Sicher unterwegs auf der Autobahn: Tipps und Regeln für richtiges Verhalten

Für das Fahren auf Autobahnen gelten besondere Regeln. Es ist sehr wichtig diese Regeln zu kennen und einzuhalten, damit weder der Verkehrsfluss noch die Sicherheit beeinträchtigt wird. Viele Abschnitte sind mit dynamischen Signalisationsanlagen ausgerüstet. Diese reagieren auf das aktuelle und kurzfristig erwartete Verkehrsaufkommen.

Autobahneinfahrt: So gelingt das sichere Einfädeln

Autobahneinfahrten sind ein kritischer Punkt. Fahrzeuge, die auf der Autobahn fahren, haben Vortritt vor denen, die sich auf der Autobahn eingliedern möchten. Der Verkehr auf der Autobahn hat Vortritt gegenüber den Einfahrenden. Nutzen Sie eine genügend grosse Lücke zum Einfädeln und achten Sie auf Fahrzeuge im toten Winkel.

Auf dem Beschleunigungsstreifen:

Beschleunigen Sie, um sich an die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der Autobahn anzupassen. Nutzen Sie den Beschleunigungsstreifen so, wie er gedacht ist, und beschleunigen Sie zügig, um sich in den fliessenden Autobahnverkehr einzuordnen. Geben Sie ausreichend Gas - zur Gefahr wird das Einfädeln eher, wenn Sie zu langsam fahren.

  1. Beobachten Sie den Verkehr im linken Rückspiegel und machen Sie den Schulterblick, um den toten Winkel zu prüfen.
  2. Sobald ausreichend Platz vorhanden ist, überprüfen Sie den toten Winkel erneut.
  3. Blinken Sie nur links, sobald Sie die Möglichkeit haben, sich in den Verkehr einzugliedern.
  4. Spuren Sie ein. Halten Sie nicht am Ende des Beschleunigungsstreifens an. Fahren Sie gegebenenfalls ein paar Meter auf dem Pannenstreifen weiter (sofern dieser frei ist), um eine Einspurmöglichkeit zu finden.
  5. Sobald Sie einspuren konnten, schalten Sie den Blinker aus.
  6. Wenden Sie auf zweispurigen Einfahrten das Reissverschlusssystem an, um sich einzureihen. Nutzen Sie dazu die gesamte Länge der beiden Fahrspuren.

Nach der Autobahnauffahrt ist es grundsätzlich erlaubt, auf dem Pannenstreifen weiterzufahren, wenn es keine Lücke gibt. Wer aus dem Stand auf Autobahntempo beschleunigen muss, ist gefährlich langsam. Zweitens rechnen folgende Autofahrer nicht damit, dass jemand am Ende des Beschleunigungsstreifens anhält - zumal man ja gerade am Beschleunigen ist.

Rechts fahren, links überholen: Grundregeln auf der Autobahn

Fahren Sie auf der rechten Spur, auch auf dreispurigen Strecken. Die linke (und eventuell mittlere) Spur wird zum Überholen genutzt. Sobald Sie überholt haben, müssen Sie daher wieder auf die rechte Spur wechseln. Jeder unnötige Spurwechsel schadet dem Verkehrsfluss. Bleiben Sie deshalb solange wie möglich auf Ihrer Spur. Denken Sie daran bei jedem Spurenwechsel zu blinken.

Lesen Sie auch: Leitfaden: Nymphensittich Verhalten und Haltung

Es ist verboten rechts zu überholen: Das bedeutet, dass Sie das Fahrzeug vor Ihnen nicht umfahren dürfen, indem Sie rechts vorbeifahren und dann wieder vor dem Fahrzeug einspuren.

Rechts vorbeifahren ist jedoch erlaubt, wenn:

Sich auf der linken Spur (bzw. auf der mittleren Spur bei dreispurigen Autobahnen) eine Kolonne gebildet hat. Dann dürfen Autofahrer an den Fahrzeugen auf ihrer linken Seite vorsichtig von rechts vorbeifahren (d.h. ohne anschliessend einzuspuren). Wenn sich auf dem linken (oder bei dreispurigen Autobahnen auf dem linken und/oder mittleren) Fahrstreifen eine Kolonne gebildet hat, dürfen Sie mit der nötigen Vorsicht auf der rechten Spur vorbeifahren. Damit kann der Verkehr länger auf beiden Spuren fliessen.

Fahren im Tunnel: Spezifische Regeln und Sicherheit

Wenn Sie mit Tagfahrlicht fahren, schalten Sie in den Abblendlichtmodus, um auch die Rücklichter einzuschalten. Im Falle einer Panne oder eines Unfalls im Tunnel: Nicht wenden! Schalten Sie die Warnblinker ein, und stellen Sie Ihr Fahrzeug in einer Pannenbucht, auf dem Pannenstreifen oder so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand ab und stellen Sie den Motor aus. Verlassen Sie im Falle eines Unfalls das Fahrzeug sicher und lassen Sie den Schlüssel im Zündschloss stecken. Informieren Sie den Rettungsdienst über das Notruftelefon.

Im Falle eines Brandes im Tunnel: Nicht wenden! Wenn Ihr eigenes Fahrzeug Feuer gefangen hat, versuchen Sie es zum Ausgang zu fahren. Wenn Sie sich hinter einem brennenden Fahrzeug befinden, Stellen Sie Ihr Fahrzeug in einer Pannenbucht, auf dem Pannenstreifen oder so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand ab. Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie den Schlüssel im Zündschloss stecken. Verlassen Sie den Tunnel durch einen Notausgang und rufen Sie Hilfe.

Erlaubte Geschwindigkeiten auf Schweizer Autobahnen

Wenn nichts anderes signalisiert ist, sind die wichtigsten Geschwindigkeitsbegrenzungen wie folgt:

Lesen Sie auch: Zebrastreifen: Fussgänger und Fahrzeugführer

  • 80 km/h für Fahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 3.5 Tonnen, sofern im Fahrzeugausweis nichts anderes angegeben ist.
  • 100 km/h für Reisebusse und Fahrzeuge mit Anhängern bis zu 3.5 Tonnen
  • 120 km/h als generelles Limit für alle Fahrzeuge, ausser denjenigen, die im Führerschein Einschränkungen vermerkt haben

Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer den Umständen, dem Wetter und den Sichtverhältnissen an. Fahren Sie gleichmässig mit der signalisierten Geschwindigkeit und halten Sie Abstand. Hinweis: Auf Autobahnen mit drei Spuren pro Fahrtrichtung, darf die linke Spur nur von Fahrzeugen genutzt werden, die mit mehr als 100 km/h fahren dürfen - damit ein reibungsloser Verkehrsfluss stattfinden kann.

Verpflichtung zur Bildung einer Rettungsgasse im Falle eines Staus

Lassen Sie bei stockendem Verkehr und bei jedem Stau auf Autobahnen für Einsatzfahrzeuge eine Rettungsgasse in der Mitte der zwei Fahrstreifen frei. Fahrstreifen zu bilden. Die Rettungsgasse ist obligatorisch. Um Rettungsfahrzeugen die Zufahrt zu erleichtern, müssen Autofahrer eine Rettungsgasse in der Mitte der Fahrspuren bilden, ohne auf den Pannenstreifen zu fahren. Auf einer dreispurigen Autobahn sollten sich die Fahrzeuge auf der linken Spur ganz links, jene auf den beiden anderen Spuren ganz rechts einordnen. Schalten Sie unbedingt auch die Warnblinker so schnell wie möglich ein.

Bei Spursperrung: "Reissverschlussprinzip“

Bei Spurabbauten ist das Reissverschlusssystem obligatorisch. Nutzen Sie dabei im dichten Verkehr beide Spuren bis zum Hindernis. Sobald eine Spur auf einer Autobahn gesperrt ist, gilt das "Reissverschlussprinzip". Um den Verkehr flüssig zu halten, müssen es Autofahrer ermöglichen, den Fahrern von einer anderen Fahrspur (die bspw wegen einer Baustelle gesperrt ist), sich im "Reissverschlussverfahren" einzugliedern. PW-Lenkende nutzen im dichten Verkehr beide Spuren und fahren versetzt. Praktizieren Sie den klassischen «Reissverschluss» bei Spurabbauten.

Pannenstreifenumnutzung (PUN)

Auf einzelnen Abschnitten steht Ihnen der Pannenstreifen als Fahrspur zur Verfügung. Ob der Pannenstreifen freigegeben ist, zeigt Ihnen die Kreuz- und Pfeilsignalisation über der Fahrbahn an. Sie wird in städtischen Gebieten eingesetzt und besteht darin, Pannenstreifen so umzugestalten, dass sie während den Hauptverkehrszeiten (entweder vorübergehend oder dauerhaft) als Fahrspur genutzt werden können.

Autobahnausfahrt: So verlassen Sie die Autobahn sicher

Reihen Sie sich rechtzeitig auf der Normalspur ein, wenn Sie die Autobahn verlassen wollen (spätestens beim zweiten Vorwegweiser). Überholen Sie das Fahrzeug vor Ihnen nicht kurz vor einer Ausfahrt (d. h. 1000 Meter vor der Ausfahrt). Signalisieren Sie rechtzeitig (200m vor der Ausfahrt), dass Sie die Autobahn verlassen wollen. Verlangsamen Sie nicht, bevor Sie auf die Ausfahrtsspur gewechselt haben, um den Verkehr nicht zu behindern.

Lesen Sie auch: Analyse: Schulden und Inflation

Not-Halt auf der Autobahn: Was ist zu tun?

Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf dem Pannenstreifen ab und schalten Sie die Warnblinklichter ein. Tragen Sie eine Warnweste, verlassen Sie das Fahrzeug, aber betreten Sie nie die Fahrbahn. Benutzen Sie wenn möglich die Notrufsäulen. Halten Sie sich abseits des fliessenden Verkehrs, wenn möglich begeben Sie sich hinter die Leitplanke (Vorsicht auf Brücken). Wenn Sie unbedingt anhalten müssen, ohne auf eine dafür vorgesehene Fläche warten zu können, schalten Sie Ihre Warnblinker ein und parken Sie auf dem Pannenstreifen. Ziehen Sie eine Sicherheitsweste an (falls vorhanden) und steigen Sie möglichst auf der rechten Seite des Fahrzeugs aus.

Verhalten bei Unfällen auf der Autobahn

Alarmieren Sie sofort die Rettungsdienste (112/117 oder über die Notrufstellen). Helfen Sie verletzten Personen. Falls die verunfallten Fahrzeuge noch fahren können, verschieben Sie diese wenn möglich auf den Pannenstreifen (versuchen Sie vor dem Verschieben der Fahrzeuge ein Foto zu machen: dies ist für die Formalitäten im Unfallbericht nützlich). Wenn Sie Zeuge eines Unfalls werden, alarmieren Sie sofort die Rettungsdienste. Wenn Sie hingegen an einer bereits gesicherten Unfallstelle ankommen, passen Sie Ihre Geschwindigkeit an und fahren Sie vorsichtig. Halten Sie sich dennoch nicht vor der Unfallstelle auf.

Müdigkeit am Steuer: Ein tödlicher Feind

Das Fahren auf der Autobahn ist oft eintönig und ermüdend, besonders wenn das Wetter ungünstig ist. Diese Müdigkeit führt zu mangelnder Konzentration und einem erhöhten Risiko einzuschlafen. Um dem vorzubeugen, sollten Sie mindestens alle 2 Stunden eine Pause einlegen oder sich sogar einen Turboschlaf gönnen.

Wichtige Sicherheitstipps für die Autobahnfahrt

  • Achten Sie beim Überholen auf den toten Winkel und signalisieren Sie jeden Spurwechsel mit dem Blinker, auch wenn Sie wieder einspuren.
  • Beachten Sie die Sicherheitsabstände: Halten Sie einen Abstand von mindestens 2 Sekunden zum vorausfahrenden Fahrzeug ein. Vergrössern Sie bei Schlechtwetter den Abstand.
  • Warnen Sie mit Ihren Warnblinkern bei Stau oder Unfällen die nachfolgenden Fahrzeuge so früh wie möglich. Signalisieren Sie einen Spurwechsel, indem Sie zuerst (nicht gleichzeitig) Ihren Blinker einschalten.

Weitere wichtige Regeln und Informationen

  • Mindestgeschwindigkeit auf Überholspur: 100 km/h, wenn nicht anders angegeben
  • Reissverschlussprinzip seit 2021 obligatorisch, Blockieren einer Lücke kostet 100 Franken

Wichtigste Aufgabe am Lenkrad ist das sichere Führen des Fahrzeugs. Deshalb gehören die Hände ans Lenkrad. Das verträgt sich nicht mit dem Bedienen von elektronischen Geräten, dem Benutzen von Rasierapparaten oder Make-Up-Utensilien. Richten Sie Ihren Blick nicht nur auf das Fahrzeug vor Ihnen sondern auch auf den Verkehr weiter vorne. Schauen Sie regelmässig in den Rückspiegel. Beachten Sie die Hinweise auf den Wechseltextanzeigen. Abstand bedeutet Sicherheit. Wenden Sie als Minimum die Zwei-Sekunden-Regel an oder halten Sie den halben Tachowert in Metern als Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein. Beachten Sie die gelb-orangen Bodenmarkierungen.

Zusammenfassung der Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Autobahn

Fahrzeugtyp Geschwindigkeitsbegrenzung
Fahrzeuge über 3.5 Tonnen 80 km/h (sofern nicht anders angegeben)
Reisebusse und Anhänger bis 3.5 Tonnen 100 km/h
Alle anderen Fahrzeuge 120 km/h

tags: #richtiges #Verhalten #Autobahn #Geschwindigkeit