Richtiges Verhalten bei der Geschwindigkeit im Strassenverkehr

Die Strassenverkehrsordnung ist komplex und vielfältig. Manche Regeln und Ausnahmen haben die meisten von uns weder in der Fahrstunde noch im Verkehrskunde-Unterricht gelernt. Wie du unnötigen Bussen entgehen kannst oder dich in einer ungewöhnlichen Situation verhalten musst, erklärt dir dieser Beitrag.

Mindesttempo auf der Autobahn

Dass man auf Schweizer Autobahnen das maximale Tempo von 120 km/h nicht überschreiten darf, ist klar. Ein explizites Mindesttempo ist für Schweizer Autobahnen hingegen nicht vorgeschrieben. Allerdings müssen Fahrzeuge auf der Autobahn mindestens 80 km/h erreichen können. Alles, was darunter fährt, darf nicht auf die Autobahn. Aufgepasst auf der linken Fahrspur: Wer die Überholspur befahren will, muss eine Mindestgeschwindigkeit von 100 km/h erreichen, sofern keine niedrigere Geschwindigkeit angegeben ist.

Rückwärtsfahren

Seit 2016 wird das Rückwärtsfahren verzeigt, da es überdurchschnittlich oft zu tödlichen Unfällen führt. Das Gesetz sieht vor, dass Rückwärtsfahren über längere Strecken nur zulässig ist, wenn nicht weitergefahren oder gewendet werden kann. Ausnahmefälle sind das Parkieren und Rangieren, aber man darf auch in engen und schmalen Strassen längere Distanzen rückwärtsfahren, falls diese keine Wendemöglichkeit bieten. Beim freiwilligen Rückwärtsfahren gilt: Solange es keine andere Möglichkeit gibt, ist dies erlaubt, ansonsten sind so wenig Meter rückwärts wie möglich vorgesehen.

Reissverschluss-Prinzip

Wenn ein Fahrstreifen endet, ist das Reissverschluss-Prinzip in der Schweiz seit 2021 obligatorisch. Trotzdem quetschen sich immer noch viele Verkehrsteilnehmer weit vor der Engstelle auf die andere Spur - das ist verboten. Wer versucht, sich aggressiv hineinzudrücken, kann verzeigt werden. Unter Umständen kommt eine derartige Aktion sehr teuer zu stehen. Doch auch wenn du am Ende der Spur einem Spurwechsler die Einfahrt gemäss dem Reissverschluss verwehrst, ist das strafbar. Wer die Lücke blockiert, muss mit einer Busse von 100 Franken rechnen.

Platz machen, damit der Verkehr weiterfliessen kann: Wenn wegen einer Baustelle oder eines Unfalls eine Spur wegfällt, ist neu das Reissverschlussystem gesetzlich vorgeschrieben. Autofahrerinnen müssen die Fahrzeuge auf der abgebauten Spur einbiegen lassen.

Lesen Sie auch: Leitfaden: Nymphensittich Verhalten und Haltung

Bei Spurabbauten ist das Reissverschlusssystem obligatorisch. Nutzen Sie dabei im dichten Verkehr beide Spuren bis zum Hindernis. Praktizieren Sie den klassischen «Reissverschluss» bei Spurabbauten.

Hupen und Lichthupen

Viele Verkehrsteilnehmer verwenden die Hupe und die Lichthupe auf falsche Art und Weise. Sei es zur Begrüssung oder Verabschiedung oder als Signal ans Auto vor dir, die Überholspur freizugeben - das Verwenden der Hupe oder Lichthupe für solche Zwecke ist untersagt. Unter Umständen können derartige Aktionen gar als Nötigung gewertet werden. Selbst für ein kurzes «Danke» darfst du die Lichthupe nicht einsetzen. Mit der Lichthupe darf man ausschliesslich andere Verkehrsteilnehmer vor bevorstehenden Gefahren warnen (Blitzer ausgeschlossen) oder dem Vornewegfahrenden ein geplantes Überholmanöver signalisieren. Der Einsatz der akustischen Hupe ist nur für den Notfall vorgesehen und kann andernfalls gebüsst werden.

Keinen Platz machen

Jeder kennt die Situation: Man fährt auf der Autobahn auf der Überholspur, weil die Autokolonne auf der rechten Spur ein bisschen unter der erlaubten Geschwindigkeit unterwegs ist. Doch plötzlich kommt ein Auto von hinten angerauscht, lässt die Scheinwerfer aufleuchten und signalisiert: Platz da! Dies, obwohl man gar nicht zu langsam fährt. Trotzdem darfst du in diesem Fall nicht einfach auf der linken Spur bleiben. Denn auch wenn der Fahrer hinter dir zu schnell fährt und damit gegen das Tempolimit verstösst, musst du Platz machen, wenn es zumutbar ist.

Vortritt im Parkhaus missachten

Sind auf einer Kreuzung keine Markierungen oder Schilder vorhanden, muss man den Rechtsvortritt respektieren. Unter ungewöhnlichen Umständen kann man auch per Handzeichen kommunizieren. Anders ist die Regel auf Parkplätzen und in Parkhäusern: Wer aus einer Parklücke herausfährt, hat keinen Vortritt. In diesem Fall musst du warten, bis kein Auto mehr kommt, oder du herausgelassen wirst. Doch aufgepasst in Deutschland: Dort gilt auf Parkplätzen und in Parkhäusern kein Vortritt, der nicht auf der Fahrspur deutlich ersichtlich ist. Es wird geraten, aufeinander Rücksicht zu nehmen.

Autobahnregeln

Das Fahren auf den Schweizer Autobahnen scheint einfach zu sein, aber es gibt ein paar Regeln und Tricks, um die Fahrt sicher zu bewältigen.

Lesen Sie auch: Zebrastreifen: Fussgänger und Fahrzeugführer

Autobahneinfahrt

  • Auf der Beschleunigungsspur: So beschleunigen, dass die Geschwindigkeit an die der Fahrzeuge auf der Autobahn angepasst wird.
  • Beobachte den Verkehr im linken Rückspiegel und mach den Schulterblick, um den toten Winkel zu prüfen.
  • Sobald genug Platz da ist, überprüfe den toten Winkel nochmal. Blink ersst links, wenn du die Möglichkeit hast, dich in den Verkehr einzuordnen.
  • Spur ein. Halt nicht am Ende des Beschleunigungsstreifens an. Fahr gegebenenfalls ein paar Meter auf dem Pannenstreifen weiter (sofern er frei ist), um eine Einspurmöglichkeit zu finden.
  • Sobald du eingeordnet bist, schalte den Blinker aus.

Autobahnausfahrt

  • Beachte den Vorwegweiser 1000 m vor der Ausfahrt und reih dich in den richtigen Fahrstreifen ein.
  • Zeige etwa 250 m vor der Ausfahrt an, dass du die Autobahn verlassen willst.
  • Reduziere deine Geschwindigkeit erst, wenn du dich auf dem Verzögerungsstreifen befindest.

Abstand auf der Autobahn

Ein grosser Teil der Unfälle auf Autobahnen ist auf den Abstand zwischen den Fahrzeugen zurückzuführen. Deshalb ist es sehr wichtig, unter günstigen Bedingungen den Abstand auf der Autobahn mit der 2-Sekunden-Regel einzuhalten (21, 22). Bei Regen oder schlechter Sicht wird diese Regel verdoppelt, das heisst 4 Sekunden (21, 22, 23, 24).

Mit genügend Abstand ist es möglich:

  • Vorausschauen fahren und denken,
  • Entspannter fahren und weniger bremsen,
  • Zu einer höheren Verkehrssicherheit beitragen,
  • Den Verkehrsfluss verbessern
  • Benzin sparen.

Geschwindigkeiten auf der Autobahn

  • 40 km/h beim Abschleppen.
  • 80 km/h für Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3.5 Tonnen, sofern im Fahrzeugausweis nichts anderes angegeben ist.
  • 100 km/h für Reisebusse und Fahrzeuge mit Anhängern bis zu 3.5 Tonnen.
  • 120 km/h als generelles Limit für alle Fahrzeuge, ausser denjenigen, die im Führerschein Einschränkungen vermerkt haben.

Rettungsgasse auf der Autobahn

Um Rettungsfahrzeugen die Zufahrt zu erleichtern, müssen Autofahrer eine Rettungsgasse in der Mitte der Fahrspuren bilden, ohne auf den Pannenstreifen zu fahren. Auf einer dreispurigen Autobahn sollten sich die Fahrzeuge auf der linken Spur ganz links, jene auf den beiden anderen Spuren ganz rechts einordnen.

Schalten Sie unbedingt auch die Warnblinker so schnell wie möglich ein.

Denken Sie an die obligatorische Rettungsgasse. Automobilisten müssen zwischen der linken und der rechten Spur - und bei dreispurigen Strassen zwischen der linken und den beiden rechten Spuren - genügend Platz für die Rettungsfahrzeuge freilassen, ohne dabei den Pannenstreifen zu belegen. Fahrstreifen zu bilden. Die Rettungsgasse ist obligatorisch.

Lesen Sie auch: Analyse: Schulden und Inflation

Weitere Tipps für eine sichere Fahrt

  • Nutzen Sie alle Spuren bis zu einem allfälligen Hindernis.
  • Fahren Sie gleichmässig mit der signalisierten Geschwindigkeit und halten Sie Abstand.
  • PW-Lenkende nutzen im dichten Verkehr beide Spuren und fahren versetzt.
  • Beachten Sie die gelb-orangen Bodenmarkierungen.
  • Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf dem Pannenstreifen ab und schalten Sie die Warnblinklichter ein.
  • Tragen Sie eine Warnweste, verlassen Sie das Fahrzeug, aber betreten Sie nie die Fahrbahn.
  • Benutzen Sie wenn möglich die Notrufsäulen.
  • Halten Sie sich abseits des fliessenden Verkehrs, wenn möglich begeben Sie sich hinter die Leitplanke (Vorsicht auf Brücken).
  • Richten Sie Ihren Blick nicht nur auf das Fahrzeug vor Ihnen sondern auch auf den Verkehr weiter vorne.
  • Beachten Sie die Hinweise auf den Wechseltextanzeigen.
  • Schauen Sie regelmässig in den Rückspiegel.
  • Wichtigste Aufgabe am Lenkrad ist das sichere Führen des Fahrzeugs. Deshalb gehören die Hände ans Lenkrad. Das verträgt sich nicht mit dem Bedienen von elektronischen Geräten, dem Benutzen von Rasierapparaten oder Make-Up-Utensilien.
  • Abstand bedeutet Sicherheit. Wenden Sie als Minimum die Zwei-Sekunden-Regel an oder halten Sie den halben Tachowert in Metern als Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein.

Viele Abschnitte sind mit dynamischen Signalisationsanlagen ausgerüstet. Diese reagieren auf das aktuelle und kurzfristig erwartete Verkehrsaufkommen. Wenn sich auf dem linken (oder bei dreispurigen Autobahnen auf dem linken und/oder mittleren) Fahrstreifen eine Kolonne gebildet hat, dürfen Sie mit der nötigen Vorsicht auf der rechten Spur vorbeifahren. Damit kann der Verkehr länger auf beiden Spuren fliessen. Auf einzelnen Abschnitten steht Ihnen der Pannenstreifen als Fahrspur zur Verfügung. Ob der Pannenstreifen freigegeben ist, zeigt Ihnen die Kreuz- und Pfeilsignalisation über der Fahrbahn an.

Weitere wichtige Informationen

  • Der Verkehr auf der Autobahn hat Vortritt gegenüber den Einfahrenden.
  • Nutzen Sie eine genügend grosse Lücke zum Einfädeln und achten Sie auf Fahrzeuge im toten Winkel.
  • Wenden Sie auf zweispurigen Einfahrten das Reissverschlusssystem an, um sich einzureihen. Nutzen Sie dazu die gesamte Länge der beiden Fahrspuren.
  • Reihen Sie sich rechtzeitig auf der Normalspur ein, wenn Sie die Autobahn verlassen wollen (spätestens beim zweiten Vorwegweiser).
  • Jeder unnötige Spurwechsel schadet dem Verkehrsfluss. Bleiben Sie deshalb solange wie möglich auf Ihrer Spur.
  • Fahren Sie auf der rechten Spur, auch auf dreispurigen Strecken. Benutzen Sie die linke oder mittlere Spur zum Überholen.
  • Achten Sie beim Spurwechsel auf eine genügend grosse Lücke und auf Fahrzeuge im toten Winkel.

Geschwindigkeit und ihre Auswirkungen

Scooter, Motorräder, Autos - die Fortbewegungsmittel, die Fahrenden zur Verfügung stehen, können auf der Strasse hohe Geschwindigkeiten erreichen. Eine hohe Geschwindigkeit bringt aber auch einen längeren Bremsweg und schwerere Unfälle mit sich.

Die Geschwindigkeit ist in Ortschaften nicht die Hauptursache für Unfälle.

Übermässige Geschwindigkeit

Übermässiges oder zu schnelles Fahren bedeutet ein bewusstes, deutliches Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung. Dies führt bei entgegenkommenden oder überholten Verkehrsteilnehmenden häufig zu einem starken Unsicherheits- und Stressgefühl, sogar auf der Autobahn.

Unangepasste Geschwindigkeit

Eine unangepasste Geschwindigkeit bedeutet, dass beim Fahren der Zustand der Strasse, die Wetterbedingungen, der Verkehr, die Sichtverhältnisse oder andere Verkehrsteilnehmende nicht berücksichtigt werden.

Wie wahre ich eine angepasste Geschwindigkeit?

Ob Fahranfänger/in oder erfahrene/r Fahrer/in - es ist unerlässlich, die Verkehrsbedingungen richtig einschätzen zu lernen. Daher ist es wichtig, sich nicht durch das Smartphone oder die elektronische Ausstattung im Fahrzeug ablenken zu lassen. Das Bewusstsein, die Geschwindigkeit stets den Umständen anzupassen, trägt dazu bei, jederzeit ein sicheres Verhalten im Strassenverkehr zu gewährleisten.

Mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren bedeutet, mehrere Elemente zu berücksichtigen:

  • Strassenzustand
  • Wetterbedingungen
  • Verkehrsverhältnisse
  • Sicht

Auch 50 km/h können z. B. in einer engen Kurve innerorts, an einem Winterabend mit schlechter Sicht und glatter Fahrbahn, zu schnell sein.

Es ist noch anzumerken, dass verschiedene Faktoren die Fähigkeit zur Einschätzung der Geschwindigkeit beeinträchtigen: u. a.

Neue Verkehrsregeln ab 2021

Ab 2021 gelten neue Regeln im Strassenverkehr. Eine Übersicht, was man neu darf, was man neu muss und was neu verboten ist.

Wer zwei Jahre einwandfreie Fahrpraxis vorweisen kann, darf ein Gesuch für einen schwereren Töff stellen.Raser: Gerichte können freier über das Strafmass entscheidenDer Rasertatbestand ist seit 2013 in Kraft. Solche Geschwindigkeitsexzesse werden seither mit einer Freiheitsstrafe zwischen einem und vier Jahren geahndet - und das Gericht kann das Auto verwerten lassen. Dem Parlament waren diese Konsequenzen aber schon bald zu hart.

Mit einem Führerausweis der Fahrzeugkategorie B ist ein Anhänger mit 750 Kilo Gesamtgewicht erlaubt. Falls er schwerer ist, darf er das Gesamtzugsgewicht von 3500 Kilo nicht übersteigen. Radfahrerinnen und Mofafahrer dürfen neu auch bei Rot rechts abbiegen. Neu gilt das für Kinder bis 12 Jahre - wenn es keinen Radweg oder Radstreifen gibt.

tags: #wie #verhalte #ich #mich #richtig #geschwindigkeit