48 Stunden vorher abgesagt werden, berechnet werden müssen.

Lesen Sie auch: Heilpraktiker Psychotherapie: Infos zur Kostenerstattung

Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

Gesundheitsämter können die Erlaubnis zur Ausübung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz erteilen. Rechtskunde ist Pflichtwissen in der Heilpraktiker-Ausbildung. Arzneimittelgesetz, Gebührenordnung oder Haftungsfragen gehören später zum notwendigen Praxis-Wissen. Dieses eigentlich `trockene` Thema wird Ihnen hier ausführlich, übersichtlich und praxisnah dargestellt, Hintergründe werden erklärt. Der Kurs bietet Grundlagenwissen sowohl für die Heilpraktiker-Prüfung als auch für die berufliche Praxis. Er ist Teil der laufenden Ausbildung zum HP für Psychotherapie und kann separat gebucht werden.

Zielgruppe des Lehrgangs

  • Interessierte, die sich per Fernlehrgang auf die amtsärztliche eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung (= Prüfung für Heilpraktiker Psychotherapie) vorbereiten wollen
  • Berufsangehörige aus pädagogischen, psychosozialen, medizinischen und beratenden Berufen, die schon in therapienahen Bereichen arbeiten und sich nach dem Fernstudium zum Heilpraktiker Psychotherapie - Prüfungsvorbereitung auf die amtsärztliche eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung - in Ihrer Arbeit rechtlich mit einer Therapieerlaubnis für die psychotherapeutische Tätigkeit absichern wollen
  • Diplom-Psychologen, die nach der Weiterbildung psychotherapeutische Leistungen privat nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker abrechnen wollen, um so die Gebietsschutzbestimmungen der gesetzlichen Krankenversicherungen für Psychotherapeuten nach einem Studium der Psychologie zu umgehen
  • Heilpraktiker, die sich mit einem Fernstudium fundierte Kenntnisse über die Psychotherapie aneignen wollen, um nach ihrer Ausbildung auch als Heilpraktiker Psychotherapie arbeiten zu können

Ausbildungsinhalte der Weiterbildung

  • Grundlagen der Psychotherapie, Teil 1: Definitionen und Abgrenzungen, Arbeitsfelder
  • Grundlagen der Psychotherapie, Teil 2: Diagnostik und Befunderstellung
  • Organisch begründete Störungen (ICD-10 F00-F09), neurologische Störungsbilder
  • Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (ICD-10 F10-F19)
  • Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (ICD-10 F20-29)
  • Affektive Störungen (ICD-10 F30-F39)
  • Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (ICD-10 F40-F49)
  • Verhaltensstörungen mit körperlichen Faktoren (ICD-10 F50-F59)
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (ICD-10 F60-F69)
  • Kinder- und Jugendpsychiatrische Erkrankungen (ICD-10 F70-F99)
  • Psychiatrische Notfälle
  • Medikamentöse Behandlung (Pharmakotherapie)
  • Richtlinienverfahren, Teil 1: Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Richtlinienverfahren, Teil 2: Verhaltenstherapie
  • Therapieformen außerhalb von Richtlinienverfahren, Teil 1: Humanistische Ansätze, Systemische Therapie, Schematherapie, Traumatherapie
  • Therapieformen außerhalb von Richtlinienverfahren, Teil 2: Hypnose, Entspannungsverfahren, supportive Verfahren, NLP
  • Gesetzes- und Berufskunde für Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie
  • Der Weg in die Selbstständigkeit

Ausbildungsziele des Fernstudiums

Das primäre Ziel der Heilpraktiker Psychotherapie Ausbildungs ist die Vorbereitung auf die Absolvierung der amtsärztlichen eingeschränkten Heilpraktikerprüfung (Psychotherapieprüfung) nach dem Heilpraktikergesetz.

Die Absolventen des Lehrgangs sollen:

  • die Grundlagen der psychologischen Diagnostik beherrschen
  • Klinisch-diagnostische Leitlinien der psychische Störungsbilder laut ICD-10 Kapitel V beschreiben und differentialdiagnostisch abgrenzen können
  • psychiatrische Notfälle erkennen und wissen, welche notwendigen Maßnahmen einleitet werden müssen
  • die Einteilung der Medikamente zur Therapie psychischer Störungen sowie deren Wirkungsweise kennen
  • einen umfassenden Überblick über die wichtigsten psychotherapeutischen Methoden erhalten
  • alle einschlägigen Gesetze kennen, die eine spätere Ausübung der Psychotherapie in eigener Praxis regeln und begrenzen

Vorteile der Ausbildung per Fernlehrgang

  • Sie können die Ausbildung zusammen mit den Fachrichtungen "Entspannungspädagogik" oder "Systemische Beratung" bzw. auch in Kombination mit der Psychologischen Beratung belegen, damit Sie nach Ihrem Fernstudium mit Ihrem psychotherapeutischen "Handwerkszeug" die Prüfung beim Gesundheitsamt bestehen und danach direkt in die Praxis einsteigen können.
  • kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im VDH - Verband Deutscher Heilpraktiker e.V., einem der führenden Berufsverbände für Heilpraktiker/innen in Deutschland.
  • Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)

Kommentar zur Gebührenordnung für Psychotherapeuten

Das Regelwerk für Psychotherapeuten (GOP) ist bindend für die Fakturierung der psychotherapeutischen Behandlung von Privatpatienten. Es beschreibt das breite Angebotsspektrum von psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten unter Bezugnahme auf die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Der Kommentar liefert fundierte Antworten auf Ihre Fragen:

  • Welche Leistungen können abgerechnet werden?
  • Welche Ausschlüsse sind zu beachten?
  • Welcher Gebührensatz ist anzusetzen?
  • Wie sind moderne, im GOÄ-Katalog nicht enthaltene Leistungen abzurechnen?
  • Was erstattet die Beihilfe?
  • Wie werden Einzelleistungen abgerechnet?

Autor: Dieter Best

Umfang: 160 Seiten

Ausgabe: 2015

tags: #gebührenordnung #heilpraktiker #psychotherapie