Psychologe in Tuttlingen und Umgebung finden

Es lohnt sich, hin und wieder das eigene Leben zu hinterfragen, zu beleuchten. Mein Name ist Martina Berchtold-Neumann. 1960 in Süddeutschland geboren, verbrachte ich dort meine Schulzeit, die ich mit dem Abitur in Tuttlingen abschloss.

Psychische Herausforderungen im Leben

Mit Beginn der Menarche unterliegt der weibliche Zyklus normalen hormonellen Schwankungen. Auch die Zeit der Familiengründung und der Übergang zur Mutterschaft kann zu einer Vielzahl an psychischen Herausforderungen führen. So kann das Ausbleiben einer gewünschten Schwangerschaft, eine Kinderwunschbehandlung, Komplikationen- und Verluste in der Schwangerschaft, sowie das Geburtserlebnis eine psychische und körperliche Anpassungsleistung erfordern, welche die Frau nicht alleine bewältigen kann. Die Wochenbett- und Stillzeit stellt eine besonders empfindliche psychische Phase da. Die Frau muss sich in ihrer Rolle als Mutter neu finden, die partnerschaftliche Beziehung verändert sich, der Körper befindet sich im Rückbildungsprozess.

Wird dieser komplexe Anpassungsprozess gestört durch biologische, soziale oder psychische Faktoren, kann sich z.B. Eine besondere Herausforderung kann Kinderwunsch und Mutterschaft vor dem Hintergrund einer bereits bestehenden psychischen Erkrankung darstellen. Unsicherheiten bezüglich Einnahme von Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit, Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf sowie auf die Beziehung zum Kind sollten möglichst bereits im Vorfeld durch eine ausführliche Beratung geklärt werden. Am Ende der fruchtbaren Lebensphase der Frau steht die Perimenopause.

Unser Angebot richtet sich an Frauen zwischen 18 und 65 Jahren, bei denen im Kontext von Menstruationszyklus, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Wechseljahre psychische Störungen auftreten. Für Frauen mit vorbestehenden psychiatrischen Erkrankungen bieten wir eine umfassende Begleitung, bei Bedarf von Kinderwunsch bis zum 12. Lebensmonat des Kindes. Nach der Anmeldung wird in einem ersten Gespräch die individuelle Situation betrachtet und bei bestehender Indikation ein Behandlungsfokus festgelegt. Umfang und Dauer der Behandlung werden individuell besprochen und angepasst. Wir arbeiten dabei eng mit anderen Fachkräften, wie Gynäkologinnen und Gynäkologen, Hebammen, Kinder- und Hausärzten, zusammen.

Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat des Psychiatriezentrums Kreuzlingen, diese kann über den/die Hausarzt/ärztin oder Facharzt/ärztin erfolgen. Ein Zuweisungsformular steht auf dieser Seite unter Dokumente oder auf Anfrage zur Verfügung. Direktanmeldungen von betroffenen Frauen oder deren Angehörigen sind ebenfalls möglich.

Lesen Sie auch: Mehr über Wolfgang Schneiders psychologische Beiträge

Online-Psychotherapie als Alternative

Immer ist es eine Herausforderung, eine gute kognitive Verhaltenstherapeutin bzw. einen guten kognitiven Verhaltenstherapeuten am Wohnort zu finden. Tatsächlich bieten wir kognitive Verhaltenstherapie nur noch online an. Tür offen halten für all diejenigen, die eine kognitive Psychotherapie bzw. Verhaltenstherapie zu 100 Prozent als Online-Psychotherapie wünschen. Textbasierten Online-Psychotherapie (TOP) ist ohne persönliche Begegnung mindestens so wirksam ist wie auf dem Sessel in der Psychotherapie-Praxis. Effizienz und Barrierefreiheit als zeitgemässe Psychotherapie zur Selbsthilfe.

Die Entwicklung ist überaus positiv. Die textbasierte Online-Psychotherapie bietet zeitliche Unabhängigkeit der Psychotherapeuten und Klienten voneinander. Sie ist bekannt für effiziente kognitive Verhaltenstherapie bei Angststörungen, Burnout, Panikattacken, Phobien und Depressionen.

Individualpsychologische Beratung

Die Ausbildung zur/m Individualpsychologischen Berater/in AFI vermittelt genaue Kenntnisse der Individualpsychologie und ihrer Methoden der Beratung. Sie erhalten Einsicht in Ihren eigenen Lebensstil und machen sich Strategien bewusst, welche Sie selbst zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einsetzen. Auf diese Weise erwerben Sie die Grundvoraussetzung für eine professionelle, tiefenpsychologisch fundierte Beratung mit Einzelpersonen und Gruppen.

Die Individualpsychologie

Die Individualpsychologie ist ein ganzheitlicher Ansatz, mit dem das Verhalten von Menschen verstanden und erklärt werden kann. Sie ist eine verständliche Sozial- und Gebrauchspsychologie, die sofort und direkt in den Alltag übertragen werden kann. Die Individualpsychologie ist einfach zu verstehen und meist an der eigenen Lebenserfahrung nachvollziehbar.

Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, verstand sich als Mann des Volkes. Ihm war es wichtig, seinen Ansatz in allgemein verständlicher Sprache zu vermitteln.

Lesen Sie auch: Psychologische Beratung Weil am Rhein

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung dauert 3 Jahre (6 Semester) und findet in der Regel in Blöcken statt. Insgesamt an zehn Wochenenden pro Jahr. Die Unterrichtszeiten sind samstags von 8.45 bis 17.15 Uhr und sonntags von 8.45 bis 16.15 Uhr. 16 Lektionen pro Wochenende ergeben in 3 Jahren total 480 Lektionen.

Die Ausbildungszeit teilt sich in folgende Bereiche auf:

  • Vermitteln von Fachwissen: ca. 316 Lekt.
  • Selbsterfahrung / Lehranalyse: ca. 100 Lekt.
  • Supervidierte Übungseinheiten (Praxis): ca. 112 Lekt.
  • Supervidierte Lerneinheiten: 102 Lekt.
  • Schriftliche Semesterarbeiten: ca. 36 Lekt.
  • Literaturstudium: ca. 84 Lekt.

Methodische Elemente

In einer ermutigenden Grundatmosphäre steht die Praxisorientierung im Vordergrund, denn Ermutigung bringt das natürliche Wachstumspotenzial im Menschen zur Entfaltung. Theoretisches Wissen wird erlebbar - und dadurch anwendbar.

Die Ausbildung bietet Ihnen:

  • Fundiertes Wissen der Individualpsychologie
  • Methodische Konzepte der Beratung
  • Individuelle Studienbegleitung durch ein/e Tutor/in
  • Selbsterfahrung / Lehranalyse
  • Gelegenheit zum praktischen Üben
  • Ergänzende und kreative Methoden

Kernkompetenzen

In unserer Ausbildung vermitteln wir ein grosses Repertoire an Beratungsmethoden und -techniken. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Aneignung folgender Kompetenzen:

Lesen Sie auch: Die Werke von Julius Lang

  • Soziale Kompetenz: Die Förderung der Sozialkompetenz stärkt Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit.
  • Ermutigende Kompetenzen: Nicht jeder ist ein Naturtalent in Bezug auf ermutigende Verhaltensweisen, doch jeder kann es werden.
  • Berufskompetenz: Beratende Student/innen nehmen an Supervisionen teil und erhöhen so kontinuierlich ihre professionelle Kompetenz. Wir empfehlen Absolvent/innen regelmässige Supervision und Weiterbildung zur Erweiterung und Erhöhung ihrer Berufskompetenz.

Ausbildungsinhalte (Semesterübersicht)

Die Ausbildung gliedert sich in sechs Semester mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  1. Semester 1: Grundbegriffe der Individualpsychologie, Lebensaufgabe Selbst, Beratungstraining.
  2. Semester 2: Kompensationsbewegungen, Lebensaufgabe Gemeinschaft, Psychodrama.
  3. Semester 3: Projektionstechniken, Praxis der Beratung, Neurosenlehre & Psychosomatik, Erziehungsberatung.
  4. Semester 4: Lebensaufgabe Liebe/Arbeit, Neurowissenschaften & Individualpsychologie, Gerontologie.
  5. Semester 5: Psychopathologie, Störungsbilder, Familienberatung, Berufsethische Grundlagen.
  6. Semester 6: Reflexion der Beraterrolle, Technik der Thematisierung, Umgang mit Traumatisierungen.

tags: #psychologe #tuttlingen #umgebung #finden