Verhalten bei Panne im Tunnel

Zürich ist manchenorts aufgrund der hohen Anzahl an Tunnel als «der Tunnel-Kanton» bekannt. Auf den Strassen kommt es auch in Tunnels immer wieder zu Unfällen und Bränden. Ein der Situation angepasstes Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden ist dabei wichtig, damit die Sicherheit aller Strassennutzenden so gut wie möglich gewährleistet werden kann.

Obwohl viele Autofahrer wissen, dass das Abblendlicht im Tunnel eingeschaltet werden muss, sind die Verhaltensregeln bei Unfällen, Pannen oder Bränden oft weniger bekannt. Mit mehr als 30 000 Fahrzeugen, die den Tunnel zu Spitzenzeiten während der Sommerferien täglich durchqueren, steht der Gotthard als längster alpenquerender Strassentunnel besonders im Fokus.

Gemessen an der Anzahl Fahrzeuge ist die Anzahl der Pannen verschwindend klein. 2023 rückte die zuständige Schadenwehr Gotthard (SWG) mit Sitz in Airolo und Göschenen 240-mal zu einem Einsatz im Tunnel aus. Rund die Hälfte der Einsätze (145) sind auf Motorschäden zurückzuführen, gefolgt von Reifen-, Kupplungs- und Batterieproblemen. Nichtsdestotrotz ist jeder Unfall einer zu viel und gilt es zu vermeiden.

Um die Sicherheit im Tunnel zu optimieren, ist mit der Eröffnung der neuen Gubriströhre Mitte April eine neue Kampagne der Kantonspolizei Zürich lanciert worden. Das Fahren in Tunneln erfordert besondere Aufmerksamkeit und das Einhalten spezifischer Verkehrsregeln, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Das ASTRA empfiehlt deshalb vor der Einfahrt in den Tunnel das Abblendlicht und das Radio einzuschalten, den Tunnel mit möglichst gleichmässigem Tempo zu durchfahren, genügend Abstand (mindestens 50 Meter) zum voranfahrenden Fahrzeug zu halten und auf gar keinen Fall das Fahrzeug im Tunnel zu wenden. Dazu gehört auch, bei der Einfahrt in den Tunnel die Signalisationen und Ampeln zu beachten. Ein Missachten der Lichtsignale kann verheerende Folgen haben.

Lesen Sie auch: Leitfaden: Nymphensittich Verhalten und Haltung

Wichtige Regeln vor der Einfahrt in den Tunnel

  • Überprüfen Sie vor der Einfahrt in den Tunnel die Tankfüllung.
  • Schalten Sie das Radio ein und wählen Sie den Sender mit Verkehrsfunk.
  • Nehmen Sie Ihre Sonnenbrille ab und achten Sie auf die Ampeln und andere Verkehrszeichen.
  • Schalten Sie Ihr Abblendlicht ein.
  • Halten Sie einen grossen Sicherheitsabstand zum vorderen Fahrzeug.
  • Überschreiten Sie die Höchstgeschwindigkeit nicht und passen Sie wenn nötig Ihre Geschwindigkeit an.
  • Wenden Sie niemals in einem Tunnel und fahren Sie auch nicht rückwärts.

Verhalten bei einer Panne im Tunnel

Bei einer Panne im Tunnel ist es wichtig, ruhig zu bleiben und gewissenhaft Schritt für Schritt zu handeln - nicht nur für die eigene Sicherheit. Was tun im Falle einer Panne im Tunnel?

  1. Schalten Sie bei Panne die Warnblinker ein.
  2. Auto entweder auf dem signalisierten Abstellplatz (Ausstellbucht) oder dem Pannenstreifen (falls vorhanden) parkieren.
  3. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in einer Pannenbucht, auf dem Pannenstreifen oder so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand ab und stellen Sie den Motor ab.
  4. Verlassen Sie vorsichtig Ihr Fahrzeug.
  5. Alle Fahrzeuginsassen verlassen das Fahrzeug und bringen sich in einer SOS-Nische oder hinter der Tür eines Notausgangs in Sicherheit.
  6. Tragen Sie eine Warnweste.
  7. Informieren Sie die Rettungskräfte. Dafür möglichst das Telefon der Notrufstation und nicht das Handy benutzen.
  8. Rettungskräfte informieren. Wenn möglich nicht per Handy, sondern über das Telefon der SOS-Notrufstation.
  9. Suchen Sie einen sicheren Ort, an dem Sie auf den Pannendienst warten.

Verhalten bei einem Unfall im Tunnel

  1. Schalten Sie die Warnblinker ein.
  2. Stellen Sie Ihr Fahrzeug so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand ab.
  3. Verlassen Sie vorsichtig Ihr Fahrzeug.
  4. Tragen Sie eine Warnweste.
  5. Informieren Sie die Rettungskräfte. Dafür möglichst das Telefon der Notrufstation und nicht das Handy benutzen.
  6. Helfen Sie den verletzten Personen.

Verhalten bei Stau im Tunnel

  1. Schalten Sie die Warnblinker ein, um eine plötzliche Verlangsamung des Verkehrs anzuzeigen.
  2. Bei Stillstand halten Sie mindestens 5 Meter Abstand zum Vordermann ein.
  3. Halten Sie seitlich an, um den Rettungsfahrzeugen einen mittleren Fahrbahnstreifen freizulassen.
  4. Beim Stillstand stellen Sie den Motor ab.
  5. Bleiben Sie im Fahrzeug.
  6. Hören Sie den Verkehrsfunk an.

Verhalten bei Feuer im Tunnel

  1. Schalten Sie die Warnblinker ein und halten Sie einen grossen Sicherheitsabstand zum brennenden Fahrzeug.
  2. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in einer Pannenbucht, auf dem Pannenstreifen oder so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand ab.
  3. Wenn Ihr eigenes Fahrzeug brennt, fahren Sie wenn möglich aus dem Tunnel heraus oder, wenn es nicht möglich ist, stellen Sie es in einer Pannenbucht oder so nah wie möglich am rechten Fahrbahnrand ab.
  4. Niemals wenden oder rückwärtsfahren.
  5. Rettungskräfte informieren. Wenn möglich nicht per Handy, sondern über das Telefon der SOS-Notrufstation.
  6. Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Zündschlüssel stecken (wenn Sie das Fahrzeug verlassen).
  7. Feuer löschen (nur im Anfangsstadium).
  8. Löschen Sie das Feuer nur selbst, wenn es im Anfangsstadium ist.
  9. Wenn das Feuer nicht löschbar ist, verlassen Sie schnell den Tunnel weg vom Feuer über die Notausgänge.
  10. Helfen Sie den verletzten Personen.
  11. Niemals beim Fahrzeug oder in der SOS-Nische bleiben.
  12. Behalten Sie immer im Hinterkopf: Feuer und Rauch können tödlich sein.
  13. Retten Sie Ihr Leben und nicht Ihr Auto und Ihre persönlichen Gegenstände.

Zudem ist es wichtig die Anweisungen und Informationen der Rettungskräfte zu beachten.

Im Tunnel ist es besonders wichtig, einen grossen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten. Du solltest deine Geschwindigkeit den Bedingungen anpassen und niemals die Höchstgeschwindigkeit überschreiten.

Fahrzeug verlassen und helfen: Steige vorsichtig aus, ziehe eine Warnweste an und leiste, wenn nötig, Erste Hilfe. Verlasse den Tunnel: Wenn möglich, fahre aus dem Tunnel heraus. Ist das nicht möglich, stelle dein Fahrzeug am rechten Rand oder in einer Pannenbucht ab.

Flüchte: Lösche das Feuer nur, wenn es noch klein ist. Im Tunnel sind Feuer und Rauch extrem gefährlich. Dein Leben hat immer Priorität vor deinem Auto oder deinen persönlichen Gegenständen.

Lesen Sie auch: Zebrastreifen: Fussgänger und Fahrzeugführer

Bei einer Panne in einem längeren Tunnel sollte man die nächste Notrufstation aufsuchen und die Tunnelzentrale informieren. In keinem Fall soll jedoch ein Natel-Besitzer beim Vorbeifahren an einem stehenden Fahrzeug direkt die Strassenhilfezentrale 0800 140 140 anrufen.

Im Allgemeinen gilt, dass bei einer Panne aus Sicherheitsgründen allen Fahrzeuginsassen empfohlen wird, das Fahrzeug zu verlassen und sich ausser Gefahr zu begeben (wenn möglich hinter die Leitplanke).

Nach einer Panne Hilfe anfordern. Kann der Fehler nicht gefunden oder behoben werden, ist die Strassenhilfe TCS mittels Online-Pannenmeldung oder unter 0800 140 140 anzufordern.

Pannenhilfeanrufe auf Telefon Nr. 0800 140 140 (oder andere Nummern) sollten wenn möglich vom Hilfesuchenden selbst (auch per Natel) übermittelt werden. Das in Not geratene Mitglied kennt die zur schnellen Hilfeleistung notwendigen Informationen am besten. Wer auf eigene Faust Dritte einschaltet, hat für die Kosten allein aufzukommen.

In vielen Ländern der EU ist eine Regelung in Kraft, die den Autofahrer verpflichtet, bei einer Panne, nachts oder bei schlechter Sicht, beim Verlassen des Fahrzeugs eine leuchtende Warnweste zu tragen. Die Vorschrift gilt auch für Ausländer und kommt ausserorts - genauer gesagt auf dem Pannenstreifen der Autobahn oder entlang einer Hauptverkehrsachse - zum Tragen.

Lesen Sie auch: Analyse: Schulden und Inflation

Im Falle einer Panne und bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel oder Regen kann sich eine gute Sichtbarkeit sogar als lebensrettend erweisen. Die Pannenweste muss die DIN Norm EN 471 Klasse 2 erfüllen, nur dann ist das Modell autorisiert.

Bei Spurabbauten ist das Reissverschlusssystem obligatorisch. Nutzen Sie dabei im dichten Verkehr beide Spuren bis zum Hindernis. Der Verkehr auf der Autobahn hat Vortritt gegenüber den Einfahrenden. Nutzen Sie eine genügend grosse Lücke zum Einfädeln und achten Sie auf Fahrzeuge im toten Winkel. Wenden Sie auf zweispurigen Einfahrten das Reissverschlusssystem an, um sich einzureihen. Nutzen Sie dazu die gesamte Länge der beiden Fahrspuren. Reihen Sie sich rechtzeitig auf der Normalspur ein, wenn Sie die Autobahn verlassen wollen (spätestens beim zweiten Vorwegweiser). Jeder unnötige Spurwechsel schadet dem Verkehrsfluss. Bleiben Sie deshalb solange wie möglich auf Ihrer Spur.

tags: #Verhalten #bei #Panne #im #Tunnel